Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Ob die Situation unserer Wälder infolge des Klimawandels, der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft, der Nitratgehalt im Wasser oder der Bericht über bedrohte Tierarten in Rheinland Pflalz; ob der konkret in unserer Region geplante Basalttagebau am Nauberg oder die Planung eines Autohofes in Heiligenroth: derartige Schlagzeilen sorgen seit der Sommerpause für eine anhaltende Debatte.
Es steht fest: Der Rückgang der Artenvielfalt endet nicht an den Grenzen unseres Landkreises oder unserer Westerwaldregion sondern zeichnet sich unmittelbar vor unseren Haustüren ab. Die Förderung der Biodiversität muss deshalb auch dort beginnen: ob in naturnahen Gärten, auf Blühflächen oder Blühstreifen, in Naturwäldern, ökologisch bewirtschafteten Agrarflächen, Feuchtgebieten oder in ausgewiesenen Schutzgebieten.
Der Kreisverband von Bündnis 90 / Die Grünen Westerwald widmet sich dieser Thematik im Rahmen seines diesjährigen Schwerpunktthemas "Natur- und Umwelt" am 17. September in Wallmerod. Die Veranstaltung wurde bereits im Mai angekündigt und musste kurzfristig abgesagt werden.
Knisternde Spannung und südfranzösisches Ambiente erwarten die Besucher der Stadtbibliothek Montabaur am Mittwoch, 18. September, um 20 Uhr. Bestsellerautorin Sophie Bonnet liest aus ihrem Roman Provenzalischer Rosenkrieg, in dem sie erneut ihren sympathischen Ermittler Pierre Durand zum Einsatz kommen lässt.
Es ist Mitte Mai in der Provence, und Durand genießt das Zusammenleben mit Charlotte. Doch mit der Idylle ist es vorbei, als deren Jugendfreundin Anouk auftaucht. Die Rosenzüchterin steht unter Mordverdacht: ihr Nachbar wurde tot in seinem »Archiv der Düfte« aufgefunden, wertvolle Dokumente fehlen. Pierre Durand macht sich auf die Suche nach der Wahrheit…
Sophie Bonnet ist das Pseudonym einer erfolgreichen deutschen Schriftstellerin, die mit ihrer Familie in Hamburg lebt. Mit ihrem Frankreich-Krimi »Provenzalische Verwicklungen« startete sie eine Buchreihe, aus der ihre Liebe zur Provence und ihre Leidenschaft für die französische Küche sprechen. Passend dazu wird die Lesung in der Stadtbibliothek mit einem Getränk, provenzalischen Düfte und Bildern abgerundet.
Veranstalter sind die Stadtbibliothek und Buchhandlung ErLesenes in Montabaur. An beiden Orten sind Karten im Vorverkauf für 10 Euro erhältlich.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Montabaur)
Teilzeit-Berufsausbildung ist eine Möglichkeit für Menschen, die wegen familiärer Gründe oder individueller Lebensumstände keine Vollzeitausbildung absolvieren können, aber einen qualifizierten Berufsabschluss erlangen wollen. Dieses Modell ist z. B. für Alleinerziehende, Eltern mit Betreuungspflichten für Kinder, Menschen mit Pflegeaufgaben oder Behinderungen interessant. Seit mehreren Jahren kann eine betriebliche Ausbildung auch in Teilzeit durchgeführt werden, wenn sich Aus- bildungsbetrieb und Auszubildende auf eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeits- zeit verständigen.
Am 19.09.2019 um 10:00 Uhr lautet das Thema der BiZ-Veranstaltung „Morgens Azubi und nachmittags Mama“. Referentin Dorothea Samson, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, spricht über Voraussetzungen, Möglichkeiten und Varianten einer betrieblichen Berufsausbildung in Teilzeit.
Eine Anmeldung ist für diese ca. einstündige Veranstaltung nicht erforderlich. Interessierte kommen einfach ins BiZ, Tonnerrestraße 1, Montabaur. Nähere Aus- kunft erteilt das BiZ-Team gerne unter Telefon 02602 123 256.
(Quelle: Pressemitteilung, Agentur für Arbeit Montabaur)
Der dritte Vortrag in der Reihe „Hadamar-Gespräche – zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen“ findet am Donnerstag, 12. September, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Limburger Rathauses (Altbau), Werner-Senger-Straße 10, statt. Veranstalter sind die Gedenkstätte Hadamar und das Stadtarchiv der Stadt Limburg. Der Eintritt ist frei.
Prof. Dr. Sybille Steinbacher spricht über „Auschwitz. Mordstätte und deutsche‚ Musterstadt‘“. Im Mittelpunkt des Vortrags steht das Nebeneinander von Normalität und Massenmord: Denn Auschwitz wurde im Zweiten Weltkrieg auch zu einer „Musterstadt“ der deutschen Ostsiedlung. Schon bald nach dem Überfall auf Polen gehörte die Stadt zum Deutschen Reich und eine intensive, gewaltgeprägte sogenannte Germanisierungspolitik setzte ein. Tausende von Deutschen ließen sich zur selben Zeit hier nieder, als im Konzentrations- und Vernichtungslager der Massenmord an den europäischen Juden und anderen Verfolgtengruppen stattfand. Dass die Stadt Auschwitz für die nationalsozialistische Siedlungs- und Wirtschaftspolitik herausragende Bedeutung erhielt, war auf den Bau der IG Farben-Werke zurückzuführen. Hierbei starben Tausende von Häftlingszwangsarbeitern.
Die Referentin leitet seit 2017 das Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main und hat den Lehrstuhl zur Geschichte und Wirkung des Holocaust an der dortigen Goethe-Universität inne. Schwerpunkte ihrer Arbeit bilden u. a. die Geschichte des Nationalsozialismus und Faschismus sowie die Geschichte der Diktaturen und der Massengewalt im 20. Jahrhundert.
(Quelle: Pressemitteilung, Landkreis Limburg-Weilburg)
Die Kreativen der Literaturwerkstatt Altenkirchen präsentieren ihre schönsten Texte!
Außerdem bietet der Arbeitskreis der Literaturwerkstatt regelmäßig die Gelegenheit, die Arbeit an ausschließlich eigenen Texten mit anderen Scheibenden zu besprechen und zu bedenken.
Der Austausch erweitert die eigene Ausdrucks- und Gestaltungsfähigkeit.
Leitung Literaturwerkstatt: Annette Messerschmidt, Schriftstellerin
Haus Felsenkeller: Sonntag, 13.10.2019 15:00 – 17:00 Uhr 5,00 €
Anmeldung erbeten unter: 02681 - 98 64 12 oder 02681 - 80 35 98
(Quelle: Pressemitteilung, Literaturwerkstatt Altenkirchen)
Limburg. Die „WissensWerkstatt für Kinder“ feiert im neuen Semester ihr zehnjähriges Bestehen. Die Veranstalter und Organisatoren, der Lions Club Limburg Mittellahn, das Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg und die Stadtjugendpflege Limburg, sind stolz auf die vielen gelungenen Veranstaltungen und die ungebrochene Nachfrage beim jungen Publikum! Die Veranstaltungsreihe „WissensWerkstatt für Kinder“, die im September 2010 startete, ist nach wie vor ein voller Erfolg. Rund 60 Kinder nehmen regelmäßig an den Vorlesungen teil, nicht selten werden es auch mal 100. Neben interessanten Fakten, die ansprechend und kindgerecht vermittelt werden, dürfen sich die Kinder auch in praktischen Übungen selbst ausprobieren.