Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Schon seit vielen Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen am Europawettbewerb teil, der in diesem Jahr in seine mittlerweile schon 65. Runde geht. Auf der Regionalebene Westerwald gab es diesmal eine sehr hohe Anzahl von Preisen für unsere Schülerinnen und Schüler. 14 Schülerinnen und Schüler in verschiedenen thematischen Modulen und in verschiedenen Altersklassen erreichten 1. Preise. 2. Preise gingen an 13 Schüler. Über einen 3. Preis konnten sich sich 4 Schülerinnen und Schüler freuen.

Auch 2018 setzt die Deutsche Bahn ihren Modernisierungskurs für Schienennetz und Bahnhöfe fort. „Über 300 Millionen Euro fließen 2018 in die bestehende Infrastruktur in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Damit sorgen wir ganz im Sinne unseres Unternehmensprogramms Zukunft Bahn für mehr Qualität und Kapazität“, erläutert Jürgen Konz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Rheinland-Pfalz und das Saarland. Insgesamt stehen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland im laufenden Jahr die Erneuerung von knapp über 80 Kilometer Gleisen, knapp 90 Weichen sowie 24 Brücken an. Die Bahn investiert auch in die Strecke Altenkirchen-Au. Dort werden vom 25. Juni bis zum 4. August Gleise und Weichen ausgetauscht.

Symbol Senior BetreuungNeue Wege in der Pflege: Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat eine Arbeitsgruppe „Innovationsprojekte“ initiiert, die neue Modelle und innovative Ideen zum Personal- und Fachkräftemix in rheinland-pfälzischen Pflegeeinrichtungen diskutiert und begleitet. Seit Mai 2017 stehen die Partnerinnen und Partner der AG unter der Moderation des Sozialministeriums in einem konstruktiven Dialog. Nun wurden erstmals gemeinsame Vereinbarungen getroffen, verschiedene Pflegeeinrichtungen bei der Umsetzung ihrer neuen Konzepte wissenschaftlich zu begleiten.

Mitglieder der AG „Innovationsprojekte“ sind die PflegeGesellschaft, die LIGA der freien Wohlfahrtspflege RLP, die Pflegekassen, die Landespflegekammer, der VDAB (Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V.), das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) und die Selbsthilfeverbände. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit basiert auf dem Konsens, dass die Konzepte der sich bewerbenden Einrichtungen in der Unterstützung, Betreuung und Pflege von Menschen mit Assistenz-, Betreuungs- und Pflegebedarfen dem jeweils geltenden fachlichen Standard entsprechen. „Das Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG) ermöglicht bereits mit der entsprechenden Durchführungsverordnung, dass innovative Konzepte erarbeitet und mit wissenschaftlicher Begleitung umgesetzt werden können“, so Ministerin Bätzing-Lichtenthäler.

Foto: Symbolbild

Siershahn (ots) - Wenig erfolgreich waren Diebe, die am 12.03.2018 einen in der Overbergstraße parkenden PKW Suzuki angingen. Die Geschädigte hatte ihr Fahrzeug um 16:45 Uhr am Fahrbahnrand abgestellt. Bei ihrer Rückkehr gegen 18:15 Uhr war die Scheibe der Beifahrertür eingeschlagen und der Inhalt ihrer Handtasche lag durchwühlt auf dem Beifahrersitz. Da die Frau zuvor ihre Wertgegenstände vorsorglich aus der Tasche genommen hatte, gingen der oder die Täter leer aus. Die Polizei Montabaur bittet um Hinweise!!!

Hardt (ots) - Der 26-jährige Besitzer eines Ford Focus hatte diesen im Zeitraum von Sonntag, 11.03.18, 14.00 Uhr, bis Montag, 12.03.18, 11.30 Uhr, auf einem Parkplatz in der Mittelstraße in Hardt abgestellt. Bisher unbekannte Täter entwendeten beide Kennzeichen. Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei Hachenburg.

Birken-Honigsessen (ots) - Am Mo., dem 12.03.2018, gegen 19:12 Uhr, befuhr ein 57-jähriger Fahrzeugführer mit seinem PKW Porsche in Birken-Honigsessen die Hauptstraße (K 71) aus Richtung Wissen kommend in Richtung Morsbach. In Höhe Hauptstr. 199 fuhr er an einer rechtsseitigen Fahrbahnverengung vorbei. Dabei touchierte er mit dem linken Außenspiegel seines Fahrzeugs einen entgegenkommenden 41-jährigen Fahrradfahrer. Der Porschefahrer gab an, dass der Fahrradfahrer ohne Licht gefahren sei und er ihn erst im letzten Moment wahrgenommen habe. Er vermutete, dass der Fahrradfahrer zuvor auf dem Gehweg gefahren sei und unmittelbar vor ihm auf die Straße fuhr.