Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20190294 Blutspende Hohr GrenzhausenAm 20. Februar von 16:30 bis 20:00 Uhr besteht in Höhr-Grenzhausen wieder die Möglichkeit Blut zu spenden. Mit nur 500ml kostbarem Lebenssaft kann an diesem Tag im Pfarrzentrum St. Peter und Paul das Leben eines Menschen gerettet werden. Blutspenden kann jeder gesunde Mensch im Alter von 18 bis 72 Jahren und nach individueller Beratung mit dem Arzt auch länger. Der Blutspendedienst bittet darum bei jeder Spende einen gültigen Personalausweis und den Blutspendepass mitzubringen. Wer am 20. Februar keine Zeit hat, kann am 8. Mai dass nächste Mal in Höhr-Grenzhausen Blut spenden.

20190131 KMW Teezeremonie„Das japanische Teehaus in der bisherigen Dauerausstellung des Keramikmuseums wurde 1995 vom Teeweg-Meister M. Sôtai Knipphals gebaut,“ so Museumsleiterin Nele van Wieringen. Es war Teil einer von Rudi Rothenberger initiierten Ausstellung im Stadtmuseum Offenburg. Danach wurde das Teehaus „Sho Sui Tei“, wie sein japanischer Namen lautet, ein wichtiger Bestandteil des Keramikmuseums Westerwald in Höhr-Grenzhausen. Nun geht das Teehaus auf Reise in neue Orte und zu neuen Menschen.

Das Keramikmuseum möchte die Zeit, indem das Teehaus Teil des Museums war, mit einer feierlichen Teezeremonie abschließen. Museumsleiterin van Wieringen stolz: „Es ist uns eine Ehre, dass diese Zeremonie von M. Sôtai Knipphals persönlich zelebriert wird. Dazu laden wir alle Interessierten für den 17. Februar um 15 Uhr ins Museum ein.“

Vorverkauf der Karten à 15 € an der Kasse des Keramikmuseums Westerwald in Höhr-Grenzhausen. Anmeldungen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

20190130 Ausstellung SuchtpraventionDie Ausstellung „Ich umfasse einen Baum“ ist vom 30. Januar bis zum 19. Februar im Foyer der Kreisverwaltung in Montabaur zu sehen. Zur Thematik „Suchtprävention“ hat die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz diese Ausstellung entwickelt.
Die Bilderausstellung ist im Rahmen des Kindergruppenangebotes „Kids Oase“ in Oppenheim entstanden. Dort werden Kinder betreut, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen. Kinder von abhängigkeitskranken Eltern haben ein großes Risiko selbst süchtig zu werden oder Depressionen, Ängste und andere psychische Störungen zu entwickeln. In speziellen Kindergruppen finden sie Rückhalt außerhalb der Familie und werden in ihrer Entwicklung unterstützt. Es geht darum, dass die Kinder in regelmäßigen Abständen zusammen kommen und so von ihrem Alltag abschalten können.
Man will mit dieser Ausstellung, auf die Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien hinweisen. Ziel es u.a. die Kinder früh in ihrer Persönlichkeit zu stärken.
Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.

Hübingen/Buchfinkenland. Heimatpflege, Wandern, Kultur und Naturschutz! Das werden auch künftig die Schwerpunkte im Zweigverein Buchfinkenland des Westerwald-Vereins sein. Mit einem möglichst vielseitigen Programm soll ins 35. Vereinsjahr gestartet werden. Dabei sollen auch die Angebote für Kinder nicht zu kurz kommen. Ein Höhepunkt wird sicher wieder der von Harry Adams organisierte Tagesausflug. Darüber gesprochen wird in der ordentlichen Jahreshauptversammlung aller Mitglieder des Zweigvereins am Mittwoch, 6.2. in der Gaststätte „Panorama“ in Hübingen. Beginn ist um 19.00 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen Tätigkeits- und Kassenberichte, Rückschau auf das Vereinsjahr 2018, Veranstaltungsplanung 20198 und Verschiedenes rund um den Westerwald-Hauptverein. Gesprochen wird auch über die Mitgliederwerbung. Das neue Programm soll wie gehabt etwa monatlich eine Aktion vorsehen. Neben allen Mitgliedern sind auch Gäste, die an der Arbeit des Westerwald-Vereins im Buchfinkenland interessiert sind und sich über den regen Verein informieren wollen, wie immer herzlich willkommen! Dazu wird zum Bier (oder auch Alkoholfreiem) ein kleiner Imbiss gereicht. Info über die Arbeit des WWV im Buchfinkenland bei den Vorstandsmitgliedern Manfred Henkes, Tel. 06439/1626, Hans-Jürgen Merfels, Tel. 06439/1304 oder Uli Schmidt per Mail

20190125 CDU Karneval„Wir sind auf dem Weg zu einer Traditionsveranstaltung“, fassten die Organisatoren Harald Orthey und Klaus Lütkefedder mit einem Augenzwinkern die Zielsetzung für die 3. Karnevalssitzung der Westerwälder CDU zusammen.
Schließlich ist die Karnevalsveranstaltung „CDU macht Spaß“, die am 10.02.2019, 14.11 Uhr in der Sporthalle in Herschbach/Oww stattfindet, eine von bundesweit nur drei Veranstaltungen die von CDU-Kreisverbänden durchgeführt werden. „Der Westerwald steht hier in einer Reihe mit Köln-Gürzenich und Mönchengladbach.“
Und die Sitzung ist tatsächlich außergewöhnlich, wenn man auf die Liste der Aktiven schaut. Schon bei der Premiere vor vier Jahren und auch in der Sitzung im vorletzten Jahr hatten Landrat Achim Schwickert und Dr. Stephan Krempel, der Fraktionsvorsitzende der CDU im Kreistag, für Furore gesorgt.
In diesem Jahr gibt es andere Highlights. So wird der Bürgermeister der VG Montabaur, Uli Richter-Hopprich, sein karnevalistisches Talent ebenso in die Waagschale werfen wie Ove Jensen und der Ortsbürgermeister von Berzhahn, Markus Hof. Als Don Camillo und Peppone treten die Landtagsabgeordneten Gabi Wieland und Pfarrer Heinz Walter Barthenheier auf.

20190123 NeujahrsEmpfang GruneWESTERWALDKREIS. „Europa? – lass mich in Frieden!“ – Mit diesem Titel lädt der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen Westerwald zu seinem Neujahrsempfang am Sonntag, den 3. Februar, für 10.30 Uhr in das Stadthaus in Selters, Rheinstr. 22, ein. Der Einlass ist ab 10.00 Uhr, für Getränke und Häppchen ist gesorgt. 
Hauptgedankengeberin ist die Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und Europaparlamentskandidatin Jutta Paulus. Anschließend stellen zwei Kreisvorstandsmitglieder ihre Gedanken zum Thema Frieden und Europa in Kurzbeiträgen vor. Gunnar Bach wird den „Way of hope“ vorstellen, eine ökumenische und interreligiöse, spirituelle Bewegung für einen Globalen Wandel. Vorstandsprecher Torsten Klein wird den lokalen Bezug zum Westerwald skizzieren. 
Alle Bürgerinnen und Bürger und sonstigen Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung und kostenlos.