Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Wichtiger Meilenstein zum Ende des Jahres 2021 erreicht
Bei seiner Sitzung am 21. Dezember 2021 hat der Ortsgemeinderat Neuhäusel mit dem einstimmigen Satzungsbeschluss zum Neubaugebiet „Am Rabenberg“ einen wichtigen Meilenstein erreicht. Damit gehen mehr als dreieinhalb Jahre Vorlaufzeit zu Ende, denn der Ortsgemeinderat hatte bereits im Frühjahr 2018 den Grundbesatzschluss gefasst, zwischen dem Rabenberg und dem Gewerbegebiet „Feldchen“ ein Neubaugebiet zu entwickeln. Seither hat der Ortsgemeinderat das Projekt „Am Rabenberg“ einstimmig bzw. mit großer Mehrheit über die Jahre hinweg konsequent verfolgt.
Bevor jedoch die Grundstücke parzelliert und vermarktet werden, muss ein Umlegungsverfahren durchgeführt werden. Dieses hat bereits begonnen und könnte im Laufe des Frühjahrs abgeschlossen werden. Auch die Straßenplanung ist schon in Arbeit, sowohl innerhalb des Neubaugebietes als auch für die angrenzende Hauptstraße, wo im Bereich des Kreisels Industriestraße Überquerungshilfen angelegt werden sollen. Im nächsten Schritt muss der Ortsgemeinderat die Vergabekriterien, für die von der Gemeinde zu verkaufenden Baugrundstücke festlegen. „Ich gehe davon aus, dass wir im Spätsommer 2022 die ersten Grundstücke an private Interessenten verkaufen werden“, so Ortsbürgermeister Wolfgang Matz. „Diese sollen ausreichend Zeit haben, sich zu informieren, bevor sie sich für ein Grundstück bewerben.“ Es ist vorgesehen, in der zweiten Jahreshälfte 2022 mit dem Bau der Erschließungsstraßen und Versorgungsleitungen zu beginnen. Diese Bauarbeiten werden etwa ein Jahr dauern. „Wenn alles nach Plan geht, können die ersten privaten Bauprojekte Ende 2023 starten“, stellt Matz in Aussicht.
Jenseits des Kreisels Hauptstraße / Industriestraße wird das Neubaugebiet „Am Rabenberg“ entstehen. Wenn alles nach Plan geht, könnten dort in zwei Jahren die ersten Bagger stehen. (Quelle / Bild: Ortsgemeinde Neuhäusel)
Montabaur (ots)
Am heutigen Montag fanden erneut sogenannte Corona-Spaziergänge im Westerwaldkreis und im Rhein-Lahn-Kreis statt. Derartige Veranstaltungen stellen Versammlungen im Sinne des Versammlungsrechts dar und sind bei den zuständigen Versammlungsbehörden anzumelden. Dies geschah für den 10.01.2022 ebenso wenig wie für die vorausgegangenen Montage. Ein Schwerpunkt zeichnete sich dabei in der Stadt Montabaur ab. Aus diesem Grund sah sich die Polizei veranlasst, mit einem angemessenem Polizeiaufgebot einzuschreiten. Wie erwartet fanden sich gegen 18.00 Uhr ca. 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor dem Rathaus am Großen Markt zu einer Versammlung ein. Seitens der Versammlungsbehörde war beabsichtigt, die Versammlung trotz fehlender Anmeldung nicht aufzulösen, sondern unter Auflagen stattfinden zu lassen. Insbesondere wurde die Wegstrecke zum Schutz anderer Verkehrsteilnehmer vorgegeben. Bereits mit Beginn der Ansage setzten sich die Demonstrierenden in Bewegung und missachteten jegliche Ansprache. Dies nahm die Polizei zum Anlass, den Aufzug auf die vorgesehene Strecke zu weisen und das Belaufen der Hauptverkehrsstraßen zu unterbinden. Gegen 18:30 Uhr wurde die Versammlung schließlich durch die Versammlungsbehörde aufgelöst. Dieser Anordnung wurde größtenteils nicht Folge geleistet, so dass die Polizei erneut einschreiten musste und die Versammlung endgültig auflöste. In der Folge konnten Personalien von Personen festgestellt werden, die im Verdacht stehen, die Versammlung ohne Anmeldung veranstaltet zu haben. Sie erwartet nun ein Strafverfahren nach dem Versammlungsgesetz. (Quelle Polizei Montabaur) Symbolbild
Seit Jahren mehr als 20 Jahren drehen sich die beiden Windräder an der B49 auf der Offheimer Gemarkung, manchmal stehen sie allerdings auch. Die Windräder sind in die Jahre gekommen, eigentlich Zeit für ein Repowering, also einen Ersatz der alten Anlage durch neue Windräder. Doch bisher ist das nicht möglich, die Zukunft des Standorts als Windvorrangfläche ist nicht gewährleistet und planerisch nicht abgesichert. Limburgs 1. Stadtrat Michael Stanke hat deshalb nun direkt an den hessischen Wirtschafts- und Umweltminister Tarek Al-Wazir geschrieben und um Unterstützung gebeten, den Windkraftstandort zu sichern und zukunftsfähig zu machen.
Die Windkraftanlage in Offheim besteht aus zwei Windrädern, die auf landwirtschaftlich genutzten Flächen nahe der B 49 stehen. Bisher war ein Repowering der Anlagen nicht möglich. Quelle / Foto: Stadt Limburg
Höchstenbach (ots)
Im Zeitraum, Montag, 03.01.2022 bis Donnerstag, 06.01.2022 wurde erneut mit blauer Farbe, an der rückwärtigen Außenfassade und am Seitenschiff der evangelischen Kirche in Höchstenbach, Graffiti angebracht. Bereits Mitte Dezember wurden ähnliche/gleiche Symbole aufgesprüht. Hinweise bitte an die Polizei Hachenburg, unter der Tel. 02662/95580. (Quelle Polizei Hachenburg)
Betzdorf (ots)
Im Zeitraum 07.01.2022, 21:15 Uhr bis 08.01.2022, 14:45 Uhr wurde an einem Pkw Peugeot der hintere rechte Reifen, von einem bisher unbekannten Täter, mittels eines spitzen Gegenstandes zerstochen. Der Eigentümer konnte einen luftleeren Reifen vorfinden. Hinweise an die Polizei Betzdorf unter 02741-9260. (Quelle Polizei Betzdorf)
Kreis Siegen-Wittgenstein (ots)
Landrat Andreas Müller hat bei der Kreispolizeibehörde eine besondere Organisationseinheit geschaffen, die sich ausschließlich mit der Bekämpfung von Kinder- und Jugendpornografie beschäftigt.
"Wenn Erwachsene Kinder und Jugendliche missbrauchen, um eigene sexuelle Phantasien zu befriedigen, sind das Verbrechen, die mit aller Härte verfolgt und bestraft werden müssen", betont Müller: "Hier werden die Seelen von Kindern zerstört. Es entstehen Traumata, die ein ganzes Leben belasten. Umso wichtiger ist es mir, den Tätern ihr grausames Handwerk zu legen und sie zur Rechenschaft zu ziehen."
Vor diesem Hintergrund hat der Landrat als Leiter der Kreispolizeibehörde bereits vor ca. zweieinhalb Monaten die "BAO Tera" gegründet. BAO steht für "Besondere Aufbauorganisation", "Tera" sinnbildlich für eine große Datenmenge.