Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
DIESMAL EXLCUSIV in der neuen "IDEEN Longe" der Hachenburger Brauerei ! Hopfengarten 1
Diesmal als TOP Speaker
Joachim Furhländer:
Joachim Fuhrländer machte aus der kleinen Schmiede seines Vaters ein florierendes Unternehmen, das weltweit Windkraftanlagen verkauft. 2012 geht seine Firma pleite. Der Windkraftpionier stürzt in ein tiefes Loch. Über die Höhen und Tiefen seines Lebens hat Fuhrländer ein Buch geschrieben.
Tom Maus:
Tom Maus stammt aus einer der erfolgreichsten Unternehmerfamilien Deutschlands. Sein Vater Prof. Manfred Maus ist der Gründer der OBI Baumarktkette. Tom Maus präsentiert uns eine Bahnbrechende Innovation im Bereich der gesunden Selbstversorgung.
PRESSEMITTEILUNG
Save the Date: 18. Bad Marienberger Gesundheitsmesse – Auftakt für mehr Balance im Leben
Am 09. März 2025 öffnet die 18. Bad Marienberger Gesundheitsmesse ihre Türen und lädt ein, neue Wege zu mehr Wohlbefinden, Lebensfreude und mentaler Stärke zu entdecken. Unter dem Motto "Balance im Kopf – Freude im Leben" erwartet Besucher ein vielfältiges Programm rund um das Thema mentale und körperliche Gesundheit - mit inspirierenden Ansätzen und praktischen Tipps für mehr Achtsamkeit, Resilienz und Wohlbefinden.
Von 10 bis 18 Uhr wird das Forum des Schulzentrums in der Kirburger Straße ein Treffpunkt für alle, die sich für Gesundheit, Prävention und ein bewussteres Leben interessieren. Über 60 Aussteller, zahlreiche Vorträge und spannende Workshops geben Einblicke in die Themen mentale Stärke, gesunde Lebensführung und innovative Gesundheitsansätze.
28.03.2025 Stadthalle Ransbach-Baumbach | Beginn: 20:00 Uhr
Frühbucherrabatt zum Vorverkaufsstart – schnell sein lohnt sich!
Drei Jahre nach seinem erfolgreichen Top-10-Album „lieben und leben“, knapp zwei Jahre
nach seinem Jubiläumsalbum „50“ (ebenfalls in den Top-10) und nur wenige Monate nach
seinem gefeierten Weihnachtsalbum setzt Bernhard Brink seine musikalische Reise in 2024
fort – und präsentiert sich getreu des Albumtitels „Stärker als die Ewigkeit“. Sieben brandneue
Songs sowie sieben starke Neuinterpretationen
hält der „Schlagertitan“ für seine Fans bereit.
Nentershäuser Möhnen feiern Jubiläum unter anderem mit abendlichem Lindwurm am 22. Februar
Seit 1950 stehen sie für handgemachten Karneval aus Frauenhand, die Möhnen des Möhnenclubs Klatschmohn Nentershausen. Damit können die Närrinnen, deren Markenzeichen die Klatschmohn-Blume ist, in diesem Jahr auf 75 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Genug Grund, um dieses Jubiläum mit einem vielfältigen Programm zu feiern. Der Höhepunkt wird dabei in diesem Jahr nach 2016 und 2019 der dritte Nentershäuser Nachtumzug sein, für den sich interessierte Gruppierungen noch bis einschließlich Freitag, 31. Januar, für eine Teilnahme anmelden können.
Electric Light Orchestra
Tribute by Phil Bates
(former Frontmen ELO Pat 2 )
The Final Round - Tour 2025
Kaum eine andere Band hat die 70er, 80er und sogar teilweise die 90er geprägt wie das Electric Light
Orchestra (ELO) mit 50 Millionen verkauften Tonträgern und zahlreichen No1 Hits.
Zielsetzung bei der Gründung der Band Anfang der 70er war die Weiterführung des Beatles Sound
aus der Sgt. Pepper‘s Phase, eine Vermischung zwischen Klassik mit Rock und Beatmusik. Immer
wieder deutlich hört man bei der Musik vom ELO diese Hommage an die Beatles heraus. ELO gehört
mit 27 Top 40 Songs in den UK Single Charts zu einer der erfolgreichsten Band in den britischen Single
Charts Platzierungen.
Stunde der Wintervögel 2025
Wird der Vogel des Jahres gesichtet?
Freitag, 10. bis Sonntag 12. Januar 2025
Vom 10. bis 12. Januar 2025 findet zum 15. Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) rufen dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Dabei geht es darum, Bestandtrends häufiger Arten des Siedlungsraums wie Amsel, Meisen und Spatzen zu ermitteln. Es soll auch geschaut werden, in welchen Regionen der neue Vogel des Jahres, der Hausrotschwanz, häufiger gesichtet werden kann. Er bleibt zunehmend bei uns, statt Richtung Süden zu ziehen. Wir hoffen zudem, Erkenntnisse über Wintergäste zu gewinnen, die aus kälteren Regionen zu uns kommen.