B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Richtfest für das neue evangelische Gemeindehaus in Höhr-Grenzhausen
Kirchengemeinde freut sich über modernes Gebäude direkt neben der Kirche

Westerwaldkreis. Der Bau des neuen Gemeindehauses der Evangelischen Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen schreitet voran: Nun hat die evangelische Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen Richtfest gefeiert – ein wichtiger Schritt vor der geplanten Einweihung des Neubaus im kommenden Oktober. Das Gebäude hat eine nutzbare Fläche von rund 290 Quadratmetern und bietet im luftigen Innenraum Platz für einen großen Gemeindesaal, eine Caféteria, Büroräume und sanitäre Anlagen.

230307 GemeindehausHohr

Schon 2015 diskutiert die Gemeinde über die Sanierung des ehemaligen, 1983 erbauten Gemeindehauses an der Telpitz-Schönauer-Straße. Doch die Instandsetzung hätte fast ebenso viel gekostet wie ein Neubau, erklärt Pfarrer Matthias Neuesüß die Anfänge der langen Planungsphase. Die Gemeinde beschließt, das alte Gemeindehaus an die Stadt zu verkaufen und ein neues zu bauen – ein kleineres, aber flexibleres, sagt Matthias Neuesüß: „Wir haben ein Grundstück in der Kirchstraße erworben und konnten so direkt neben unsere Kirche bauen. Das ist ein großer Gewinn.“

Vorschlag für die Zukunft ab dem 1. Januar 2025: 30-Minuten-Takt und Fahrten in alle Stadtteile

Wenn die Verkehrsleistungen der Limburger Stadtlinie neu ausgeschrieben werden und der neue Vertrag zum 1. Januar 2025 auf die Straße kommen soll, dann soll dies mit einem erheblichen Plus an Verbindungen verknüpft werden. 30 Minuten Takt auf allen Linien und Anbindung aller Stadtteile in das Stadtlinien-Netz. Die Betriebskommission „Stadtlinienverkehr“ und der Magistrat haben sich bereits damit beschäftigt und empfehlen eine entsprechende Ausweitung der Verkehrsleistung, die nun von den Gremien der Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeiräten beraten wird.

Die Kirche „Heiliges Herz Jesu“ in Reckenthal wurde durch Generalvikar Wolfgang Rösch und Pfarrer Steffen Henrich profaniert. Mit einem Gottesdienst konnten die Gläubigen Abschied von ihrer Kirche nehmen.

Auf die Initiative von Wolfgang Ackva wurde 1956 mit der Planung zum Bau dieser Kirche begonnen. Alle 25 Familien des Ortes waren bereit, den Bau mit einer Spende von damals je 10 D-Mark pro Monat und mit viel Eigenleistung zu unterstützen. Dank der unermüdlichen und erfolgreichen Suche nach Geldgebern konnte bereits 1959 mit dem Bau begonnen werden. Am 10. Juli 1960 war es dann soweit: die Kirche wurde eingeweiht.

Limburg-Weilburg. Die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie, deren Auswirkungen auf das Gesundheitssystem und die aktuelle weltpolitische Lage hat Landrat Michael Köberle zum Anlass genommen, sich in der Adolf-Reichwein-Schule Limburg mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren im Rahmen einer Gesundheitskonferenz auszutauschen. Neben dem Sozialministerium waren Vertreterinnen und Vertreter des Kreiskrankenhauses Weilburg, des St. Vincenz Limburg, von Vitos Weilmünster/Hadamar, des DRK Limburg, des DRK Weilburg, der Malteser, der Kassenärztlichen Vereinigung, der Ärztenetzwerke sowie Vertreterinnen und Vertreter der Hausärzteschaft und der Kreisverwaltung eingeladen. „Vor dem Hintergrund der steigenden Anforderungen an unser Gesundheitssystem sollten wir uns abstimmen, wie wir mit den sich verändernden Einflussfaktoren im Hinblick auf unsere Gesundheitsregion umgehen. Hierbei ist es wichtig, dass wir unsere begrenzten Ressourcen zielorientiert einsetzen. Daher haben wir Vertreterinnen und Vertreter aller relevanten Gruppierungen und Institutionen in unserem Gesundheitssystem eingeladen, um eine gemeinsame Strategie zu erarbeiten.

Ideen für‘s Gastgewerbe im Rhein-Lahn-Kreis und im Westerwald

Montabaur, 28.02.2023: Die IHK Koblenz hat sich mit den Touristikerinnen und Touristikern der vier rechtsrheinischen Landkreise – Altenkirchen, Neuwied, Rhein-Lahn-Kreis und Westerwaldkreis – zu aktuellen Herausforderungen im Gastgewerbe und im Tourismus ausgetauscht. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr mit den Angeboten „HOGANEXT“ und der „WORKING FAMILY“ klar auf den für die Branche überlebenswichtigen Mitarbeiter- und Personalthemen.
„Die Touristiker aus den Landkreisen beklagen gleichermaßen die zunehmenden Schließungen von Hotel- und Gaststättenbetrieben in der Region. Viele Betreiber müssen aufgrund des Fachkräftemangels und der geringen Auslastung schließen. Ebenfalls sei die Unternehmensnachfolge aufgrund gesetzlicher Auflagen bspw. im Hinblick auf den Brandschutz sowie des hohen Investitionsstaus in vielen Betrieben nicht zu realisieren”, fasst Kristina Kutting, IHK-Regionalgeschäftsführerin für die Landkreise Altenkirchen und Neuwied, die Gespräche zusammen.