Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Bitte mit FFP2-Maske zum Impftermin kommen
Am Freitag, den 04.02.2022 hält der Corona-Impfbus des Landes ab 09:00 Uhr an der Gangolfushalle Meudt (Anschrift: 56414 Meudt, Grabenstraße 9).
Ohne Voranmeldung kann sich dort jeder kostenlos gegen Corona impfen lassen. Angeboten werden:
- Erstimpfung
- Zweitimpfung
- Booster-Impfung
Die Impfungen werden durch mobile Teams des DRK durchgeführt.
In den Impfbussen werden grundsätzlich die Impfstoffe von BioNTech und Moderna (mRNA) und Johnson&Johnson (Vector) verimpft. Entsprechend der Vorgaben der Stiko erhalten unter 30-Jährige den Impfstoff von BioNTech.
Impfungen werden bis 17:00 Uhr vorgenommen. Bei großer Nachfrage kann es sein, dass Impfwillige, die nach 14:00 Uhr kommen, leider nicht mehr berücksichtigt werden können.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Kollaps verhindern – Maßnahmen konsequent weiterführen – Mainzer Studie belegt Wirksamkeit des Impfens
„Die Omikron-Variante breitet sich immer weiter aus. Aktuell sind 93,8 Prozent der gemeldeten Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz dieser Variante zuzurechnen. Derzeit ist die Inzidenz bei der jüngeren Bevölkerung deutlich höher als bei älteren Menschen. Durch ihre leichte Übertragbarkeit hat Omikron vor allem in Ballungsgebieten ein leichtes Spiel, in Städten wie Mainz und Kaiserslautern hat die 7-Tage-Inzidenz bereits jetzt die Marke von 1.000 Infektionen bei 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern erreicht. Die geltenden Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung und das besonnene Verhalten der Bürger und Bürgerinnen haben den steilen Anstieg der Infektionszahlen verlangsamt. Wir erwarten die Spitze für Mitte Februar. Die Belastung unserer Krankenhäuser wird entscheidend davon abhängen, wie sich die Zahl der Erkrankungen in der Gruppe der über 50-jährigen Ungeimpften entwickelt. Mit steigenden Infektionszahlen werden auch schwere Krankheitsverläufe zunehmen und immer mehr Menschen müssen in Isolation oder Quarantäne. Dem wirken wir entgegen. Wir folgen dabei der Empfehlung des Expertenrates, die geltenden Maßnahmen konsequent fortzuführen und werden alle Bemühungen darauf konzentrieren, die nach wie vor zu große Impflücke zu schließen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach dem Treffen der Regierungschefs und Regierungschefinnen mit Bundeskanzler Olaf Scholz.
Omikron-Welle erreicht Westerwaldkreis mit voller Wucht
Gesundheitsamt muss Abläufe anpassen – Infizierte können nicht mehr angerufen werden
Die Entwicklung hat sich bereits in der letzten Woche abgezeichnet: Die Omikron-Welle hat auch den Westerwaldkreis erreicht. Mehrere hundert positive Fälle pro Tag bringen das Gesundheitsamt an die Kapazitätsgrenze und machen eine Anpassung der Verfahrensabläufe nötig.
„Aufgrund der Vielzahl der Fälle ist es uns bis auf weiteres nicht mehr möglich, alle positiv getesteten Personen telefonisch zu kontaktieren“, sagt Sarah Omar, Leiterin des Westerwälder Gesundheitsamtes. Vielmehr sendet das Gesundheitsamt den infizierten Personen, deren PCR-Befunde dem Gesundheitsamt übermittelt wurden, unaufgefordert die Isolationsbescheinigung zu. Der aktuell zeitlich massiv verzögerte Versand der Bescheide soll durch die Umstellung beschleunigt werden.
Westerwaldkreis. Das Evangelische Dekanat Westerwald hat eine neue Leitung: Volker Siefert ist der künftige Präses des Westerwälder Kirchenkreises, zu dem rund 54.000 evangelische Christinnen und Christen gehören. Die digital tagende Dekanatssynode, also das regionale Kirchenparlament, hat den 52-Jährigen aus Hachenburg mit deutlicher Mehrheit zum neuen „Vorsitzenden des Dekanatssynodalvorstands“ gewählt, wie die offizielle Amtsbezeichnung lautet. Siefert folgt damit auf Bernhard Nothdurft, der nach acht Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl angetreten ist. Volker Siefert ist als Kirchenmusiker in Altstadt tätig und Mitglied des dortigen Kirchenvorstands. „Ich habe mir gut überlegt und mit vielen Menschen gesprochen, ob ich dieses Amt antreten soll“, erzählt er. „Ob ich das kann? Nun, ich nehme anstehende Aufgaben gerne an und arbeite sie strukturiert ab. Und ich habe ein gutes Gespür fürs menschliche Miteinander. Ich diene dem Dekanat in diesem Amt sehr gerne und werde die anstehenden Prozesse mit meiner ruhigen, sachlichen Art moderieren und voranbringen.“ Zu Sieferts Stellvertreter wählten die Synodalen Stephan Keßler aus Hof.
Im Physio Atelier Bad Marienberg können alle Bürgerinnen und Bürger kostenlose Corona-Schnelltests erhalten. Sie erhalten einen 24-Std. gültiges Testzertifikat.
Das Physio Atelier befindet sich in der Bismarckstr. 22 ober halb des NKDs.
Öffnungszeiten aktuell:
Dienstag / Donnerstag 06.00 – 07.00 Uhr und 18.30 – 20.00 Uhr
Freitag 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag / Sonntag 10.00 – 15.00 Uhr
Termine sind online buchbar unter www.physio-bad-marienberg.de, telefonisch unter 015154840460. Am Wochenende sind Testungen auch ohne Termin möglich.
Zum Test bitte einen gültigen Personalausweis mitbringen.
Bürgermeister Andreas Heidrich und Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher begrüßten das zusätzliche Angebot zum Testen und wünschten Frau Lena Melchert viel Erfolg und alles Gute. (Quelle VG Bad Marienberg)