Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Heiligenroth (ots)
Heute ereignete sich gegen 08:20 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen vier Fahrzeugen auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Frankfurt. Ein Verkehrsteilnehmer befuhr den Beschleunigungsstreifen der Anschlussstelle Mogendorf in Fahrtrichtung Frankfurt. Der Fahrer des PKW verlor auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte nach links in Richtung Mittelschutzplanke. Hierbei kollidierten nacheinander drei Fahrzeuge mit dem PKW, welche auf der Hauptfahrbahn in Fahrtrichtung Frankfurt fuhren. Zwei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Unfallverursacher wurde zur Untersuchung in ein örtliches Krankenhaus eingeliefert. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die BAB 3 in Fahrtrichtung Frankfurt teilweise gesperrt werden. Im Rahmen der Unfallaufnahme kam es zu Behinderungen durch Schaulustige, welche die Unfallstelle im vorbeifahren filmten. Die Fahrzeugführer konnten teilweise direkt vor Ort kontrolliert werden und müssen nun mit einem Bußgeldverfahren rechnen. (Polizei Montabaur)
Mainz (ots) Das Fahrrad ist ein beliebtes Verkehrsmittel. Über 80 Prozent der Deutschen nutzen es. Im Rahmen der Präventionskampagne "Sicher - Fahr ich Rad" wird das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz mit Unterstützung des Polizeipräsidiums Mainz und in Kooperation mit dem Südwestrundfunk am Sonntag, den 18.08.2019, im Zeitraum von 10.00 bis 17.00 Uhr, beim SWR-Sommerfestival 2019 in Mainz zum Thema "Fahrradsicherheit" informieren. Mit dabei ist die mehrfache Weltmeisterin und Olympiasiegerin im Bahnradsport, Miriam Welte, die von 12:30 bis 15:00 Uhr, für Fragen rund um das Thema "Fahrrad" zur Verfügung steht. Zur Verhinderung von Fahrraddiebstählen erfolgt eine Sensibilisierung hinsichtlich Fahrradsicherung und die Möglichkeiten zur Fahrradregistrierung und -codierung.
Wiedersehen macht Freude. Auch wenn das erste Treffen noch so deutlich war. Aber es bietet eben auch die Chance, zu alter Stärke zurückzukehren. Das werden die Fighting Farmers Montabaur versuchen, wenn sie am Sonntag (15 Uhr) bei den Frankfurt Pirates zu Gast sind - nur acht Tage, nachdem die Hessen im Westerwald mit 48:21 gewonnen hatten. Die Wiedergutmachung wird vor allem aufgrund der zahlreichen personellen Ausfälle schwer werden, aber sicherlich nicht unmöglich. „Och, finde ich gar nicht so schlimm“, sagt Farmers-Headcoach Sebastian Haas auf die Frage, wie sehr er sich auf das schnelle Wiedersehen mit den Piraten freut. „Jede Mannschaft weiß, was auf sie zukommt in dieser Liga. Da gilt es eben auch mal in nur einer Woche so viele Adjustments zu realisieren wie nötig, um im nächsten Spiel besser zu agieren. Wir haben das sicherlich mehr zu tun als Frankfurt, die gegen uns wirklich gut gespielt haben.“
Nentershausen (ots) Eine 69-jährige Fahrzeugführerin aus der Verbandsgemeinde Diez befuhr mit ihrem Pkw die L 317 von Steinefrenz-Weroth kommend in Fahrtrichtung L 318. Dort bog sie nach links auf die L 318 in Richtung Nentershausen ein. Hierbei kam es zum Zusammenstoß mit einem aus Richtung Nentershausen kommenden Omnibus. Durch die Kollision wurde diese so schwer verletzt, dass sie noch an der Unfallstelle verstarb. Die Fahrbahn war bis ca. 20:00 Uhr voll gesperrt. Das DRK, Feuerwehr und ein Polizeihubschrauber waren im Einsatz. (Polizei Koblenz)
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.