Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Der am 07.09.22 neu gewählte Sprecher*innenrat der Partei DIE LINKE Kreisverband Westerwald traf sich nun am 11.10.22 zu seiner ersten konstituierenden Sitzung im oberen Westerwald.
Durch den Weggang von Natalie Brosch in den KV Rhein-Lahn und der anschließenden Wahl zur Landesvorsitzenden auf dem Parteitag der Linken in Mainz ergab sich eine neue Aufstellung des Kreisvorstandes bzw. des Sprecher*innenrates.
Mitgliedsversammlung des Fördervereins ernennt Josef Waßmann zum Ehrenmitglied
Krümmel. Im Jahr 1957 entschied sich der damals 20-jährige Josef Waßmann für den Dienst am Nächsten. Er wurde Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Krümmel, die fünf Jahre zuvor aus einer Pflichtfeuerwehr heraus gegründet wurde. In den nachfolgenden Jahren begleitete er wichtige Ämter bis hin zum Wehrführer in den Jahren von 1974 bis 1976.
Städte Ranking: Das sind Deutschlands Seniorenparadiese
Deutschlands seniorenfreundlichste Kleinstädte – die Stadt Montabaur ist in den Top 20
Was macht eine Kleinstadt aus? Ganz klar, die Lebensqualität. Aber auch Demografie und Ökonomie sollten stimmen.
Das Magazin Kommunal arbeitet in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und hat sich zum Ziel gesetzt, die gemeinsamen Interessen aller deutschen Städte und Gemeinden zu bündeln. Deutschland hat 11.000 Städte und Gemeinden.
Mit einer umfassenden Datenanalyse wollte Kommunal gemeinsam mit Contor Regio herausfinden, in welchen Kleinstädten die Lebensqualität besonders hoch ist. Analysiert wurden 897 Städte und Gemeinden mit mindestens 10.000 und maximal 20.000 Einwohner. Diese grundlegende Auswahl der Indikatoren und ihre Gewichtung wurde bereits im Rahmen der Studie „Seniorenparadiese in Mittelstädten“ im Jahr 2019 mittels mehrerer Sensitivitätsanalysen ermittelt, getestet und geprüft.
Bericht zum Waldbegang von Haupt- und Finanzausschuss und Umweltausschuss der Stadt Montabaur am 06. Okt. 2022
Nach einem weiteren Sommer der extremen Trockenheit stand die Waldentwicklung im Klimawandel auch in diesem Jahr wieder im Focus des Waldbegangs, der durch den Stadtwald rund um die die Montabaurer Höhe führte. Was können wir tun für den Schutz und Erhalt des Stadtwaldes und die Wiederbewaldung der entstandenen Freiflächen? Dieser Frage gingen die Mitglieder des Haupt-und Finanzauschusses und des Umweltausschusses zusammen mit dem zuständigen Revierförster Steffen Koch nach.
Die geplante Sanierung der Riesenrutsche im Mons-Tabor-Bad in Montabaur wird zurückgestellt, die Rutsche bleibt weiter außer Betrieb. Das hat der zuständige Werkausschuss der Verbandsgemeinde Montabaur beschlossen. Die Röhre sollte im Herbst im so genannten Inliner-Verfahren saniert werden; die Stützen hätten allerdings die zusätzliche Last von rund drei Tonnen nicht tragen können. Das hat die statische Prüfung ergeben.
Foto / Quelle VG Montabaur: Leider geschlossen. Die Riesenrutsche im Mons-Tabor-Bad wird in diesem Jahr nicht mehr saniert. Die Planungen wurden zurückgestellt.