Höhr-Grenzhausen, BAB 48 (ots)
Einem zivilen Funkstreifenwagen für Geschwindigkeits- und Abstandsmessungen der Polizeiautobahnstation Montabaur fiel am 05.06.2024, 23:50 Uhr, auf der BAB 48 ein Pkw auf, der bei erlaubter Geschwindigkeit von 100 km/h mit 172 km/h fuhr. Bei der anschließenden Kontrolle der 34 jährigen Fahrzeugführerin aus der VG Montabaur konnten zusätzlich körperliche Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln festgestellt werden. Ein Drogentest verlief positiv auf den Konsum von Cannabis, Amphetamin und Kokain. Im Fahrzeug konnte eine geringe Menge Amphetaminpaste aufgefunden werden. Der Beschuldigten wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet. (Quelle Polizei Montabaur)
Nister (ots)
Am Mittwoch, 05.06.2024, 19:18 Uhr, wurde die PI Hachenburg über einen schweren Verkehrsunfall auf der B 414, zwischen den Abfahrten Nister und L 281, Schneidmühle, in Kenntnis gesetzt. Wie die ersten, vorläufigen Ermittlungen ergaben, befuhr ein 22jähriger mit seinem PKW die B 414 aus Richtung Nister kommend in Richtung Kirburg. Auf gleicher Strecke vorausfahrend befand sich ein Sattelzug. Im Bereich einer langen Gerade überholte der 22jährige PKW-Fahrer den vorausfahrenden Sattelzug und kollidierte hierbei mit dem entgegenkommenden PKW eines 32jährigen. Es kam zur Frontalkollision der beiden PKW. Durch den Aufprall wurde der entgegenkommende PKW gegen den Sattelzug geschleudert, wodurch der Sattelzug von der Fahrbahn abkam. Bei dem Unfall wurden alle Fahrzeuginsassen der beteiligten Fahrzeuge zum Teil schwerst verletzt. Ein Insasse im PKW des 32jährigen musste von der Feuerwehr geborgen werden. Der 32jährige und sein Beifahrer wurden mittels Rettungshubschrauber Kliniken zugeführt. An den unfallbeteiligten Fahrzeugen entstand ein geschätzter Sachschaden im hohen fünfstelligen Bereich. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die B 414 im oben genannten Streckenabschnitt voll gesperrt, eine Umleitungsstrecke wurde eingerichtet. Im Einsatz waren Feuerwehrkräfte der VG Hachenburg und mehrere Krankenfahrzeuge sowie zwei Rettungshubschrauber. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern derzeit noch an. (Quelle Polizei Westerburg)
Siegen (ots)
Am gestrigen Dienstag (04. Mai) führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Geschwindigkeitskontrollen auf der HTS bei Siegen durch. Das Radargerät wurde in Fahrtrichtung Kreuztal aufgebaut. Insgesamt passierten über 3.700 Fahrzeuge die Messstelle. Davon waren 271 zu schnell unterwegs. "Spitzenreiter" war ein Gummersbacher Skoda, der mit 162 km/h im 80er Bereich gemessen wurde. Auch nach Abzug der Toleranzwerte war er immer noch 77 km/h zu schnell. Der Bußgeldkatalog sieht hierfür zwei Punkte, drei Monate Fahrverbot und 800 Euro Geldbuße vor. Fünf weitere Pkw waren derart zu schnell unterwegs, dass ihren Fahrzeugführern ebenfalls Fahrverbote drohen.
Auf der HTS kommt es immer wieder zu Verkehrsunfällen mit Verletzten. Oftmals spielt dabei die Ursache Geschwindigkeit eine Rolle. Die Polizei appelliert daher: Halten Sie sich bitte an die vorgeschriebene Geschwindigkeit. (Quelle Polizei Siegen)
Frühjahrsbelebung am
Arbeitsmarkt ist gebremst
Zahl der Erwerbslosen im Agenturbezirk Montabaur steigt leicht – Quote bleibt bei 3,8 Prozent – Entwicklung spiegelt die konjunkturelle Schwäche – Mehr als tausend offene Ausbildungsstellen
Die Zahl der Arbeitslosen ist regional leicht gestiegen: Ende Mai sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur, der den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis umfasst, 6.986 Menschen ohne Job gemeldet – 43 Personen mehr als vor einem Monat und 1.037 Personen mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote bleibt auf dem Aprilwert von 3,8 Prozent; im Mai 2023 lag sie bei 3,3 Prozent.
