B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Wir, die Kirmesgesellschaft Höhr, möchten diese Tradition nun wieder zurück nach Höhr bringen. Bis zu 30 Jugendliche (Stand 11.04.2018) im Alter von 16 bis 20 Jahren, verschiedene Vereine und die Stadt Höhr-Grenzhausen unterstützen dieses Vorhaben bereits tatkräftig. Wir möchten Sie nun dazu einladen, Teil dieser Gruppierung zu werden. Um eine so gewaltige und anziehende Kirmes zu gestalten, wie sie Höhr gebührt, bitten wir Sie um Spenden. Keine ist zu groß, keine ist zu klein. Helfen Sie uns, ein in Vergessenheit geratenes Brauchtum wieder ins Leben zurückzuholen. Erwecken wir zusammen diese Kirmes wieder zum Leben! Wenn Sie uns finanziell unterstützen möchten, nähere Informationen zu uns und unserem Vorhaben benötigen, dann melden Sie sich doch einfach bei uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Westerwaldkreis hat das Förderprogramm „Digitale Bildung“ im Herbst 2016 zur Stärkung der schulischen Ausbildung mit Informationstechnik aufgelegt. Dafür sollen in den Haushaltsjahren 2017 bis 2021 jährlich Mittel in Höhe von 150.000 Euro aufgewendet werden. Durch die fast zeitgleiche Ankündigung eines Bundesförderprogrammes „DigitalPakt Schule“ über 5 Milliarden Euro entstand Unsicherheit in Bezug auf die förderfähigen Maßnahmen. Aus diesen Mitteln sollen die Berufsbildenden Schulen für Anschaffen der digitalen Bildung je 43.000 Euro erhalten.Für die Gymnasien in Westerburg und Montabaur sind je 25.000 Euro vorgesehen. Außerdem sollen das Gymnasium Höhr-Grenzhausen sowie die IGS Selters und die Realschulen Plus im Kreis je 16.000 Euro erhalten. Weiterhin sind für die Berggartenschule Siershahn und andere Förderschulen je 3000 Euro vorgesehen. Der Kreistag entscheidet in seiner Sitzung am 23. April über die Förderungen.

Die Umsätze der rheinland-pfälzischen Industrie sind kräftig gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems beliefen sich die Erlöse im Januar und Februar 2018 auf 15,9 Milliarden Euro, das waren 9,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (Deutschland: plus 5,9 Prozent).

Der Inlandsumsatz war um 7,8 Prozent und der Auslandsumsatz um 11,1 Prozent höher als im gleichen Zeitraum 2017 (Deutschland: plus 5,6 bzw. plus 6,1 Prozent). Im Auslandsgeschäft wurden 57,9 Prozent der Erlöse erzielt (Deutschland: 50,3 Prozent). Die rheinland-pfälzische Exportquote lag damit über dem Niveau des Vorjahreszeitraums (plus 0,8 Prozentpunkte).

Koblenz (ots) - In der Nacht vom 12.04. auf den 13.04.2018 wurden im Bereich des Hanswiesenweg in Bendorf mehrere PKW beschädigt. Unbekannte Täter traten an drei Fahrzeugen den Außenspiegel ab. Es entstand Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen oder weitere Geschädigte. Hinweise bitte an die PI Bendorf.

Der 15. landesweite Ehrenamtstag findet auf Einladung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer am 26. August 2018 in Pirmasens statt. Er ist die zentrale Veranstaltung, um den 1,7 Millionen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz Danke zu sagen.

„Das Ehrenamt ist unglaublich wichtig für unsere Gesellschaft. Es braucht gute Rahmenbedingungen, um sich zu entfalten. Deshalb ist mir die Unterstützung und Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements ein Herzensanliegen“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie freue sich auf Pirmasens, denn die Stadt biete beste Rahmenbedingungen, um das Ehrenamt zu feiern.

20180417 JHV DRK KannenbaeckerlandDer DRK Ortsvereins Kannenbäckerland traf sich kürzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Der Vorsitzende Armin Georg begrüßte alle Anwesenden und brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, erstmalig eine Veranstaltung im neugebauten Ver- einsheim abhalten zu können. Nach dem Totengedenken berichtete Ulrich Pötzl von der Arbeit des Vorstands. Dieser beschäftigte sich im Jahr 2017 besonders mit den Themen Baumanagement, Fahrzeugneubeschaffung und dem Aufbau einer Gruppe für Wohlfahrt und Soziales. Nachdem Michael Pfeiffer in seinem Kassenbericht Einblick in die Finanzsituation des Ortsvereins gegeben hatte, berichtete Bereitschaftsleiter Guido Kastenholz über die Arbeit des aktiven Dienstes. 37 ehrenamtliche Helfer leisteten 2017 10.800 Stunden.