Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Lautzert (ots)
In der Schulstraße der Ortslage Lautzert kam es in der Nacht vom 02.07.2021 auf den 03.07.2021 zu einer Sachbeschädigung auf einem Privatgrundstück. Durch unbekannte Täter wurden zwei Reifen des in der Hofeinfahrt abgestellten Pkw zerstochen, zwei Fahrzeuge und die Klingeltaster im Bereich der Eingangstür des Wohnhauses wurden großflächig mit Sekundenkleber beschmiert. Gegen den Fassadenbereich des Wohnhauses entleerten die Täter eine Tüte Schlagsahne. Es entstand Sachschaden an den Fahrzeugen, sowie an den Klingeltastern. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Ransbach-Baumbach (ots)
Am Sonntagvormittag kam es in Ransbach-Baumbach in der Rheinstraße an der Einmündung zur Mittelstraße zu einem Verkehrsunfall. Ein 42-jähriger Pkw-Fahrer wollte von der Mittelstraße in die Rheinstraße einbiegen. Hierbei missachtete er die Vorfahrt eines 52-jährigen Fahrzeugführers, sodass es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam. Bei dem Verkehrsunfall wurden zwei Personen leicht verletzt. Sie mussten in ein Krankenhaus eingeliefert werden. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. (Quelle Polizei Montabaur)
Höhr-Grenzhausen (ots)
Am 4.7.2021 gegen 06:00h kam es im Bereich der Junglasstraße zu einer Schlägerei zwischen mehreren Personen. Ein Mann wurde durch Tritte und den Einsatz von Reizgas schwer verletzt. Die übrigen Beteiligten entfernten sich vor Eintreffen der Polizei von der Örtlichkeit.
Mögliche Zeugen oder Beteiligte werden gebeten sich bei der Polizei zu melden. (Quelle Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ankauf des Pfarrhauses wird mit Mitteln der Dorferneuerung unterstützt
Marienrachdorf kann mit einem Zuschuss in Höhe von 147.800 Euro aus dem Dorferneuerungsprogramm für den Umbau des Pfarrhauses in der Ortsmitte rechnen. Nachdem die Gemeinde das Gebäude erworben hat, wird es zu einem „Haus der Begegnung für Jung und Alt“ umgebaut. Zu Beginn wird das Haus barrierefrei gemacht, indem der Eingang angepasst und eine behindertengerechte Toilette eingebaut wird. Darüber hinaus plant der Ort mit das Umfeld neu zu gestalten und dabei die Bürgerinnen und Bürger Marienrachdorf zu beteiligen. Diese Nachricht konnte Innenminister Roger Lewentz dem SPD- Abgeordneten für den Westerwald, Hendrik Hering auf dessen Nachfrage übermitteln. „Den Plan der Ortsgemeinde, das Haus zu erwerben kann ich nur befürworten“, sagte Hendrik Hering angesichts der Bescheidübergabe durch Staatssekretärin Nicole Steingaß am heutigen Freitag, und weiter: „da ein Großteil des zentralen Dorfplatzes auf dem Grundstück liegt, das jetzt mit dem Haus zusammen erworben wird, ist ein Erwerb durch die Gemeinde ein wohlüberlebter Schritt. Zusammen mit dem Rathaus und dem Platz kann Marienrachdorf seine Ortsmitte noch attraktiver gestalten und es entsteht für die Menschen dort eine lebendige Mitte, da sicher auch die Bewohnerinnen und Bewohner des angrenzenden sehr bekannten „Pflegebauernhofs“ das Areal gerne annehmen und beleben werden.".
Aktuell ist die Zukunft der Impfzentren im Land noch nicht abschließend entschieden. Eine Schließung zum 30. September ist nicht ausgeschlossen, doch laut Medienberichten plant Rheinland-Pfalz einen eigenen Weg. Und auch die zahlreichen Testzentren wissen nicht, wie lange sie noch ihren Dienst anbieten sollen. Die Westerwälder CDU-Landtagsabgeordnete hat die Landesregierung mittels einer Kleinen Anfrage um Berichterstattung gebeten. Sie möchte wissen, wie der aktuelle Sachstand zwischen Bund, Länder und Kommunen bzgl. der Zukunft der Impfzentren und der Testzentren ist, wie lange diese noch aufrechterhalten werden und welche Strategie das Land für die weiteren Impfungen ab Winter 2021 sowie der Testzentren hat. Darüber hinaus sorgt sich Jenny Groß um die eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und fragt deshalb nach den Vorhaben der Landesregierung – schließlich
müssen diese sich ggf. auch umorientieren und brauchen frühzeitig Informationen zur Weiterbeschäftigung. Jenny Groß wollte zudem wissen, welche Pläne das Land in Bezug auf eine mögliche Übergangsphase angeht, wenn noch nicht alle Impfwilligen ihren zugesicherten Termin erhalten haben. Die Antwort wird in der kommenden Woche erwartet. (Quelle Jenny Groß)
SPD Rennerod: Die CDU geführte Mehrheit im Verbandsgemeinderat Rennerod ist nicht bereit in zusätzlichen Gesundheitsschutz an Schulen zu investieren.
In der Sitzung des Verbandsgemeinderates am vergangenen Donnerstag stellte die SPD einen Antrag zur Verbesserung des Schutzes der Schüler*innen, Lehrkräfte und Mitarbeitenden in den Schulen der VG Rennerod. Es sollte überlegt werden ob Filter- und/oder Lüftungsanlagen in den Unterrichtsräumen installiert werden können, die das Risiko verringern, sich mit Corona oder anderen Viren anzustecken.
Die CDU-Fraktion, die die Mehrheit im VG-Rat stellt, lehnt diesen Antrag ab und zeigte damit ein seltsames Verständnis von Gesundheitsschutz für die Kinder, Jugendlichen, Lehrerinnen und Lehrern und anderen Mitarbeitenden in den Schulen.
Der SPD Antrag sah vor, die Räumlichkeiten der Schulen zu untersuchen um festzustellen, in welchen Räumen Filter- und Lüftungsanlagen den Gesundheitsschutz verbessern könnten. Dazu sollten die Raumanzahl, Schüler*innen pro Raum, Raumgrößen und die Möglichkeiten der Durchlüftung aufgelistet werden. Zusätzlich wurde die Verwaltung gebeten, Fördermöglichkeiten für Filter- und Lüftungsanlagen zu klären sowie entsprechende Angebote einzuholen.