B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Ein Team aus Management, Personalabteilung, Marketing und Betriebsrat der Firma Novelis Koblenz hat im Wald von Höhr-Grenzhausen 200 Bäumchen gepflanzt und damit auch einen persönlichen Beitrag geleistet – zusätzlich zu einer Spende von 500 Baumpatenschaften für die Aktion der „Zweiten Heimat“.
Novelis ist weltweit führend bei der Herstellung von Aluminium-Walzprodukten und dem Recycling von Aluminium und fühlt sich auch am Standort Koblenz der Nachhaltigkeit verpflichtet.

Die Wassertemperatur im Limburger Parkbad wird in der kommenden Freibadsaison bis auf 22 °C erwärmt. Das hat der Magistrat der Stadt entschieden. Mit 22 °C liegt die Temperatur ein Grad tiefer als im vergangenen Jahr und zwei Grad tiefer als 2021.

Die Vorbereitungen für die neue Parkbad-Saison laufen, seit dem 1. März erwecken Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt das Freibad aus dem Winterschlaf. Die neue Badesaison ist aber auch im Magistrat der Stadt schon ein Thema gewesen. „Wir sind gefordert, Energie einzusparen. Das gilt auch für das Parkbad. Erreichen wollen wir dies mit der Reparatur der Solaranlage und gleichzeitig mit einer moderaten Absenkung der Beckentemperatur“, verdeutlicht der 1. Stadtrat Michael Stanke. Da die Wassertemperatur auch von der Sonne abhängt, ist er überzeugt davon, dass die Temperatur des Wassers im Hochsommer die 22 °C deutlich überschreitet.

„Mit dem Nationalen Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt setzen wir in ganz Deutschland ein starkes Zeichen unserer Solidarität“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie hatte die Einführung des Gedenktages, der 2022 zum ersten Mal begangen wurde, stark befürwortet. „Terroristische Anschläge haben unser Land in den vergangenen Jahren immer wieder erschüttert und unermessliches Leid gebracht“, erinnerte die Ministerpräsidentin. Das Andenken an die Getöteten sei dabei ebenso wichtig wie die Unterstützung der Hinterbliebenen.

Am John-Peter-Altgeld-Platz wurde der Bewuchs am Ufer des Saynbaches gefällt. Was zunächst nach ökologischem Frevel aussieht, soll zu einer ökologischen und sozialen Aufwertung des Areals führen und dem Hochwasserschutz dienen.
Der Saynbach wird im Bereich des gesamten Platzes renaturiert. Damit ist der Abschnitt entlang des John-Peter-Altgeld-Platzes der zweite Bereich einer kompletten Umgestaltung des Saynbaches, die in den nächsten Jahren auf seiner gesamten Länge im Stadtgebiet bis zum Kreisel Richtung Maxsain erfolgen soll. Der erste erfolgreich verbesserte Abschnitt liegt am Naturspielplatz, das jetzige Vorhaben schließt direkt daran an. Das große Projekt wird mit mindestens 95 % unter dem Programm „Fließgewässer erleben“ sowie von der „Stiftung Natur und Umwelt“ vom Land Rheinland-Pfalz gefördert.

Limburg. Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg hat in Ausführung des Kreistagsbeschlusses vom 5. November 2021 zum Ankauf der Liegenschaft „Werner Senger-Str.10“ den finalisierten Kaufvertrag am 2. Februar 2023 beschlossen. Diesem wurde einen Tag später durch den Magistrat der Stadt Limburg ebenfalls zugestimmt. Der Landkreis kann somit das frühere Rathaus der Kreisstadt Limburg mit einer Grundstücksfläche von 892 Quadratmetern für 897.000 Euro erwerben.

Landrat Michael Köberle berichtete in der letzten Kreistagssitzung: „Der Übergabetermin wird wahrscheinlich Anfang 2024 sein“. Aktuell werden die Planungen vorangetrieben und dann den Kreis- und Stadtgremien vorgestellt. Nach dem abschließenden Beschluss des Kreistages wird der Bauantrag gestellt. (Quelle Stadt Limburg)