B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Koblenz (ots)

In den vergangen Tagen kam es am Koblenzer Hauptbahnhof zu mehreren Notarzteinsätzen. Bereits am vergangenen Freitag, dem 26.02.2021, ist eine männliche Person nach vermutlicher Betäubungsmittel-Intoxikation in ein Krankenhaus verbracht worden. Am 03.03.2021 wurde über die Polizeiinspektion 1 mitgeteilt, dass es aktuell wieder zu drei medizinischen Notfällen am Koblenzer Hauptbahnhof gekommen sei.

Durch ein schnelles Eingreifen der Polizeikräfte konnten zwei tatverdächtige Personen ermittelt und vorläufig festgenommen werden. In deren mitgeführten Sachen konnten entsprechende Beweismittel aufgefunden und sichergestellt werden. Im Anschluss wurden die Wohnungen der Beschuldigten durchsucht. Dabei konnten weitere Beweismittel, insbesondere eine größere Menge Neue psychoaktive Substanzen (NPS) aufgefunden und sichergestellt werden.

20210305 SiegradwegDer Landkreis Altenkirchen hat einen Bewilligungsbescheid über rund vier Millionen Euro für sein Fördervorhaben „Lückenschluss des Siegradweges bei Etzbach“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten. Mit der Richtlinie zur Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland unterstützt das die Planung und Umsetzung von modellhaften Hoch- und Tiefbaumaßnahmen, die die weitere Entwicklung des Radverkehrs fördern bzw. eine nachhaltige Mobilität durch den Radverkehr sichern. Das Fördervorhaben, welches durch den Projektträger Bundesamt für Güterverkehr betreut wird, erhält eine Förderquote von 100 Prozent und hat eine Laufzeit bis Ende 2024. Dahinter verbirgt sich der Bau einer Brücke über die Sieg im Bereich des Industrieparks Etzbach – der lang ersehnte Lückenschluss des Siegradweges. Bildzeile:
Freuen sich auf den Lückenschluss am Siegradweg: (von links) Landrat Dr. Peter Enders, Etzbachs Ortsbürgermeister Ulf Langenbach, Industriepark-Geschäftsführer Edgar Peters, Berno Neuhoff, Bürgermeister der Stadt- und Verbandsgemeinde Wissen, Dietmar Henrich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hamm, und Stefan Glässner, zuständiger Mitarbeiter der Regionalentwicklung des Kreises. (Foto: Kreisverwaltung)



Montabaur (ots)

Am 03.03.2021 führte die Polizeiautobahnstation mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei eine gezielte LKW Abstands- und Überholverbotskontrolle auf der BAB 3, Richtungsfahrbahn Frankfurt/Main, im Bereich der Anschlussstelle Montabaur durch. Hierbei wurden insgesamt 16 LKW-Fahrer festgestellt, die das ab dem Dernbacher Dreieck bestehende Überholverbot missachteten. Das Überholverbot war vor zwei Jahren eigerichtet worden, da zwischen dem Dernbacher Dreieck und der Notausfahrt Elgendorf, Fahrtrichtung Frankfurt/Main, eine Steigerung der Unfallzahlen mit LKW-Beteiligung zu verzeichnen war. Zudem wurden in 38 Fällen Ordnungswidrigkeitenanzeigen gefertigt, da der nach der Straßenverkehrsordnung für LKW über 3,5 t vorgeschriebene Sicherheitsabstand von mindestens 50 Metern zum vorausfahrenden Fahrzeug nicht eingehalten wurde. In diesem Zusammenhang darf der Hinweis erlaubt sein, dass zu hohes Tempo und dichtes Auffahren nach wie vor die Hauptunfallursachen (auch wenn 2020 ein Rückgang der Unfallzahlen im hiesigen Zuständigkeitsbereich zu verzeichnen war) darstellen.

Nach dem Umzug von Teilen der Stadtverwaltung zum Standort „Über der Lahn“ soll das ehemalige Rathaus, das sogenannte neue Rathaus, in der Limburger Innenstadt verkauft werden. Dies hat die Stadtverordnetenversammlung 2018 beschlossen.

Das Gebäude soll in einem transparenten Bieterverfahren öffentlich zum Verkauf angeboten werden. Zuschlagskriterien soll nicht nur der Kaufpreis sein, sondern auch ein Nutzungskonzept sein. „Wir suchen einen Käufer oder Investor, der mit seinem Projekt zur Stärkung der Innenstadt beiträgt“, führte Bürgermeister Dr. Marius Hahn näher aus.

In der Stadtverordnetenversammlung stellte er in einer Mitteilung den aktuellen Stand des Verfahrens vor. Da für ein solches Verfahren bestimmte Gesetze und Regularien wie das europäische Kartellvergaberecht beachtet werden müssen, hat sich die Stadt die Unterstützung einer spezialisierten Anwaltskanzlei geholt. „Bei Fehlern kann ein abgeschlossener Vertrag für unwirksam erklärt werden und es können sich Schadensersatzforderung der übergangenen Bewerber ergeben“, begründet Bürgermeister Dr. Marius Hahn die Beauftragung der Anwaltskanzlei für rund 3.900 Euro.

Kooperation in Bildung, Kultur, Wissenschaft und Forschung

Rheinland-Pfalz und Schottland wollen die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Bildung, Kultur, Wissenschaft und Forschung ausbauen. Vertreterinnen und Vertreter der beiden Regierungen unterschrieben heute in einer digitalen Zeremonie eine entsprechende Absichtserklärung. So sollen Forschungskooperationen ausgeweitet, Sprachlernen und interkultureller Dialog ermöglicht, Bildungskooperationen und die Lehramtsausbildung gestärkt und der Austausch von Kulturschaffenden, Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gefördert werden.

„Für Schülerinnen und Schüler ist es unglaublich wichtig, sich mit gleichaltrigen Kindern und Jugendlichen aus anderen Ländern austauschen zu können. Das sind Erfahrungen, von denen sie nicht nur sprachlich oder für ihre Schullaufbahn profitieren. Das sind Erlebnisse, von denen sie mitunter ein Leben lang zehren können. Auch für unsere Lehramtsstudierenden, die an schottischen Schulen mitarbeiten dürfen, ist der Austausch von unschätzbarem Wert. Ich freue mich deshalb außerordentlich, dass wir unsere Zusammenarbeit mit unseren schottischen Partnern intensivieren“, erklärte die rheinland-pfälzische Bildungsministerin, Dr. Stefanie Hubig.

Betzdorf (ots)

Im Zeitraum 05.02. bis 26.02.2021 kam es am ehemaligen Schulgebäude (Bertha-von-Suttner Realschule Plus) in der Schützenstraße in Betzdorf zu Vandalismus. Unbekannte Täter drangen in das Gebäude, welches derzeit saniert und umgebaut wird, ein und beschmierten Wände mit Farbe, warfen Fensterscheiben ein und stahlen diverse Baustrahler. Der Gesamtsachschaden kann noch nicht beziffert werden; das Gebäude steht im Eigentum der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain. Hinweise zu verdächtigten Personen an und um den Gebäudekomplex bitte an die Polizei Betzdorf. (Quelle Polizei Betzdorf)