Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Hachenburg (ots)
Am Mittwoch, den 29.09.2021, in der Zeit von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr, ereignete sich in Hachenburg, Neumarkt, ein Mofadiebstahl. Das motorisierte Zweirad der Marke Kymco, goldgrünfarben, wurde von dem 71-jährigen Geschädigten aus der VG Selters vor der dortigen Sparkasse abgestellt. Das Mofa wurde mit dem Lenkradschloss gesichert. Der Zeitwert des Mofas betrug zirka 1600EUR. Hinweise auf den oder die Täter liegen derzeit nicht vor. Etwaige Zeugenhinweise erbittet die Polizei Hachenburg unter der Telefonnummer 02662/9558-0.
Im Agenturbezirk Montabaur sind 5.052 Menschen ohne Job gemeldet – Wirtschaftliche Erholung und Herbstbelebung lassen die Zahlen sinken - Beschäftigung bleibt hoch
Die Arbeitslosenquote für den Bereich der Agentur für Arbeit Montabaur ist im September unter die 3-Prozent-Marke gesunken. Aktuell werden in den beiden Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn zusammen 5.052 Menschen ohne Job gezählt; das ist ein Rückgang um 292 Personen gegenüber dem Vormonat und 1.739 Personen gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Quote verringerte sich um 0,2 bzw. 0,9 Prozentpunkte und hat mit jetzt 2,8 Prozent fast wieder das Level vor der Corona-Krise erreicht.
„Die Zwei vor dem Komma ist ein starkes Signal!“, freut sich Elmar Wagner, Chef der Arbeitsagentur Montabaur. „Der Arbeitsmarkt erholt sich zusehends von den Folgen der Pandemie. Hinzu kommt die gewohnte Herbstbelebung.“
Limburg-Weilburg. Der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer hat den ersehnten Förderbescheid in Höhe von 50.000 Euro an Bürgermeister Peter Blum übergeben. Damit kann nun die Konzeptphase in Waldbrunn beginnen und ein Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) erarbeitet werden. Konkret heißt das, dass in einem gemeinsamen Prozess, mit aktiver Beteiligung von Seiten der Bürgerschaft und der Kommune, eine gesamtkommunale Strategie mit den wichtigsten Handlungsfeldern für die fünf Ortsteile der Gemeinde entwickelt wird. Der gesamte Förderzeitraum der Dorfentwicklung umfasst acht Jahre (2020 - 2028), dabei sind 18 Monate für die Erarbeitung des IKEK vorgesehen. An diese Konzeptphase schließt sich die maximal sechsjährige Förderphase für öffentliche und private Vorhaben an.
„Dorfentwicklung und Zukunftsgestaltung einer Gemeinde funktioniert nur mit den Bürgerinnen und Bürgern. Daher ist die Bürgermitwirkung ein Schwerpunktthema und wichtiges Ziel dieses Programms“, betont der Erste Kreisbeigeordnete und ergänzt erfreut: „Waldbrunn ist nun gemeinsam mit Elbtal, Runkel, Weilmünster, Dornburg und Hünfelden bereits der sechste anerkannte Förderschwerpunkt im Landkreis Limburg-Weilburg.“
Tansparenzinfo Korrektur der Headline: Wir hatten fälschlicherweise die "Stadtmitte" getitelt
Am Montag, 20. September 2021, fand im großen Saal der Stadthalle Ransbach-Baumbach eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates der Stadt Ransbach-Baumbach statt.
Zu Beginn der Sitzung beschloss der Stadtrat die erneuten Veränderungssperren zur Sicherung der Planungsziele für den Bereich des Sanierungsgebietes „Alt-Ransbach“ und für den Bereich des Bebauungsplanes „Fuchshohl 2“. Die Satzungstexte der Veränderungssperren werden an dieser Stelle bekannt gemacht.
Unter dem nächsten Tagesordnungspunkt stand die Beratung und Beschlussfassung zu den Stellungnahmen aus der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung, sowie der Satzungsbeschluss zur ersten Änderung des Bebauungsplanes „Wohnhof Masselbach“ auf der Tagesordnung. Der ganz überwiegende Teil der eingegangenen Stellungnahmen hat lediglich „Hinweischarakter“, insoweit ist eine Abwägungsentscheidung des Stadtrates nicht notwendig. Es wurde lediglich entschieden, die Begründung zum Bebauungsplan um eine Erläuterung zur Änderung des Titels des Planes zu ergänzen. Anschließend wurde die erste Änderung des Bebauungsplanes „Wohnhof Masselbach“ als Satzung beschlossen.
Rhein-Sieg-Kreis (an) – Rund 2,2 Millionen Euro sind nach der Unwetter-Katastrophe vom 14./15. Juli 2021 auf den Spendenkonten für die Opfer im Rhein-Sieg-Kreis zusammengekommen. Der Kreis hatte die Konten unmittelbar nach den schrecklichen Ereignissen eingerichtet. „Das ist eine unglaubliche Summe für die Menschen in den betroffenen Gebieten“, freut sich Landrat Sebastian Schuster. „Ich kann gar nicht genug Danke sagen für die beispiellose Hilfe aus dem gesamten Rhein-Sieg-Kreis und darüber hinaus. Der Wiederaufbau hat bereits begonnen, und jeder Cent zählt!“ Eine Spendenkommission entscheidet in Kürze über die Verteilung der Gelder, die ersten Auszahlungen erfolgen voraussichtlich am Mittwoch, 6. Oktober2021. Unter Vorsitz der Leiterin der Stabsstelle Wiederaufbau in der Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises, Ulla Thiel, besteht die Kommission aus weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Kreisverwaltung sowie der Kommunen Lohmar, Meckenheim, Swisttal und Rheinbach. (Quelle Rhein-Sieg-Kreis)
Schöneberg/WW. (ots)
Am 28.09.2021 gegen 20:45 Uhr wurde hiesiger Dienststelle durch Passanten sowie den Ortsbürgermeister der Gemeinde Schöneberg, mitgeteilt, dass im Bereich der Mittelstraße Gasgeruch wahrgenommen werden konnte. Die Mitteilung wurde durch die Polizei Altenkirchen sowie angeforderte Kräfte der Feuerwehr überprüft. Nach durchgeführten Messungen gab die Feuerwehr Entwarnung. Es bestehe keine Gefahr. Der Ursprung des Geruchs blieb unbekannt. Im Einsatz war die Feuerwehr Altenkirchen, Berod und Neitersen, sowie Kräfte des DRK. (Quelle Polizei Altenkirchen)