Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
KOBLENZ/WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Einmal im Jahr kommen Firmen, Behörden, Organisationen und andere Gruppierungen am Deutschen Eck zusammen, um gemeinsam die Laufschuhe zu schnüren. Auch in diesem Jahr folgten wieder Tausende der Einladung, um beim mittlerweile 17. Münz-Firmenlauf dabei zu sein. Trotz Gluthitze verbuchte der Veranstalter am Ende mit rund 15.000 Finishern einen neuen Teilnehmerrekord.
Auch der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn ging dabei wieder mit auf die Laufstrecke. Bereits zum sechsten Mal nahmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß an dem beliebten Firmenlauf in Koblenz teil. Als sich die ersten Teilnehmer gegen 17 Uhr auf den fünf Kilometer langen Rundkurs machten, zeigte die Quecksilbersäule noch stolze 31 Grad an. Doch auch das hielt die Läufer nicht ab, schließlich geht es beim Münz-Firmenlauf nicht etwa um sportliche Höchstleistungen, sondern vielmehr um den Spaß in der Gemeinschaft. Und den hatten auch in diesem Jahr mit Sicherheit wieder alle.
Neue Inhalte im neuen Design bei dem vom VRS entwickelten Unterrichtsmaterial für die Klassen 3 und 4. Köln. Ab sofort können Schulen die neuen Unterrichtsmaterialien rund um die „Bus & und Bahn-Detektive“ beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) bestellen. Für das kommende Schuljahr gibt es wieder Arbeitsblätter und Handlungstipps für den Umgang mit Bus und Bahn. Diese wurden für Dritt- und Viertklässler entwickelt, bei denen das sichere und eigenständige Unterwegssein im Rahmen der Verkehrserziehung und der Mobilitätsbildung gestärkt werden soll. In diesem Jahr präsentieren sich die „Bus & Bahn-Detektive“ mit neuen Inhalten und in einem neuen Design. Philipp Spitta, Grundschullehrer und Fachleiter, hat bei der Entwicklung der Unterrichtsmaterialien zahlreiche Rückmeldungen von den Lehrerinnen und Lehrern berücksichtigt. Unter anderem wurde das bislang sehr umfangreiche Material komprimiert, so dass es nun übersichtlicher ist. Zudem wurde darauf geachtet, dass die digitalen Medien stärker auftauchen. (VRS Rhein-Sieg)
Mainz (ots) Bei sommerlichen Temperaturen locken zahlreiche Sommerfeste und Sportveranstaltungen fast jeden nach draußen. Doch Vorsicht! Menschenmassen und unübersichtliches Gedränge sind auch perfekte Gelegenheiten für Handtaschendiebe. 2018 wurden in Rheinland-Pfalz allein 2737 Taschendiebstähle registriert. Im Vorjahr 2017 waren es sogar 220 Fälle mehr. Das Landeskriminalamt und die Verbrauchzentrale Rheinland-Pfalz geben Tipps, wie man sich am besten vor Langfingern schützt. Grundsätzlich gilt: Lassen Sie Ihre Tasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt und tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite zum Körper. Taschen sollten zudem stets geschlossen sein. (LKA Rheinland-Pfalz)
Kirchen. Die gesamte Region kann sich bereits jetzt auf das 16. Kirchener Stadtfest am Sonntag, den 03. November 2019 freuen. Das alljährliche Veranstaltungshighlight präsentiert sich im Kirchener Stadtkern vom Rathausplatz über die Linden, Brücken- und Bahnhofstraße bis hin zum Bahnhofsvorplatz. Mit großem Engagement und vielen tollen Ideen gestalten immer wieder aufs Neue viele Vereine, Firmen, Marktbeschicker, Künstler, Einzelhändler und Private die Großveranstaltung mit und werden wieder zu einem Bummel durch die Straßen und die angrenzenden, öffentlichen Gebäude einladen.
