Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Bischofsplatz, Kornmarkt, Plötze und in der Erbach als Auftrittsorte, mit dem Domplateau und dem Kornmarkt kommen noch zwei weitere Plätze als Locations hinzu, rund 20 Bands, Ensembles, DJs, zahlreiche Tanzgruppen und über 20 Stunden Live-Musik, Aufführungen, Musikmix … das Programm des Limburger Altstadtfestes 2024 steht. Die Bands, einzelne Musikerinnen und Musiker sind auf die verschiedenen Bühnen verteilt, die Versorgung mit Getränken und Speisen ist gesichert, die Standorte für WCs sowie die Kühlwagen sind klar, der Aufbauplan ist mit dem Ordnungsamt abgestimmt - jetzt fehlt nur noch gutes Wetter für den 28. bis 30. Juni (Freitag bis Sonntag).
Auf das Wetter haben Limburgs Bürgermeister Dr. Marius Hahn und Organisator Martin Horne keinen Einfluss, da sind höhere Mächte gefordert. Für das, was am letzten Juni-Wochenende auf den Plätzen und in den Gassen der Altstadt abgehen soll, haben sich Stadt und Organisator mächtig ins Zeug gelegt. „Wir treten in einer neuen Konstellation an, um dem Altstadtfest eine langfristige Perspektive zu geben. Das wird natürlich einfacher, wenn wir einen guten Start hinlegen, auf den wir in den kommenden Jahren aufbauen können“, macht Bürgermeister Dr. Maris Hahn deutlich.
Konzert von Schülerinnen und Schülern des Landesmusikgymnasiums Montabaur
Montabaur/Selters (shg) Einen neuen Bezug zum Unrechtsregime des Nationalsozialismus und den Leiden, die Inhaftierte in Ghettos und KZs erfahren haben, stellen Schülerinnen und Schüler des Landesmusikgymnasiums in Montabaur mit Hilfe der Musik her. Die knapp 50 Zehntklässler bringen am Freitag, den 14.Juni um 19:30 Uhr in der Evangelischen Kirche Selters Musik von Insassen dieser Lager zu Gehör. „Die Musik aus dem Zeitraum zwischen 1933 -1945 hat den Gefangenen geholfen zu überleben – oder auch von dieser Welt Abschied zu nehmen“, sagt Pfarrer und Religionslehrer Christof Haxel-Schamuhn. „Hinter den Lebensmelodien, die komponiert und gesungen, gespielt, manchmal auch auf hebräisch, ungarisch oder jiddisch aufgeschrieben wurden, verbergen sich jüdische Schicksale.“ Die beiden zehnten Klassen des Musikgymnasiums haben einige dieser Melodien ausgewählt, sie neu arrangiert und mit selbst zusammengestellten kleinen Ensembles einstudiert.
Mit fast 60 Veranstaltungen wollen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain der Langeweile in den Sommerferien keine Chance lassen. Interessierte können sich ab dem 15. Juni online unter www.unser-ferienprogramm.de/jugendpflegen anmelden. Um 9 Uhr wird das Anmeldeportal frei geschaltet. Das Programm steht jetzt schon online und wird als Broschüre über die Grundschulen der Verbandsgemeinden verteilt. Weitere Infos und die Ferienbroschüren gibt es auch in den Jugendbüros in Betzdorf (Viktoriastraße 25) und Kirchen (Lindenstraße 3).
Kreis Altenkirchen/Freusburg. Sie ist eines der berühmtesten Bauwerke des Kreises Altenkirchen und genießt dank ihrer Nutzung einen überregionale Bekanntheitsgrad: Die Rede ist – natürlich – von der Freusburg hoch über dem Siegtal in der Verbandsgemeinde Kirchen. In den historischen Gemäuern kehren Jahr für Jahr tausende Gäste ein, schließlich wird die Burg seit fast einem Jahrhundert als Jugendherberge genutzt.
Am Sonntag, 16. Juni, steht die Freusburg einmal mehr im touristischen Blickpunkt, ist sie dann doch Gastgeber für die Veranstaltungsreihe „Abenteuer Heimat“, organisiert vom Westerwald-Sieg-Tourismus der Kreisverwaltung in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule. Der Historiker, Archivar und absolute Burgenexperte Dr. Jens Friedhoff wird an diesem Tag mit den Teilnehmenden in einer knapp zweistündigen Führung in die Geschichte der Burg eintauchen.
Ob die engen kurvenreichen Straßen in den Weinbergen oder die schnellen Asphaltstraßen entlang der Mosel – am dritten Juni-Wochenende bietet die dritte Auflage der Rallye ADAC Mittelrhein den Rallye-Fans wieder packenden Motorsport zum Anfassen und verlangt dabei den Fahrerinnen und Fahrern so einiges ab.
In der Eifel und auf beiden Seiten der Mosel müssen die 80 Teams am 15. und 16. Juni fünf Wertungsprüfungen (WP) mit einer Gesamtdistanz von 130 Kilometern fahren. Start und Ziel ist der Industriepark Region Trier (Europa-Allee, 54343 Föhren). Hier die WPs und der zeitliche Ablauf in der Übersicht:
Am Sonntag, den 09. Juni findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein „Elsoff-Mittelhofen e.V.“ im Kurpark Bad Marienberg.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für entspannte Stunden voller Klänge.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (Quelle VG Bad Marienberg)