Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Zwischen Emmerichenhain und Waigandshain sind nach Schätzungen der Feuerwehr 2000 Liter Heizöl bei der Betankung an einem Bauernhof ausgelaufen. Davon seien auch größere Mengen in die Schwarze Nister gelangt. Ursache für den Austritt soll ein Haarriss an den Tanks gewesen sein. Das Öl auf der Nister wurde durch einen Passanten bemerkt. Dieser informierte dann das zuständige Ordnungsamt.

20180316 EqualPayDayGemessen am Durchschnittsbruttostundenlohn markiert dieser Tag der gleichen Entlohnung symbolisch das Datum, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Diese Lohnlücke beträgt in Deutschland derzeit 21 %. Frauen arbeiten häufig geringfügig beschäftigt oder in Teilzeit – allein im Westerwaldkreis beträgt die Teilzeitquote von Frauen derzeit 85,1%. Mehr Frauen als Männer sind geringfügig beschäftigt, fast zwei Drittel ausschließlich in einem Minijob. Daher appelliert die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, Beate Ullwer, an alle Frauen: „Setzt auf eine gute Ausbildung und lasst euch nicht mit schlecht bezahlten Jobs abspeisen!“. Zum „Equal Pay Day“ am kommenden Sonntag, 18. März, finden Sie auf der Internetseite des Westerwaldkreises ein Video-Podcast der Gleichstellungsbeauftragten Beate Ullwer.

Der Ortsgemeinderat hat gestern Abend dem Bebauungsplan an der B255 in Heiligenroth zugestimmt. Damit könnte bald mit dem Bau eines neuen Autohofs begonnen werden. Auf dem Areal zwischen Boden und Heiligenroth soll dann ein Rast- und Parkplatz für LKW und PKW angesiedelt werden. Neben einer Waschanlage und gastronomischen Angeboten soll der Autohof auch eine Tankstelle erhalten. Das Baugebiet hat eine Größe von 5,5 Hektar.

Bis Mitte 2019 sollen am Standort der Unternehmensgruppe Ritz Instrument Transformers in Wirges rund 70 Stellen abgebaut werden. Teile der Produktion sollen nach Ungarn verlegt werden um Kosten zu senken, hieß es vom Unternehmen. Grund dafür sei der steigende internationale Wettbewerbsdruck, heißt es weiter. Bereits Ende vergangenen Jahres wurde mit dem Betriebsrat ein Sozialplan erarbeitet. 140 Mitarbeiter arbeiten derzeit am Standort im Westerwald. In Wirges werden unter anderem Transformatoren für die Energietechnik hergestellt. Bereits Ende vergangenen Jahres wurde mit dem Betriebsrat erstellt. Weltweit beschäftigt das Unternehmen über 1000 Mitarbeiter an sieben Standorten.

Neuwied (ots) - In Flammersfeld und Eichen sind zum wiederholten Male polnische Arbeiter aufgetreten, die in betrügerischer Absicht Arbeiten an Privathäusern ausführen wollen (z.B. Dachrinnenreinigung, -Reparaturen). Im Verlaufe der angefangenen Arbeiten kontaktiert man dann die Eigentümer, um Geld für die Arbeiten zu kassieren. Es wird in der Regel billige Baumaktware verwendet, um anschließend hohe Geldbeträge für die ausgeführten minderwertigen Arbeiten zu kassieren. Sollten solche Arbeiter festgestellt/angetroffen werden, bitten wir um sofortige Benachrichtigung der Polizei Altenkirchen.

Erfolgreiche und innovative Weiterbildungsprojekte sowie bemerkenswerte Weiterbildungsveranstaltungen zeichnet das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Kooperation mit dem Landesbeirat für Weiterbildung Rheinland-Pfalz auch im Jahr 2018 mit dem Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz aus. Bewerben können sich herausragende Weiterbildungsaktivitäten in den Kategorien: Netzwerkarbeit, Zielgruppenansprache, Innovation, Professionalisierung in der Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Medieneinsatz.

 „Die Weiterbildung orientiert sich an den Fragestellungen der Menschen in unserem Land. Sie schafft Begegnungsräume, in denen neue Themen erfahren und inhaltliche Auseinandersetzungen stattfinden können. Sie verknüpft Lerninhalte mit professionell gestalteten Lernsettings und wählt mitunter auch unerwartete Wege, um Menschen für Lernprozesse zu begeistern. Damit gelingt es ihr, Menschen neue Perspektiven und gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten zu eröffnen. Mit dem Weiterbildungspreis 2018 zeichnen wir diese Leistungen aus und freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen“, sagte Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur. Wichtiger Bestandteil des Weiterbildungspreises sei auch in diesem Jahr der „Stiftungspreis MedienKompetenz Forum Südwest“, der für ein Projekt vergeben wird, das nachhaltig zur Stärkung der Medienkompetenz beiträgt bzw. Medien in der Weiterbildung besonders innovativ einsetzt.

Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen sind beim Landesbeirat für Weiterbildung in Rheinland-Pfalz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) sowie beim Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erhältlich und stehen im Internet unter: s.rlp.de/weiterbildungspreis zur Verfügung. Bewerbungen können bis zum 11. Mai 2018 eingereicht werden.

Über die Vergabe des Preises befindet eine unabhängige Fachjury mit Vertreterinnen und Vertretern der Bereiche Wissenschaft, betriebliche Weiterbildung, Gewerkschaft, Ehrenamt und Medien. Die Verleihung der fünf mit je 1.500 Euro dotierten Weiterbildungspreise und des „Stiftungspreises MedienKompetenz Forum Südwest“ findet am 29. Oktober 2018 ab 18 Uhr im Landesmuseum Mainz statt.