„Die Frühjahrsbelebung seit März des Jahres ist leider schon vorbei“, beobachtet Elmar Wagner, Chef der Arbeitsagentur Montabaur. „Die Wirtschaft kommt nicht in Schwung, und das spiegelt sich am Arbeitsmarkt. Bei dieser Entwicklung wirkt sich die Flucht aus der Ukraine kaum noch aus, vielmehr steigt die Arbeitslosigkeit vor allem im konjunkturnahen Bereich.“
Führungen und Mitmachaktionen am 7. Dezember
Ausgeblasene Eier als Christbaumschmuck aufhängen und dem Pelznickel den Kerbstock zeigen? Wer mehr über die Weihnachtsbräuche früherer Zeiten erfahren möchte, ist herzlich am 2. Adventssonntag in das Landschaftsmuseum Westerwald eingeladen. Geführte Rundgänge durch das festlich geschmückte Museumsdorf geben Einblicke, wie Weihnachten vor rund 150 Jahren gefeiert wurde. Start der Führungen mit Christbaumschmuck-, Pelznickel- und Spielzeug-Suche ist um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr.
Niederfischbach (ots)
Beim Versuch, ihren eigenen PKW in der Garage zu verschieben, wurde am 27.11.2025 eine 79-jährige im Ortsteil Langenbach gegen 16:30 Uhr von ihren eigenem PKW am Bein überrollt. Aufgrund der abschüssigen Einfahrt, setzte sich das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung, riss die Seniorin zu Boden, und überrollte deren Bein. Anschließend kam der Wagen an der Grundstücksmauer eines Nachbarn zum Stehen. Nachbarn waren es auch, welche aufgrund der Rufe auf das Unglück aufmerksam wurden, und Erste Hilfe leisteten.
Die 79-jährige wurde schwerverletzt durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. (Polizei Betzdorf)
Neuwied (ots)
Am 27.11.25 fand im Heimathaus Neuwied eine Versammlung der AfD und der ESN (Europa der Souveränen Nationen) statt. Im Zuge dessen wurde eine Gegenversammlung angemeldet, an der etwa 150 Personen teilnahmen. Im Rahmen beider Veranstaltungen wurden durch die Polizei drei Strafanzeigen wegen des Anfangsverdachts der Beleidigung erfasst.
Ansonsten verliefen beide Veranstaltungen störungsfrei und friedlich. (Polizei Neuwied)
Am 12.11. erfolgte der symbolische Spatenstich für die Umsetzung des Neubaus des Feuerwehrhauses Bad Marienberg.
Die Bagger rollen für das Mammutprojekt der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, den Neubau des Feuerwehrhauses in Bad Marienberg. Im Beisein von Christian Theis vom VG-Bauamt und Bauleiter Benjamin Birk vom ausführenden Unternehmen Kurt Müller aus Bad Marienberg nahmen Bürgermeister Andreas Heidrich, der stellvertretende technische Werkleiter Björn Müller und Dr. Kai Müller vom ausführenden Unternehmen den symbolischen ersten Spatenstich zum ersten Teilprojekt des Neubaus vor. Errichtet wird zunächst das Regenrückhaltebecken.
Weiterlesen ...Am Samstag, 13. Dezember, laden die Deutschen Kinderhospiz Dienste anlässlich des Weltgedenktages für verstorbene Kinder zu einer Gedenkfeier in die Evangelische St. Bartholomäus Kirche in Hachenburg ein. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald möchte an diesem Tag gemeinsam mit betroffenen Familien ihrer Kinder gedenken und Trost sowie Zuversicht schenken. Nach der Zeremonie sind alle Besucher zu Tee und Gebäck eingeladen, um Gedanken und Erinnerungen auszutauschen.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg lässt die Kreisstraße 485 zwischen Frickhofen und Elbgrund zwecks Baumfällarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherung am Montag, den 1. Dezember 2025 für den gesamten Fahrzeugverkehr sperren. Eine ausgeschilderte Umleitung für den Verkehr führt über Dorchheim (K 489 und L 3046).