Mehren (ots)
Am Dienstag, 29.04.2025, gegen 15.30 Uhr, geriet in der Gemarkung Mehren eine, an der Kreisstraße 24 liegende, Wiese auf einer Fläche von ca. 200-250 qm in Brand. Das Feuer konnte durch Kräfte der Feuerwehren Mehren und Weyerbusch gelöscht werden. Es liegen bislang keine Hinweise auf die Brandursache vor. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Vier moderne Windenergieanlagen ersetzen ab 2028 bisherigen Windpark – Verdopplung der Ökostromproduktion
WAIGANDSHAIN. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat zusammen mit der Ortsgemeinde Waigandshain Verträge für eine Repowering-Maßnahme für den Windpark Waigandshain unterzeichnet. Der Windpark, der seit 2004 in Betrieb ist, wird durch leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt, um die Energiewende in der Region weiter voranzutreiben.
"Mit dem Repowering des Windparks Waigandshain können wir die installierte Nennleistung und den Energieertrag auf der gleichen Fläche deutlich erhöhen, bei einer gleichzeitigen Reduktion der Anlagenanzahl", sagte Christoph Hesse, Mitglied des Vorstands der evm. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere Verpflichtung zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Energiewende in unserer Region zu erfüllen."
Limburg-Weilburg. Seit vielen Jahren organisiert die Umweltberatung des Sonderdienstes Klimaschutz der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg die unterschiedlichsten Naturerlebnisfreizeiten.
Vor dem Hintergrund des Buches von Mira Bartok „Der Wunderling“ stand die diesjährige Naturerlebnisfreizeit auf der Burg Waldmannshausen in Elbtal-Elbgrund. Unter dem Motto „Das Waldheim der besonderen Wesen – Rettung für Wunderlinge und Widerspenstige“, konnten die teilnehmenden Kinder unter Leitung von Hella Birker und Gesa Bund ihre verschiedenen Sinne etwas genauer kennenlernen.
Besonderer Fokus lag dabei auf dem Hörsinn. Wie in der Rahmengeschichte „Der Wunderling“, in der es um die Themen Singen und Musizieren geht, wurden zu diesen Bereichen abwechslungsreiche Übungen gemacht. So bauten die Kinder zum Beispiel ihre eigenen Instrumente wie Rasseln, Trommeln, Klanghölzer und Klangsteine. Wie gut sich die selbstgebauten Instrumente anhören, davon konnten sich die Eltern bei der Vorführung eines einstudierten Liedes überzeugen.
Zurücklehnen und genießen.
Musikalische Leckerbissen, angefangen bei Jazz-Klassikern bis hin zu bekannten und verjazzten
Pop-Songs, angerichtet à la Jazz for fun, lassen die Seele des Zuhörers baumeln. Joachim
Marmann (git), Bernhard Rath (sax), Ansgar Sauerborn (bass) und Andreas Berg (drums) bieten
einen unvergleichbaren und vielsaitigen musikalischen Teppich, dem Ilona Sauerborn mit ihrer
ausdrucksstarken Stimme eine besondere Note gibt. Das besondere Bukett liegt in der Reife und
der jahrzehntelangen Erfahrung aller Musiker.
Am Freitag, 23. Mai 2025 um 20 Uhr im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum “Zweite Heimat”,
Mittelstr. 7 in Höhr-Grenzhausen. Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624/7257 oder online unter
www.juz-zweiteheimat.de und kosten im VVK: 18,- Euro, an der AK: 20,- Euro. (Quelle Zweite Heimat)
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 11. Mai, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das
Stromnetz in Meudt sowie in den Ortsteilen Meudt-Ehringhausen und Meudt- Eisen. Für
diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe
Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die
Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des
Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl
Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)
Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule Plus gewannen exklusiven Praxiskochtag mit Sander Catering – Vegetarisches Drei-Gänge-Menü begeistert Gäste und Gastgeber
Kochlöffel statt Schulbuch: Kürzlich wurde die Lehrküche der Heinrich-Roth-Realschule Plus in Montabaur zum Schauplatz eines ganz besonderen Events. Beim Praxiskochtag mit Sander Catering schlüpften die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle der Köchinnen und Köche – und zauberten ein leckeres, vegetarisches Drei-Gänge-Menü. Das Kochevent war der Hauptpreis eines bundesweiten Gewinnspiels, das der Schulcaterer im Rahmen seiner Aktionswoche „Hurra, juhu! Kanteenie feiert Geburtstag!“ veranstaltet hatte.