Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
In der Nähe der Lahn entsteht in Dietkirchen ein neuer Spielplatz. Die Mitarbeiter des städtischen Betriebshofs setzten zum Endspurt an, die Geräte stehen, für den Fallschutz ist noch zu sorgen und das übrige Gelände ist noch einzusäen.
Für Ende Juni war die Fertigstellung des Spielplatzes angepeilt. Der Abschluss verzögert sich. Die Spielgeräte sind alle aufgebaut, allerdings fehlen zum Beispiel noch die Schaukeln, so dass eine Benutzung noch nicht möglich ist. Ein wichtiger Bestandteil des Spielplatzes fehlt noch, das ist der Fallschutz. Nach Angaben von Michael Menier, Abteilungsleiter des Bauhofs, wird dazu ein besonderer Kies benötigt. Neben einer bestimmten Korngröße geht es vor allem um die Form, die kleinen Steinchen sind alle rund. Das hat den Vorteil, dass der Kies auch bei Benutzung nicht verdichtet und somit jeden Fall dämpft.
KOBLENZ/MONTABAUR. Mit mehr als 1.000 Festangestellten ist der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn einer der größten Arbeitgeber im sozialen Bereich in der Region. Die Arbeit des Caritasverbandes verteilt sich auf 46 Einrichtungen und Dienste an insgesamt 17 Standorten in den beiden Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Welche Jobmöglichkeiten es beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn so alles gibt, darüber informierte man jetzt beim Karrieretag 2019 in Koblenz.
Bei der Veranstaltung von kalaydo.de in der Rhein-Mosel-Halle präsentierten sich mehr als 50 Unternehmen aus der Region einem breiten Publikum. Unter den Besuchern waren zum einen potentielle Arbeitnehmer, die auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind, aber zum anderen auch junge Menschen, die gerade erst am Anfang ihrer Berufslaufbahn stehen. Neben den Ausstellern, wartet auch noch ein umfangreiches Rahmenprogramm rund um die Themen Bewerbung, Job & Karriere.
Kaum waren Schüler und Lehrer in die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien, gestartet, hieß es für viele Handwerker im Kreis „ran an die Arbeit“. Die Ruhe soll genutzt werden, um in den kreiseigenen Schulen Baumaßnahmen durchzuführen.
Am Schulstandort in Höhr-Grenzhausen gibt es eine Vielzahl von Bautätigkeiten. Sowohl im Gebäudetrakt des Gymnasiums im Kannenbäckerland als auch im Bereich der Ernst-Barlach-Realschule plus/FOS werden naturwissenschaftliche Fachräume erneuert. Darüber hinaus fallen Umbaumaßnahmen sowie eine Sanierung von Klassenräumen und Türanlagen an. In der Dreifachsporthalle soll eine Sanierung des Sporthallenbodens erfolgen. Für diese geplanten Maßnahmen werden Gesamtkosten von rd. 800.000 Euro anfallen.
Mit guten Ausbildungsergebnissen haben acht Nachwuchskräfte ihre Ausbildung bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Montabaur in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen.
Linda Hauschild, Melissa Metz, Julia Schmidt und Yannik Walkenbach absolvierten vom 01.07.2016 bis zum 30.06.2019 das duale Studium für den Zugang zum dritten Einstiegsamt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“.
Das dreijährige praxisnahe Studium untergliedert sich in die theoretische Ausbildung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) in Mayen und die praktische Ausbildung bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Montabaur. Der Unterricht an der HöV findet in drei Fachstudien in Form des Blockunterrichtes statt. Zum Ende des Studiums ist eine Bachelorarbeit zu fertigen, in der die Studierenden unterschiedlichste Fragen bzw. Problemstellungen beleuchten.
