Digital und Bibliothek: Das passt gut zusammen. Seit Juli können die Leserinnen und Leser im neuen WebOPAC den Bestand der Stadtbibliothek Montabaur von überall einsehen, in Echtzeit ihre Medien verlängern und auch die Onleihe nutzen. Zu diesem WebOPAC mobile kommt nun die passende App B24 für Handys und mobile Geräte mit mehr Komfort und mehr Funktionen.
Den kostenlosen Download gibt es für Android- und IOS-Geräte. Das mobile Portal hat Aktuelles parat wie Öffnungszeiten, Neuerwerbungen und Veranstaltungshinweise. Medien können (auch über den ISDN Code) gesucht, verlängert, vorbestellt und auf einer Merkliste notiert werden. Das Leserkonto ist bequem zu verwalten. Hier lassen sich z.B. der Gebührenstand einsehen, Erinnerungen einrichten oder eine Familienverknüpfung erstellen.
So einfach geht´s mit der App: Bibliothek suchen – per GPS, QR-Code oder Direkteingabe -, mit Lesernummer und Passwort anmelden. Mit dem ersten Login merkt die App sich die Zugangsdaten. Man kann aber auch ohne Anmeldung einsteigen.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Montabaur)
Eine Bibliothek ist ein Raum, in dem sich lückenlos Buchrücken in Regalen reihen, die bis zur Decke reichen. Das einzige Geräusch ist das Rascheln von Papier. Die Besucher gehen auf Zehenspitzen und unterhalten sich allenfalls im Flüsterton. Es ist ein bisschen staubig und ein bisschen langweilig. Wer eine solche Vorstellung im Kopf hat, ist nicht auf der Höhe der Zeit – und kennt auch die Stadtbibliothek Montabaur nicht. Sie ist Lese-Oase, Treffpunkt und Schauplatz vieler Veranstaltungen.
Das „Kerngeschäft“ boomt: Von Januar bis September dieses Jahres wurden 108.496 Bücher und Medien ausgeliehen; das sind 9.573 mehr als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. 77.340 Exemplare wurden physisch mitgenommen – getreu der Tradition: Denn was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen. Im digitalen Zeitalter gilt dieser Satz allerdings nur noch bedingt. Über die Onleihe kann man sich zu jeder Tages- und Nachtzeit mit „Futter“ versorgen.
Viele Touren - ein Ziel. Vier Verbandsgemeinden – ein Projekt: Die Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Ransbach- Baumbach und Wirges hatten bereits 2015 in einem gemeinsamen Projekt die Wanderwege rund um den Köppel auf der Montabaurer Höhe neu geordnet und einheitlich beschildert.
Nun haben die vier Verbandsgemeinden erneut kooperiert und eine Radkarte „Fahrradfahren rund um den Köppel“ im Maßstab 1:50.000 erstellt. Vier Rund- Strecken zwischen rund 20 und 50 km und zusätzlich noch ein spezieller Tour-Tipp „Köppel-Route“ (40 km) geben Anregung, die herrliche Landschaft rund um das Köppel- Gebiet „auf dem Sattel“ zu erkunden.
Der Köppel ist ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel im südlichen Westerwald und im Kannenbäckerland: Der markante Höhenzug der Montabaurer Höhe mit dem weithin sichtbaren Köppelturm prägt das Landschaftsbild; das Ausflugslokal „Köppel- Hütte“ ist nicht nur bei Wanderern sondern auch bei Radfahrern beliebt.
Die Verbandsgemeinde Montabaur hat ihre erste „Gesunde Kommune“. Kadenbach ist in das Projekt der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland aufgenommen worden und erhält eine finanzielle Förderung von bis zu 11.900 Euro. Ute Kühchen, Ortsbürgermeisterin von Kadenbach, freute sich sehr über die Zuwendung, die ihr kürzlich seitens der AOK von Thomas Scheid und Carina Quast in einer kleinen Feierstunde obligatorisch überreicht wurde.
