Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Die Kita St. Martin in Montabaur erhält einen Anbau, der allen gesetzlichen Anforderungen Rechnung trägt und 35 zusätzliche Betreuungsplätze schafft.

Seit 2021 hat jedes Kind ab 2 Jahren Anspruch auf sieben Stunden Betreuung und eine warme Mahlzeit pro Tag in einer Kita. Um diese Ganztagsbetreuung zu gewährleisten und gleichzeitig der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, entsteht in der Kita St. Martin in Montabaur ein neuer Anbau, damit künftig 160 Kinder ganztags in der Einrichtung betreut werden können.

Am Freitag erfolgte der offizielle Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus an der L306 bei Wirscheid, das zukünftig den rund 40 Wehrleuten aus Alsbach, Sessenbach und Wirscheid ein gemeinsames Zuhause bieten wird. Bereits jetzt wird fleißig an dem Projekt gearbeitet. Von den ersten Überlegungen bis zum Baubeginn vergingen rund zehn Jahre, wie der Verbandsgemeindebürgermeister von Ransbach-Baumbach, Michael Merz, im Interview mit Radio Westerwald erklärte. Die Baukosten sind aktuell mit etwa 1,5 Millionen Euro veranschlagt. Der Baubeginn ist für dieses Jahr geplant, und die Fertigstellung soll bereits im nächsten Jahr erfolgen.

Am Sonntag, 26. Mai, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Mogendorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe
Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in
der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu
Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch
Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)

Pfarrheim, Pfarrsälchen und Pfarrhaus werden umgebaut und bilden die neue Dorfmitte – Förderung der Kosten zu 60% durch das Land – Baubeginn in 2024

Ein neuer Treffpunkt im Dorf für alle und für (fast) alles: Von der Gemeinderatssitzung über Familienfeiern bis hin zur Kirmes und zum Jugendtreff: Für vielfältige Veranstaltungen und Gruppen soll die Neue Mitte in Gackenbach genutzt werden. Dazu hat die Ortsgemeinde das ehemalige Pfarrheim, das kleine Pfarrsälchen nebenan und das alte Pfarrhaus von der katholischen Kirche abgekauft und wird das Ensemble am Halfterweg jetzt in drei Bauabschnitten umgestalten. Das Projekt wird rund 1,5 Mio. Euro kosten und wird zu 60% aus dem Förderprogramm Dorferneuerung seitens des Landes gefördert.

Klimaschutz und Klimawandel: Mainz, 21. Mai 2024. Der Landkreis Altenkirchen erhält rund 1,9 Millionen Euro aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz. Das hat das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz der Kreisverwaltung aktuell mitgeteilt. Damit ist der Weg frei für eine Reihe von Projekten zum Klimaschutz und zur Anpassung an Klimawandelfolgen, die der Kreisausschuss in seiner Januar-Sitzung im Rahmen des Programms auf den Weg gebracht hat. 

Pro Einwohner gibt es rund 44 Euro, die sich auf Landkreise und Kommunen aufteilen. Auf den Landkreis entfallen konkret 1.888.637 Euro.