B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

In den vergangenen zwei Jahres war es Pandemiebedingt ruhig auf den Straßen in Rheinland-Pfalz. Das wird sich in diesem Jahr ändern.

Wir erwarten viele Staus am 22. und 23. Dezember. Denn spätestens dann haben alle Bundesländer Weihnachtsferien. Besonders an den Nachmittagen der beiden Tage wird es auf den Straßen voll. Besonders betroffen sind folgende Strecken: A61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen I A3 Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – Passau I A5 Frankfurt – Karlsruhe – Basel sowie A1 Köln – Dortmund – Bremen

SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich zwei Organisationen aus der Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Selters, Klaus Müller, an die begünstigten Organisationen.
1.000 Euro gehen an das Demenz-Netzwerk der Verbandsgemeinde Selters, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Schnittstellen in der Versorgung an Demenz erkrankter Menschen zu verbessern und hierzu auch regelmäßig Informationsveranstaltungen anbietet. Weitere 1.000 Euro gehen an die Diakonie Westerwald beziehungsweise an die „Tafel“ Herschbach, die überschüssige, einwandfreie Lebensmittel einsammelt und an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen verteilt.
„Ich freue mich sehr, das Engagement der beiden Organisationen in unserer Verbandsgemeinde zusätzlich mit der Spende der evm unterstützen zu können“, so Klaus Müller. (Quelle evm)

„Wir leben in einem Land, das leistungsstark und innovationsfreudig ist, und wir leben in einer demokratischen und vielfältigen Gesellschaft, in der alle ihre Fähigkeiten einbringen können. Dieser Haushalt legt die Grundlage, kraftvoll die großen Herausforderungen auch in diesen unsicheren Zeiten zu bewältigen und die Zukunft zum Wohle des Landes zu gestalten“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer im rheinland-pfälzischen Landtag bei der Debatte zur Verabschiedung des Doppelhaushaltes für die Jahre 2023 und 2024. „Bis 2035, aber spätestens 2040 klimaneutral, Gewinnerland der Transformation, ein Land für ein gesundes und sicheres Leben, ein weltoffenes Land mit hohem Zusammenhalt und einer guten Mischung aus Tradition und Innovation“, formulierte die Ministerpräsidentin die Ziele ihrer Landesregierung.

Von der Kita zur Grundschule: Infoabend für Kita-Eltern, Elternvertreter und andere Kita-Akteure
Altenkirchen. Der Kreiselternausschuss Altenkirchen (KEA AK) lädt gemeinsam mit den Kreiselternausschüssen des Westerwaldkreises (KEA WW) und des Kreises Mayen-Koblenz (KEA MYK) für Montag, 16. Januar 2023, um 19.30 Uhr zu einem Online-Informationsabend mit dem Titel „Übergang von der Kita zur Grundschule“ ein. In der Online-Veranstaltung werden Karin Graeff, Vorsitzende des Landeselternausschusses Rheinland-Pfalz, und Beata Kosno-Müller, Ehrenvorsitzende des Landeselternausschusses, über diesen wichtigen Schritt für unsere Kinder informieren. 



Man hat es nicht leicht, wenn eine Weihnachtsfeier für einige Hundert Menschen zu organisieren hat. Das Organisationsteam der JSG Siegtal / Heller hatte sich dieses Jahr etwas Besonderes einfallen lassen und mit großem Einsatz der Helferinnen und Helfer neben dem Alsdorfer Sportplatz ein Weihnachtsdorf aufgebaut. Trotz eisiger Temperaturen kamen rund 200 Besucher, die sich an offenen Feuern und bei Glühwein, Kinderpunsch und Kaffee aufwärmten. Dazu gab es leckere Wurst vom Grill und Waffeln. Für die Kinder kam noch der Nikolaus vorbei und beschenkte den Nachwuchs. Wenn es auch sehr kalt war, wurde allen auch warm ums Herz und so widerstand man gerne den Temperaturen und feierte bis in den späten Abend. (Quelle JSG Siegtal Heller)