Für Ortsbürgermeisterin Kühchen ist das ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft. Kadenbach befindet sich gerade im Aufbruch. Die geschichtsträchtige „Alte Schule“ wird derzeit zu einem Ort der Begegnung ausgebaut und bei einer Dorf-Moderation vor wenigen Tagen haben sehr viele Bürgerinnen und Bürger ihre Bereitschaft zugesichert, aktiv ihre Lebenswelt in Kadenbach mitzugestalten und das Ortsgeschehen zu beleben.
Astert (ots)
In der Zeit vom 15.09.2025 bis zum 17.09.2025 kam es in der Ortslage Astert zu insgesamt 3 Diebstählen aus Kraftfahrzeugen. Es bestehen Hinweise auf eine bislang unbekannte Person, die frühmorgens zu Fuß in dem Ort unterwegs war und an mehreren Fahrzeugen versuchte die Türen zu öffnen.
Ihre Polizei in Hachenburg rät:
Um sich und Ihre Wertsachen bestmöglich vor Diebstahl zu schützen und Gelegenheiten für Diebe zu minimieren, beachten Sie folgende wichtige Tipps:
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Am Abend des 16.09.2025 stellte eine Streife im Stadtgebiet Kirchen gegen 22:25 Uhr einen 37-jährigen Verkehrsteilnehmer fest, welcher es der innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung nicht so genau nahm. Die Einsatzkräfte stellten im Bereich der Siegener Straße eine Geschwindigkeit von über 100 km/h fest, und hielten den Opel-Fahrer an. Ihn erwartet ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren. (Polizei Betzdorf)
Betzdorf (ots)
Eine aufmerksame Taxifahrerin informierte am 16.09.2025 gegen 17:30 Uhr eine Streife der PI Betzdorf über eine Verkehrsteilnehmerin, welche offenbar Hilfe bedurfte. Die Taxifahrerin gab an, dass sie kurz zuvor einer Frau aufgeholfen habe, welche mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug (sog. "E-Scooter") gestürzt war. Die Frau habe jedoch einen sehr angeschlagenen Eindruck erweckt.
Die Streife konnte die gemeldete Frau, eine 58-jährige, im Nahbereich antreffen. Deren angegebener Zustand bestätigte sich auch gegenüber den Polizeikräften, sodass der Rettungsdienst hinzugezogen werden musste. Aufgrund einer Kopfverletzung wurde die 58-jährige durch diesen ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Zweirad wurde zur Eigentumssicherung durch die Polizei sichergestellt. (Polizei Betzdorf)
evm-Gruppe übernimmt auch in Zukunft den Betrieb der Erdgasnetze in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
RANSBACH-BAUMBACH. Auch in den nächsten Jahren wird die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) den Betrieb der Erdgasnetze in der Stadt Ransbach-Baumbach, sowie in den Ortsgemeinden Breitenau, Deesen und Wittgert übernehmen. Die entsprechenden Konzessionsverträge wurden vor Kurzem unterzeichnet.
HACHENBURG. Als Genossenschaftsbank, die tief in der Region verwurzelt ist, liegt der Westerwald Bank das Wohl der Menschen in ihrem Geschäftsgebiet besonders am Herzen. Daher unterstützt sie regelmäßig Vereine und gemeinnützige Institutionen mit Spenden.
Im Jahr 2025 hat sie erneut die Förderung der Jugend in den Mittelpunkt ihres sozialen Engagements gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Unterstützung der Kreisjugendfeuerwehren, die eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit und der Förderung des Ehrenamts spielen: mit einer Gesamtspende in Höhe von 60.000 EUR, die anteilig nach der Anzahl der Kinder in den jeweiligen Regionen verteilt wurde.
Weiterlesen ...Der Marktplatz an der Ste.-Foy-Straße in Limburg ist seit Dienstagabend, 16. September, für das Parken gesperrt. Der Grund sind die dort stattfindenden Veranstaltungen.
Weiterlesen ...