Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Zum Tag der Biene hat Wäller Helfen e.V. in Zusammenarbeit mit der STP Sachverständigen GmbH aus Koblenz und dem Team um Imker Hilmar Euteneuer aus Elkenroth ein bahnbrechendes Umweltprojekt ins Leben gerufen: BEE THE STAR. Dieses Projekt setzt Bienen als Botschafter für bewusstes Handeln und Nachhaltigkeit ein und bietet Unternehmen die Möglichkeit, durch die Patenschaft für ein ganzes Bienenvolk einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Zum Abschied hört Pfarrer Matthias Neuesüß zu
Westerwaldkreis. Pfarrer Matthias Neuesüß sagt Adieu: 15 Jahre lang war er Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen. Nun geht er in den Ruhestand. Vorher verabschiedet er sich – in einem Gottesdienst, der bewegt. Und in dem er zwar im Zentrum, aber nicht im Rampenlicht steht. Denn das mag er nicht so gerne. Während seines Abschieds in der Evangelischen Kirche hört er oft zu und empfängt viele Segenswünsche, die ihm seine Weggefährten mit auf den Weg geben.
Initiative der CDU-Kreistagsfraktion „Fit für das Ehrenamt“ hatte guten Zuspruch
Der Westerwälder „Vereinsführerschein“ ist erfolgreich gestartet und hat offensichtlich Modellcharakter für das ganze Land. Dies konnte Landrat Achim Schwickert dem Kreisausschuss berichten. In einer ersten Runde wurde das Projekt „Vereinsführerschein“ erfolgreich durchgeführt, eine Neuauflage ist geplant und ein landesweites Angebot wird geprüft.
Grillhütte wird an Wasser, Kanal und Strom angeschlossen
Die Wasserversorgung auf den Gelbachhöhen rund um die Montabaurer Stadtteile Wirzenborn und Reckenthal wird neu aufgestellt. Die Verbandsgemeindewerke bauen eine neue Versorgungsleitung von Reckenthal nach Wirzenborn. Die Arbeiten werden im Juli beginnen und voraussichtlich fünf Monate dauern. Die neue Leitung ist etwa 1.500 Meter lang. Sie beginnt an der Druckminderstation oberhalb von Reckenthal und führt über die Höhen bis in die Ortslage von Wirzenborn. Wirzenborn wird damit an die große Ringleitung angeschlossen und erhält darüber künftig Trinkwasser aus dem Gebiet der Montabaurer Höhe vom Hochbehälter Prinzenschlag.
Kreis Altenkirchen. Nach der coronabedingten Zwangspause hat der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft!“ im Kreis Altenkirchen einen erfolgreichen Re-Start hingelegt – und damit verbunden gibt es natürlich auch einen Sieger: Die Ortsgemeinde Selbach (Verbandsgemeinde Wissen) darf sich in diesem Jahr mit dem inoffiziellen Titel „Schönstes Dorf des Kreises 2024“ schmücken. Die Entscheidung gab die Kreiskommission am Donnerstagabend in der Kreisverwaltung bekannt. Dazu waren die Vertreter aller beteiligten Kommunen nach Altenkirchen eingeladen worden.