B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Die rheinland-pfälzischen Familiengerichte sprachen im Jahr 2017 für 8 362 Ehen die Scheidung aus. Mit einem Rückgang um 6 Prozent ist die Zahl gegenüber dem Vorjahr (8 897) deutlich gesunken. Damit setzt sich der Trend rückläufiger Scheidungszahlen weiter fort. Zu Beginn der 2000er Jahre wurden noch mehr als 11 000 Scheidungen registriert.

Von den im Jahr 2017 beendeten Ehen scheiterten die meisten (461 bzw. 6 Prozent) im „verflixten siebenten Jahr“. Allerdings hält der Trend, auch nach langjähriger Ehe getrennte Wege zu gehen, weiterhin an. Im Jahr 2017 ließen sich 1 417 Paare (17 Prozent), die bereits die silberne Hochzeit gefeiert hatten, scheiden (1970: 4 Prozent). Der Anteil der Ehen, die zum Zeitpunkt der Scheidung noch keine fünf Jahre bestanden hatten, lag in den 1970er Jahren bei fast 30 Prozent (2017: 12 Prozent).

20180226 KitaSonnenschein Einzug KopieNach dem Umzug der Kita Schonnenschein ins Quatrier Süd und Montabaur sind die Kisten ausgepackt und die Kinder fühlen sich wohl. Auch das mittlerweile neu gestaltete Außengelände lädt die Kinder zum Spielen ein. Am 15. Mai wird die Kita nun offiziell eingeweiht. Das hat die Verbandsgemeinde Montabaur jetzt mitgeteilt. Nach der offiziellen Einweihung mit Einsegnung, kann die Kita bei einem Rundgang auch besichtigt werden.

Symbol Strom Leitung TrasseHACHENBURG. Am Sonntag, 22. April, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Hachenburg-Altstadt. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis 9.30 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen.

Die Landesregierung fördert die Schaffung barrierefreier Wohnungen und neuer Wohnformen wie zum Beispiel Wohn-Pflege-Gemeinschaften oder Mehrgenerationen-Wohnprojekte. Eine wichtige Säule dieser Förderung ist auch 2018 die Beratungsarbeit. Für die Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-Pfalz bei der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) hat das Land dieses Jahr 190.000 Euro bewilligt. Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen mit 13 Beratungsorten landesweit, die von der Verbraucherzentrale getragen wird, erhält 155.000 Euro.

Symbol Polizei EinbrecherMit Ablauf des Monats März endete die sogenannte "Dunkle Jahreszeit", in der die Polizeidirektion Neuwied von Oktober 2017 an intensive Maßnahmen zur Bekämpfung des Phänomens Wohnungseinbruchdiebstahl durchgeführt hatte. Nachdem bereits mit Veröffentlichung der polizeilichen Kriminalstatistik 2017 im März eine erkennbare Reduzierung der Einbruchszahlen verbucht werden konnte, kann diese erfreuliche Bilanz auch für den Zeitraum der "Dunklen Jahreszeit" bestätigt werden. Im Bereich der Polizeidirektion Neuwied war mit 211 Taten ein deutlicher Rückgang um 34,7% im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. In 89 Fällen, also bei weniger als jedem 3. Einbruch, blieb die Tat im Versuchsstadium.
Foto: Symbolbild

Im Februar 2018 ist die Nachfrage nach Erzeugnissen der rheinland-pfälzischen Industrie deutlich gesunken. Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems auf der Basis vorläufiger Werte lag der preis-, kalender- und saisonbereinigte Auftragseingangsindex um 7,9 Prozent unter dem hohen Niveau des Vormonats. Das Minus im Inlandsgeschäft fiel stärker aus als der Rückgang der Bestellungen aus dem Ausland. Die Nachfrage nach Vorleistungsgütern schrumpfte um 3,9 Prozent. In der Investitionsgüterindustrie war das Ordervolumen um 5,6 Prozent geringer als im Monat zuvor. Die größten Einbußen gab es in der Konsumgüterindustrie, allerdings hatten hier die Auftragseingänge im Januar auf einem außergewöhnlich hohen Niveau gelegen. In den drei umsatzstärksten Branchen des Verarbeitenden Gewerbes gingen weniger Aufträge ein.