Montabaur (ots) - Im Rahmen einer polizeilichen Maßnahme wurde ein Fahrrad sichergestellt, das vermutlich aus einem Diebstahl stammt. Hierbei handelt es sich um ein blaues Mountainbike mit roten Federgabeln und einem weißen Sattel. Auf dem Rahmen ist die Aufschrift "CUBE" angebracht. Hinweise bitte an die Polizei in Montabaur.
In der Nacht vom 8. zum 9. September 2017, wurde der Stadt Höhr-Grenzhausen, ein erheblicher Schaden durch Farbschmierereien an den Fassaden der Goetheschule, im Bereich der Pausenhalle und an der alten Sporthalle verursacht. Es wurde Strafantrag bei der Polizeiwache Höhr-Grenzhausen gegen unbekannt gestellt.
Das Multifunktionssportfeld neben der Sport- und Kulturhalle in Holler steht kurz vor der Fertigstellung. Ortsbürgermeister Uwe Meyer und Projektleiter Ralf Kohlhaas von der Verbandsgemeinde Montabaur sind zuversichtlich, dass die neue Anlage in den nächsten sechs Wochen eröffnet werden kann. Noch steht der Bagger auf dem verdichteten Baugelände, das bereits in naher Zukunft ein Spielfeld in der Größe von 32 Metern Länge und 22 Metern Breite werden soll. Am Rand allerdings ist die kleine Zuschauertribüne für etwa 50 Zuschauer schon deutlich erkennbar. Das Multifunktionssportfeld ist entstanden, weil der ehemalige Sportplatz aufgegeben wurde. Die ersten Entwürfe dazu liegen schon seit 2012 in der Bürgermeister-Schublade, dem jetzigen Gemeinderat war es ein großes Anliegen, den Bau zu realisieren.
Nach 17 Jahren in Diensten der Museen im Westerwald GmbH als Leiterin des Keramikmuseums Westerwald in Höhr-Grenzhausen tritt Monika Gass-Pfannkuche nun in den wohlverdienten Ruhestand und überlässt das Ruder ihrer Nachfolgerin Nele van Wieringen. Der Kreisausschuss hat hierzu in seiner jüngsten Sitzung das Benehmen hergestellt. Monika Gass, gebürtige Schwäbin aus Ellwangen/Jagst machte ihr Abitur in Zweibrücken und schloss 1981 ihr Studium der Künstlerischen Keramik an der ehemaligen Hochschule für Bildende Künste – jetzt Universität – in Kassel mit summa cum laude ab. Nach dem Aufbau einer eigenen Werkstatt für künstlerische Keramik und einer Lehrtätigkeit an der Waldorfschule Mannheim übernahm sie im September 2001 die Leitung des Keramikmuseums Westerwald in Höhr-Grenzhausen. Foto Kreisverwaltung: Nele van Wieringen. Ab 2018 neue Museumsleiterin
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...Mainz (ots)
Die Adventszeit zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf Weihnachtsmärkte, in Innenstädte und Einkaufszentren. Doch während vielerorts festliche Stimmung herrscht, sind auch Taschendiebe vermehrt unterwegs.
Im dichten Gedränge nutzen sie Ablenkungen wie Anrempeln, scheinbar zufällige Gespräche oder inszenierte Missgeschicke, um unbemerkt Geldbörsen, Smartphones oder andere Wertgegenstände zu stehlen. Allein in Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr 2.763 Fälle von Taschendiebstahl registriert.
Weiterlesen ...Früherkennungsmonitor des WIdO: Aktuelle Daten geben deutliche Hinweise auf Nutzen der HPV-Impfung
AOK und Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz machen zum diesjährigen „Tag der Krebsvorsorge“ am Freitag (28. November) auf Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) aufmerksam, die neue Hinweise auf positive Effekte der HPV-Impfung zur Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs liefern. Beide Akteure rufen dazu auf, die HPV-Impfquote bei Mädchen und Jungen in Deutschland weiter zu steigern und weisen gleichzeitig auf die anhaltende Bedeutung der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen hin. Der zum Aktionstag veröffentlichte Früherkennungsmonitor 2025 des WIdO hat in diesem Jahr die Erkrankung Gebärmutterhalskrebs als Themenschwerpunkt.
Weiterlesen ...