Wie bereits im vergangen Jahr hatten die Kameraden der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen wieder die Möglichkeit, zur Realbrandausbildungstrainings des Westerwaldkreises zu fahren. Am Samstag den 09.09.2017 fuhren 8 Kameraden aus Höhr-Grenzhausen, Hillscheid und Hilgert, unterstützt durch die Atemschutzgerätewarte, zur mobilen gasbetriebenen Brandsimulationsanlage (Brandtrailer) nach Selters.
Unter fachkundiger Anleitung von Ausbildern des Westerwaldkreises wurden das richtige Vorgehen im Innenangriff, das richtige Öffnen von Türen zum Brandraum, sowie die bestmögliche Raumkühlung mittels eines Hohlstrahlrohres geübt. Im Brandtrailer stellten sich die Trupps ausgerüstet mit Schutzausrüstung und Atemschutzgerät Brandszenarien bei stetigen knapp 400 Grad Celsius.
Im Rahmen des Erntedankfestes der Sportfreunde Ingelbach findet am Wochenende von Freitag bis Samstag 15./16.09.2017 eine große Festzeltveranstaltung statt. Auf dem Gelände des Sportplatzes Ingelbach bei Altenkirchen. Freitag starten wir mit einer Country und Linedanceparty der Odakotah Liners aus Rott Topact ist die Silvernugget Band Beginn 20.30 Einlass 19.30 Eintritt 5 Euro. Samstag gehts ab 20.30 h mit der Band De Frunde aus Köln weiter Eintritt ist frei... und am Sonntag von 10 bis 20 h wird es einen Regionalmarkt Kaffe u. Kuchen sowie ein Fussballturnier und etliche Highlights für Kinder geben.
Der Abiturjahrgang 1992 traf sich am vergangenen Wochenende zu einem gemütlichen Treffen in seiner alten Schule, dem Gymnasium im Kannenbäckerland. Im Rahmen einer kleinen Schulführung wurden altbekannte Plätze, z.B. die ehemaligen Klassenräume, der Chemieraum und die Pavillons, aufgesucht, aber auch die „neuen“ Räumlichkeiten im Erweiterungsbau und in der Mensa. Ebenfalls auf großes Interesse stießen die konzeptionellen Veränderungen des Gymnasiums, die Schulleiter Nino Breitbach erläuterte. Im Mittelpunkt stand aber natürlich der persönliche Austausch, der anschließend bei einem Spaziergang und einem Abendessen fortgesetzt wurde. Wie sagte ein Ex-Schüler beim Verlassen der Schule: „Räumlich sieht vieles immer noch so aus wie früher, aber inhaltlich hat sich doch viel verändert.“
Alles begann mit der Information, dass der zweite begleitende Lehrer Herr Butscheike wegen eines gebrochenen Fußes nicht zur Kursfahrt erscheinen würde. Trotz dieser beunruhigenden Neuigkeit kamen wir nach einer überraschend unterhaltsamen ungefähr achtstündigen Busfahrt bei Sonnenschein in der Metropole Hamburg an. Die Elbe tobte, wodurch sich die geplante Hafenrundfahrt für manche als regelrechte Tortur des Magens herausstellte. Doch all dieser Einschränkungen zum Trotz waren wir und unsere Kumpanen des Sozi Stammkurses euphorisch dank des soeben erlangten Wissenszuwachses. Kurzfristig entschieden wir uns danach noch die Elbphilharmonie und Hamburg im Dunkeln zu besichtigen. Zum Abschluss fuhren wir mit der U-Bahn zurück zu unserem Hostel und legten uns nach einem so ertragreichen ersten Tag schlafen. Alles in allem war dies ein schöner erster Tag, der einem einen guten Einblick auf die Tage gab, die noch folgen sollten.
Am Samstag, 13. Dezember, laden die Deutschen Kinderhospiz Dienste anlässlich des Weltgedenktages für verstorbene Kinder zu einer Gedenkfeier in die Evangelische St. Bartholomäus Kirche in Hachenburg ein. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald möchte an diesem Tag gemeinsam mit betroffenen Familien ihrer Kinder gedenken und Trost sowie Zuversicht schenken. Nach der Zeremonie sind alle Besucher zu Tee und Gebäck eingeladen, um Gedanken und Erinnerungen auszutauschen.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg lässt die Kreisstraße 485 zwischen Frickhofen und Elbgrund zwecks Baumfällarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherung am Montag, den 1. Dezember 2025 für den gesamten Fahrzeugverkehr sperren. Eine ausgeschilderte Umleitung für den Verkehr führt über Dorchheim (K 489 und L 3046).
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...