Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Vom Wiegenlied bis zum Lesesommer
WESTERBURG. Vielfältige Angebote für die ganze Familie, mit generationenübergreifenden Elementen präsentiert das Katholische Familienzentrum Christkönig für das erste Halbjahr 2019. „Da die Kita dieses Jahr 50-jähriges Jubiläum feiert, ist das Programm des Familienzentrums eine gute Ergänzung des Jubiläumsjahres“, erläutert der Erstansprechpartner für das Familienzentrum seitens des Pastoralteams der Pfarrei Liebfrauen, Pastoralreferent Gunnar Bach. Monatlich in der Regel am ersten Mittwoch lädt das Familienzentrum zur Tischgemeinschaft, das heißt zum gemeinsamen Mittagessen von Senioren und Kindergartenkindern im Pfarrsaal. „Lieder zum Träumen“, das heißt ein „Abendstündchen mit Wiegenliedern“ für Kinder von 0 bis 3 Jahren mit ihren Eltern gibt es am Freitag, den 14. März, von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Kita Christkönig.
Lateinamerikanische Klänge werden am 25.Januar 2019 im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen die Zuhörer zum Träumen bringen. Die beiden Lehrkräfte der KMS
Frederik Jäckel (Violoncello) und Holger Kappus (Klavier), zusammen mit Dorothea Krishnabhakdi (Saxophon) und Aaron Hannelly (Gitarre), spielen Werke von Antonio Carlos Jobim und anderen lateinamerikanisch beeinflussten Komponisten. Das Konzert des “Bossa Alegria“ genannten Ensembles beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit des Freundeskreises der Kreismusikschule wird gebeten.
Unglücke sind nicht planbar und kommen nie zum richtigen Zeitpunkt. So hat es eine der Darstellerinnen aus der laufenden Produktion des Amateur-Theaters "Die Oase" in Montabaur, „Schau nicht unters Rosenbeet“ erwischt. Ein unbedachter Schritt, ein Sturz und schon hat man sich einen Oberarmbruch eingefangen. Da keine Doppelbesetzungen im Theater vorhanden sind, sehen sich die Veranstalter leider genötigt, zunächst die Vorstellungen am 25./26. Januar abzusagen.
Die bereits erworbenen Karten können an den entsprechenden Verkaufsstellen gegen Vorlage des Originals zurückgegeben werden. Auch an der Abendkasse ist eine Rückgabe möglich. Falls für das Stück Ersatztermine gefunden werden, informiert die Oase zeitnah.
Sport ist viel mehr als nur Bewegung oder ein schöner Zeitvertreib. Durch Sport werden Werte vermittelt, die auch in der Arbeitswelt gefragt sind. Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen und Leistungsbereitschaft sind Eigenschaften, die sich sowohl im Sport als auch im Berufsleben auszahlen. Die Azubi-Champions setzen genau hier an: Azubi-Teams treten gegeneinander an und messen sich in verschiedenen Disziplinen, bei denen besonders das Erreichen eines gemeinsamen Ziels im Vordergrund steht. Bei den Azubi-Champions durchlaufen Auszubildende in 5er Teams verschiedene Stationen und beweisen, was in ihnen steckt. Das Team, welches am Ende des Tages die meisten Punkte gesammelt hat, erhält die Goldmedaille und einen Siegerpreis. Dabei haben alle Teilnehmer zudem die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen on top zu erwerben.
Das neue Programmheft der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine des Westerwaldkreises für das Jahr 2019 liegt vor!
Neben den traditionellen „Einführungskursen in das Betreuungsrecht“ sowie der bereits im dritten Jahr angebotenen Fortbildungsreihe für „Vorsorge-Bevollmächtigte“, wird wieder ein abwechslungsreiches und informatives Programm zur Weiterbildung und Information angeboten. Das Programm richtet sich insbesondere an ehrenamtliche gesetzliche Betreuer und Inhaber einer Vorsorgevollmacht, aber auch an Betroffene selbst, deren Angehörige und sonstige Interessierte.
Den Jahresauftakt bildet der mehrere Abende umfassende „Betreuungsrechtskurs“ ab dem 19.02.2019 in Westerburg, bei dem die Grundzüge des Betreuungsrechts und die damit verbundenen Aufgaben für ehrenamtliche Betreuer behandelt werden. Er wird im Herbst im unteren Kreisteil (Montabaur/Wirges) angeboten.
Es ist ein außergewöhnlicher Publikumspreis, mit dem die Hachenburger Kulturzeit Künstler prämiert. Über ein Jahr lang hatten Besucher von Kleinkunst-Veranstaltungen auf Bewertungszetteln Sonnenkronen verteilt. Wer am meisten dieser Stimmen auf sich vereinigen konnte, darf für ein Jahr den Titel „Sonnenkönig“ bzw. „Sonnenkönigin“ tragen. Und zu der diesjährigen Kultur-Regentin kürte Hachenburg die Kabarettistin Sarah Hakenberg, dicht gefolgt von „Federspiel“ und „ die feisten“. Die neue Sonnenkönigin hatte den Besuchern einen Abend mit Langzeitwirkung in der Stadthalle geschenkt – nachdenklich wie fröhlich-charmant, getränkt in schwarzem Humor. Mit dem Publikumspreis will die Kulturzeit herausragende Auftritte eines Jahres würdigen und sich bei den Künstlern bedanken. Jedes Jahr wird ein neuer „Sonnenkönig“ bzw. eine neue „Sonnenkönigin“ gekürt.
Und als Insignie hatte sich die Kulturzeit etwas ganz Besonderes einfallen lassen: ein kreativ gestalteter Teppich – würdiger Blickfang für Besucher und praktisch zugleich. Wer wird auf Sarah Hakenberg als Sonnenkönig folgen? Das haben wieder die Besucher der Hachenburger Kulturzeit in der Hand. Fest steht bereits jetzt: Die Wahl wird zur Herausforderung angesichts eines Kulturprogramms, in dem jede Veranstaltung ein Highlight für sich darstellt. Die beiden ersten Veranstaltungen, die Wundertüte und der Auftritt mit Abdelkarim, sind bereits ausverkauft.