Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
135 Vereine haben teilgenommen – evm stellt insgesamt rund 25.000 Euro für den guten Zweck zur Verfügung
KOBLENZ. 135 Projekte, 70.000 Stimmen, nur Gewinner: Das ist die Bilanz des diesjährigen Vereinsförderprogramms Energieschub der Energieversorgung Mittelrhein (evm). Schon zum zweiten Mal hatte das kommunale Energie- und Dienstleistungsunternehmen die Aktion, bei der Vereine und Organisationen ihre Projekte einreichen und die Allgemeinheit abstimmen durfte, durchgeführt – mit Erfolg.
Seit 2008 fördert der Landkreis Altenkirchen verschiedene Projekte der Neuen Arbeit Altenkirchen und der Caritas in Betzdorf zur Bekämpfung von Armut in der Region. Das wird auch in den nächsten beiden Jahren der Fall sein, wie der Kreisausschuss einstimmig beschlossen hat, nachdem die Geschäftsführerin der Neuen Arbeit, Stefanie Schneider, und Caritas-Direktor Eberhard Köhler die so genannten Armutsprojekte skizziert hatten. Pro Jahr werden knapp 100.000 Euro an die beiden Träger fließen. Die Zielgruppen der Projekte sind Langzeitarbeitslose und ihre Familien, Sozialhilfeempfänger und andere Menschen mit geringem Einkommen oder in schwierigen sozialen Lebenslagen. In Altenkirchen gibt es beispielsweise die Lernküche und die Alltagshilfen der Neuen Arbeit, die Caritas betreut und berät Spielsüchtige, unterhält ein Perspektivenbüro und betreibt in Kirchen die „Jungenthaler Börse“, wo gebrauchtes Mobiliar angeboten wird. (Quelle Kreis Altenkirchen)
Oliver Noß geehrt
Für 35-jährigen aktiven Feuerwehrdienst konnte der Verbandsbürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach Michael Merz, Oliver Noß aus Caan ehren und ihm das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold überreichen.
Für die Ortsgemeinde gratulierte der Ortsbürgermeister Roland Lorenz dem Feuerwehrmann Oliver Noß und überreichte ihm u.a. die Caaner- Ehrentafel in Schiefer.
„Ich bedanke mich bei Dir Oliver für deine Bereitschaft freiwilligen Dienst bei der Feuerwehr Caan zu verrichten und permanent einsatzbereit zu sein. Es ist ein Dienst für unsere dörfliche Sicherheit. Ein Dienst, der nicht jeder bereit ist zu verrichten, der aber für unsere Bewohner von besonderer Wichtigkeit ist.
Ich überreiche dir daher unsere „Caaner Schiefer-Ehrentafel“, als besondere Erinnerung an diese heutige Ehrung.“, so Roland Lorenz in seinem kurzen Grußwort.
„Auch deiner Frau sage ich herzlichen Dank. Liebe Birgit du hast immer wieder Verständnis für sein häufiges und plötzliches Fehlen im Familienverbund. Ich darf dir daher als kleine Anerkennung einen Blumenstrauß übereichen.“.
Lorenz betonte: „Ohne das Verständnis des Partners gelingt kein Ehrenamt in unserer Gemeinschaft. Wir brauchen aber Menschen in unserer Gesellschaft, die bereit sind für die Allgemeinheit etwas zu leisten. Auch diesen Personen sage ich herzlichen Dank.“.
KOBLENZ. Die Einschätzung des Handwerks im Kammerbezirk Koblenz zur aktuellen Geschäftslage hat sich deutlich abgekühlt. „Vor dem Hintergrund einer Abwärtsbewegung der Gesamtwirtschaft war das nicht anders zu erwarten“, erklärt Ralf Hellrich als Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Für den Herbst-Konjunkturbericht der HwK wurden 2.800 Betriebe quer durch alle Branchen befragt. Das entspricht mehr als zehn Prozent aller bei der Handwerkskammer eingetragenen Betriebe. Die Zahl der HwK-Mitgliedsbetriebe liegt aktuell bei 21.328 und hat sich damit im Jahresverlauf 2022 um 1.000 erhöht. (Quelle HWK)
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat gemeinsam mit dem Waldbrunner Bürgermeister Peter Blum sowie Vertreterinnen und Vertretern der bauausführenden Firmen den Spatenstich für die Erneuerung der Ortsdurchfahrt von Lahr vollzogen.
Bei der grundhaften Erneuerung der Kreisstraße 492 handelt es sich um eine Gemeinschaftsmaßnahme des Landkreises Limburg-Weilburg und der Gemeinde Waldbrunn, bei der in der Ortsdurchfahrt von Lahr im Bereich „Kirchgasse/Fussinger Weg“ die Fahrbahn, die Rinne, die Gehwege einschließlich Bordsteinen und Nebenanlagen, die Wasserleitung, die Hausanschlüsse sowie die Kanalleitung erneuert werden. Die Baustrecke verläuft von der Kreuzung (Hauptstraße/Kirchgasse) bei der Kirche bis zum Ortsausgang in Richtung Fussingen. Die Baulänge beträgt rund 325 Meter. Nach dem derzeitigen Stand sollen die Bauarbeiten voraussichtlich bis Ende November 2023 beendet sein, was aber auch witterungsabhängig ist.