Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Vereine zum Mitwirken aufgerufen
Auch in diesem Jahr ruft der erste Stadtrat, Michael Stanke wieder zur Teilnahme an der Jugendsammelwoche von Vereinen und Verbänden auf. „Vereine und Verbände sind heute für viele jungen Menschen die einzige Möglichkeit, Freizeitaktivitäten auszuüben und Hobbys nachzugehen. Mitgliedsbeiträge und Zuschüsse der Stadt reichen für die wichtigen gemeinschaftlichen Aktivitäten heute oft nicht mehr aus“, berichtet Stanke.
Sportvereine, Turnvereine, Jugendfeuerwehren erhalten mit den gesammelten Spenden die Möglichkeiten, Zeltlager, Tagesausflüge und andere Veranstaltungen durchzuführen.
LAG konstituierte sich im Kreishaus – nachhaltige Entwicklung der Region ist zentrales Arbeitsziel Altenkirchen. Der Countdown für den Start der neuen LEADER-Förderperiode (2023-2029) für die Region Westerwald-Sieg läuft auf vollen Touren: Ab 1. Juli wird die neue Lokale Aktionsgruppe (LAG) ihre Arbeit aufnehmen. Zur neuen Gebietskulisse gehören alle Verbandsgemeinden im Kreis, mit Ausnahme des Bereiches der ehemaligen Verbandsgemeinde Flammersfeld, sie gehört zur LEADER-Raiffeisen-Region. Insgesamt stehen für die neue Förderperiode 2,2 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung.
Von April bis einschließlich Oktober ist der Limesturm mit der Ausstellung "Von Rom zum Rhein" wieder für Besucher zugänglich.
Die Öffnungszeiten sind samstags, sonntags und an Feiertagen jeweils von 14 – 17 Uhr.
Zur Unterstützung der Mitglieder des Förderkreises Limes sucht die Ortsgemeinde Hillscheid für das Jahr 2023 engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Lust haben Gästen und Touristen das Thema Limes und Römer und die touristischen Schönheiten der Region näher zubringen. Selbstverständlich können sich auch Schüler/innen und Studenten/innen melden, die mindestens 18 Jahre alt sind.
10.000 Quadratmeter beträgt die Verkaufsfläche im Outlet Center „Montabaur The Style Outlet“, besser bekannt unter FOC Montabaur. Noch sind es 10.000 Quadratmeter, es sollen über 21.000 werden. Die vorgesehene Erweiterung befindet sich derzeit im Raumordnungsverfahren, die Anhörung läuft und von Limburg gibt es ein klares „Nein“ zur Erweiterung.
Die Kreisstadt an der Lahn gehört zu den Kommunen, die in einem Naheinzugsgebiet liegen und unmittelbar betroffen sind, dazu gehören die weiteren hessischen Kommunen Idstein, Weilburg und Hadamar; darüber hinaus ergeben sich auch Auswirkungen bis nach Wetzlar und Gießen. „Dass wir die Erweiterung ablehnen, ist sicherlich nicht überraschend, denn die Stadt Limburg hat sich bereits entschieden gegen die Errichtung des FOCs zur Wehr gesetzt“, so der Hinweis von Bürgermeister Dr. Marius Hahn. Um die negative Stellungnahme der Stadt ausreichend zu fundamentieren, wurde noch ein externes Büro (Stadt + Handel Beckmann und Führer Stadtplaner GmbH) beauftragt.
Kreisgremien bereiten Kreistagssitzung vor
Eine Vielzahl von Themen stehen auf der Tagesordnung der am Montagnachmittag (13.03.) stattfindenden Sitzung des Kreisausschusses, die teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Verkehr und Wirtschaft sowie dem Ausschuss für Bauen, Umwelt, Energie und Klimaschutz. Die CDU-Kreistagsfraktion erwartet vor allem beim Radwegekonzept für Alltagmobilität im Westerwaldkreis einen deutlichen weiteren Schritt nach vorne.
CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel machte in einer gemeinsamen Sitzung von CDU-Kreistagsfraktion und CDU-Kreisvorstand deutlich, dass die Radmobilität bereits seit mehreren Jahren ein wichtiges Anliegen der Christdemokraten ist. Nachdem bei der Erstellung des Radwegekonzept für Alltagmobilität im Westerwaldkreis im Vorfeld bereits eine breite Beteiligung von Bürgern, Ortsgemeinden und Verbandsgemeinden erfolgte, werde den Kreisgremien nun ein Vorschlag für zukünftige und zu nutzende Wegeführungen vom Fachbüro vorgelegt. Die Umsetzung des Konzepts könne dann nur in enger Abstimmung mit den betroffenen Orts- und Verbandsgemeinden erfolgen.