Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Strategische Projekte für Wirtschaftsregion Westerwald verabschiedet
Region Westerwald – Wichtige Weichenstellungen mit der Verabschiedung des Wirtschaftsplans 2025 hat der neue Verwaltungsrat der Regionalinitiative „Wir Westerwälder“ für das kommende Jahr vorgenommen. Der von der Vorständin Sandra Köster vorgestellte umfassende Projektplan beinhaltet wieder eine Reihe von Initiativen, Workshops und öffentlichen Veranstaltungen. Besonders im Fokus stehen die über die Region hinaus bekannten Westerwälder Holztage bei der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend, die beliebten Westerwälder Literarturtage, eine neue Image-Kampagne und die Weiterentwicklung der Vermarktung der erfolgreich etablierten „Westerwald Box“.
Eingliederung in den Arbeitsalltag fördern und Interessen wahren
Westerburg (shg) Im Evangelischen Dekanat Westerwald ist eine Schwerbehindertenvertretung (SBV) der Mitarbeitenden gewählt worden. Stephanie Weber, Gemeindesekretärin der Kirchengemeinde Altstadt, wurde von den Wahlberechtigten zur Vertrauensperson gewählt. Stellvertreter wurde Carsten Itzeck, Küster und Hausmeister der Kirchengemeinde Ransbach-Baumbach-Hilgert.
Es ist noch nicht lange her, dass der erste Grundstein gelegt wurde, nun hat der Magistrat für den Neubau der katholischen Kindertagesstätte „St. Bartholomäus“ in Ahlbach die Gewerke Heizungs- und Lüftungsarbeiten sowie die Sanitärarbeiten vergeben. Für beide Gewerke wurde eine öffentliche Ausschreibung durchgeführt. Bei beiden Ausschreibungen lagen jeweils sechs Angebote vor. Für die Sanitärarbeiten wurde ein regionales Unternehmen beauftragt, die Arbeiten sind mit rund 116.000 Euro veranschlagt. Die Heizungs- und Lüftungsarbeiten wurden an ein Unternehmen aus Rheinland-Pfalz für etwa 198.000 Euro vergeben. Mit den Arbeiten wird Ende Januar begonnen.
Geplant ist die neue Kita im Herbst kommenden Jahres zu eröffnen, die Gesamtkosten für den Neubau des dreigruppigen Kindergartens belaufen sich auf rund vier Millionen Euro. (Quelle Stadt Limburg)
Anfang der Woche konnte Björn Flick, Vorsitzender des Vereins Wäller Helfen e.V. gemeinsam mit der Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Wirges, Alexandra Marzi, einen wichtigen Meilenstein feiern: Mit der Verbandsgemeinde Wirges hat nun auch die letzte noch fehlende Verbandsgemeinde des Westerwaldkreises ihre Unterstützung für den Verein offiziell bestätigt.
Nach über zwei Jahren intensiver Gespräche und enger Zusammenarbeit wurde die Partnerschaft besiegelt. Ab sofort darf der Verein das Logo der Verbandsgemeinde Wirges auf seiner Homepage führen. „Wir sind froh und stolz, mit der Verbandsgemeinde Wirges
nun endlich den Lückenschluss gefunden zu haben“, erklärte Flick zufrieden.
Der 180 Meter lange Düker liegt jetzt in der Gewässersohle – Arbeiten dauern noch bis Februar
VG VALLENDAR. Das war echte Schwerstarbeit: Die 180 Meter lange Trinkwasserleitung zwischen Niederwerth und Vallendar ist erfolgreich in den Rhein gezogen wurden. Das war gar nicht so einfach, wie Marcelo Peerenboom von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) berichtet: „Immerhin handelt es sich um einen Koloss mit einem Gesamtgewicht von rund 120 Tonnen.“ Dieses kam zustande, weil die Trinkwasserleitung sowie die zusätzlichen Leerrohre von einem Betonmantel umgeben sind. Dieser schützt nicht nur das Rohrsystem, sondern sorgt auch für das notwendigen Gewicht, damit das Rohrpaket auch auf die Flusssohle hinabsinken kann.