Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Ein Jahr nach den Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag von Rheinland-Pfalz findet das 37. Landesfest vom 16. bis 18. Juni 2023 in der Kurstadt Bad Ems an der Lahn statt. „Die Bäderstadt, die seit 2021 als Teil der ‚Great Spa Towns of Europe‘ sogar UNESCO-Welterbe ist, wird mit ihrem idyllischen Stadtbild auf jeden Fall einen perfekten Rahmen für das Landesfest bieten“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Nino Haratischwili, eine der großen deutschsprachigen Erzählerinnen und Dramatikerinnen, erhält die 46. Carl-Zuckmayer-Medaille. Für ihre Verdienste um die deutsche Sprache wird Ministerpräsidentin Malu Dreyer die deutsch-georgische Literatin am 18. Januar 2023 im Rahmen einer Feierstunde im Mainzer Staatstheater auszeichnen. „Nino Haratischwili gelingt es auf faszinierende Weise, Unterhaltung mit Haltung zu verbinden und dabei Einzelschicksale und Historie zu verschmelzen. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind ihre Romane erschreckend aktuell. Sie erzählen von Dramen und Tragödien von beinahe antikem Ausmaß und stellen wichtige Fragen nach Schuld und Verantwortung, nach den Langzeitfolgen von Krieg und Verbrechen“, begründete die Ministerpräsidentin ihre Entscheidung, die sie nach Vorschlägen einer Fachkommission getroffen hat.

„Ich brauche einen Glasfaseranschluss…“
Kreis Altenkirchen. Die Region profitiert aktuell beim Glasfaserausbau vom Interesse der Telekommunikationsanbieter Deutsche Glasfaser und GlasfaserPlus bzw. Telekom. Beide Unternehmen möchten einen Teil des Kreises eigenwirtschaftlich mit einem Glasfasernetz erschließen. Die Telekom konzentriert sich dabei auf die Stadt Altenkirchen sowie die Ortsgemeinden Flammersfeld, Horhausen, Michelbach, Schöneberg und Weyerbusch. Die Deutsche Glasfaser hingegen bietet den Ausbau von insgesamt 50 Gebieten im Landkreis an, benötigt für den Ausbau in einem Gebiet aber eine Vorvermarktungsquote von 33 %, soll heißen: Rund ein Drittel aller potenziellen Anschlussnehmer schließen einen Vertrag ab.

Eine solidarische Migrationspolitik, die die Menschenrechte achtet: Das liegt der frisch gegründeten „Seebrücke Montabaur“ am Herzen. Ebenso jung wie die Gruppe sind ihre Mitglieder. Sie laden nun zu einem Treffen am Mittwoch, 2. November, um 18.30 Uhr ins Haus der Jugend, Odenwaldstraße 7, nach Montabaur ein.
Die „Seebrücke“ ist eine politische Bewegung der Zivilgesellschaft, die auf bundesweit mehr als 300 lokale Gruppen angewachsen ist. Sie lenken den Blick auf die Außengrenzen Europas, fordern sichere Fluchtwege und eine Entkriminalisierung der Seenotrettung.

221026 SeebruckeMT

Aktion „evm mit Herz“ unterstützt Projekt der Ortsgemeinde mit 1.000 Euro
DAUBACH. Dem ehemaligen Ortsbürgermeister und Ehrenbürger der Ortsgemeinde Daubach, Raimund Hahn, liegt es seit vielen Jahren im Blut, sich für seine Heimatgemeinde und die Menschen, die dort leben, zu engagieren. Daher war es für ihn auch selbstverständlich, sich vor Ort für die Neugestaltung einer Grünanlage mit Spielplatz einzusetzen. Ziel war es, die schön gelegene Grünanlage „Aussichtsbalkon in der Hochstraße“ mit neuen Sitzbereichen, einem Boulespielfeld sowie einem Spielplatz für Kinder auszubauen. Von seinem ehemaligen Arbeitgeber, der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), hat Raimund Hahn 1.000 Euro im Rahmen der Aktion „evm mit Herz“ zur Unterstützung des Projekts erhalten.