Mehren (ots)
Am Dienstag, 29.04.2025, gegen 15.30 Uhr, geriet in der Gemarkung Mehren eine, an der Kreisstraße 24 liegende, Wiese auf einer Fläche von ca. 200-250 qm in Brand. Das Feuer konnte durch Kräfte der Feuerwehren Mehren und Weyerbusch gelöscht werden. Es liegen bislang keine Hinweise auf die Brandursache vor. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Vier moderne Windenergieanlagen ersetzen ab 2028 bisherigen Windpark – Verdopplung der Ökostromproduktion
WAIGANDSHAIN. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat zusammen mit der Ortsgemeinde Waigandshain Verträge für eine Repowering-Maßnahme für den Windpark Waigandshain unterzeichnet. Der Windpark, der seit 2004 in Betrieb ist, wird durch leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt, um die Energiewende in der Region weiter voranzutreiben.
"Mit dem Repowering des Windparks Waigandshain können wir die installierte Nennleistung und den Energieertrag auf der gleichen Fläche deutlich erhöhen, bei einer gleichzeitigen Reduktion der Anlagenanzahl", sagte Christoph Hesse, Mitglied des Vorstands der evm. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere Verpflichtung zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Energiewende in unserer Region zu erfüllen."
Limburg-Weilburg. Seit vielen Jahren organisiert die Umweltberatung des Sonderdienstes Klimaschutz der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg die unterschiedlichsten Naturerlebnisfreizeiten.
Vor dem Hintergrund des Buches von Mira Bartok „Der Wunderling“ stand die diesjährige Naturerlebnisfreizeit auf der Burg Waldmannshausen in Elbtal-Elbgrund. Unter dem Motto „Das Waldheim der besonderen Wesen – Rettung für Wunderlinge und Widerspenstige“, konnten die teilnehmenden Kinder unter Leitung von Hella Birker und Gesa Bund ihre verschiedenen Sinne etwas genauer kennenlernen.
Besonderer Fokus lag dabei auf dem Hörsinn. Wie in der Rahmengeschichte „Der Wunderling“, in der es um die Themen Singen und Musizieren geht, wurden zu diesen Bereichen abwechslungsreiche Übungen gemacht. So bauten die Kinder zum Beispiel ihre eigenen Instrumente wie Rasseln, Trommeln, Klanghölzer und Klangsteine. Wie gut sich die selbstgebauten Instrumente anhören, davon konnten sich die Eltern bei der Vorführung eines einstudierten Liedes überzeugen.
Zurücklehnen und genießen.
Musikalische Leckerbissen, angefangen bei Jazz-Klassikern bis hin zu bekannten und verjazzten
Pop-Songs, angerichtet à la Jazz for fun, lassen die Seele des Zuhörers baumeln. Joachim
Marmann (git), Bernhard Rath (sax), Ansgar Sauerborn (bass) und Andreas Berg (drums) bieten
einen unvergleichbaren und vielsaitigen musikalischen Teppich, dem Ilona Sauerborn mit ihrer
ausdrucksstarken Stimme eine besondere Note gibt. Das besondere Bukett liegt in der Reife und
der jahrzehntelangen Erfahrung aller Musiker.
Am Freitag, 23. Mai 2025 um 20 Uhr im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum “Zweite Heimat”,
Mittelstr. 7 in Höhr-Grenzhausen. Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624/7257 oder online unter
www.juz-zweiteheimat.de und kosten im VVK: 18,- Euro, an der AK: 20,- Euro. (Quelle Zweite Heimat)
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 11. Mai, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das
Stromnetz in Meudt sowie in den Ortsteilen Meudt-Ehringhausen und Meudt- Eisen. Für
diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe
Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die
Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des
Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl
Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)
Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule Plus gewannen exklusiven Praxiskochtag mit Sander Catering – Vegetarisches Drei-Gänge-Menü begeistert Gäste und Gastgeber
Kochlöffel statt Schulbuch: Kürzlich wurde die Lehrküche der Heinrich-Roth-Realschule Plus in Montabaur zum Schauplatz eines ganz besonderen Events. Beim Praxiskochtag mit Sander Catering schlüpften die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle der Köchinnen und Köche – und zauberten ein leckeres, vegetarisches Drei-Gänge-Menü. Das Kochevent war der Hauptpreis eines bundesweiten Gewinnspiels, das der Schulcaterer im Rahmen seiner Aktionswoche „Hurra, juhu! Kanteenie feiert Geburtstag!“ veranstaltet hatte.