Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Ein Zettel oder Kärtchen am Auto, das verheißt oft nichts Gutes. Manchmal ist es jedoch eine Art Erinnerung und Gedankenstütze, wenn zum Beispiel der TÜV am Fahrzeug abgelaufen ist und das gar nicht mehr auf dem Schirm ist.
Seit 1. Januar dieses Jahres stellen die Hilfspolizeibeamten des Limburger Ordnungsamts Mängelkarten aus. Nach der ersten Bilanz und 128 ausgestellten Mängelkarten ist klar: Die versäumte technische Hauptuntersuchung führt die Mängelliste deutlich an.
Mängelkarten sind in der Vergangenheit in Limburg nur durch die Polizei ausgestellt worden, allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass diese Aufgabe durch die Mitarbeiter des Ordnungsamts vorgenommen wird. Seit 1. Januar nehmen sie das auch wahr. Anlass dafür war eine deutliche Zunahme an sichtbaren Mängeln bei Fahrzeugen, die in der Stadt unterwegs oder abgestellt waren.
Mit der Mängelkarte werden die Fahrzeugführer darüber informiert, dass ihr Fahrzeug einem Ordnungshüter aufgrund eines gut sichtbaren technischen Mangels aufgefallen ist. Zu diesen Mängeln gehören zum Beispiel eine abgelaufene Hauptuntersuchung, Reifen mit abgefahrenem Profil, nicht ordnungsgemäße Beleuchtungseinrichtung oder defekte Frontscheiben (Risse im Sichtfeld des Fahrers). Und dies alles sind Mängel, die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit haben.
Mit der Mängelkarte wird der Fahrzeugführer aufgefordert, den festgestellten Mangel in einer kurzen Frist zu beseitigen. Kommt der Fahrzeugführer dieser Aufforderung nicht nach, wird die Mängelkarte an die zuständige Zulassungsstelle weitergeleitet. Von dort gibt es dann eine erneute Aufforderung, den Mangel zu beseitigen. Bleibt die Aufforderung ohne entsprechende Reaktion, kann das Fahrzeug in letzter Konsequenz stillgelegt werden.
Nach den ersten vier Monaten stellen die Hilfspolizeibeamten des Ordnungsamt Limburg fest, dass vor allem die versäumte Hauptuntersuchung zur Ausstellung von Mängelkarten geführt hat. Bei weniger als der Hälfte der insgesamt 128 ausgestellten Mängelkarten kamen die Fahrzeugführer innerhalb der bestehenden Frist der Aufforderung zur Mängelbeseitigung nach. Die Mängelkarten mussten somit an die zuständige Zulassungsstelle weitergeleitet werden.
Foto / Quelle Stadt Limburg: Die ausstehende TÜV-Untersuchung ist in Limburg der häufigste Anlass, Mängelkarten an Autos zu befestigen und so die Fahrzeugführer zu informieren und aufzufordern, den Mangel zu beseitigen. Fotohinweis: Stadt Limburg
Hillscheid (ots)
Am 06.08.2020, gg. 16:00 Uhr, kam es auf der L309, zwischen Hillscheid und Neuhäusel zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person. So hatte ein Jagdausübungsberechtigter sein Fahrzeug am Waldrand, oberhalb der L309 abgestellt, ohne das Fahrzeug vorschriftsmäßig gegen Wegrollen zu sichern.
Nachdem sich der Pkw demnach, aufgrund des Gefälles, selbstständig in Bewegung setzte, kam dieses erst rund 200m Meter später auf der L309 zum Stehen. Hier kam es schlussendlich zu einem Frontalzusammenstoß mit einem Fahrzeug, welches sich aus Richtung Hillscheid kommend in Richtung Neuhäusel fahrend befand. Der Fahrzeugführer wurde hier glücklicherweise nur leicht verletzt. Während der Reinigungs- und Bergungsarbeiten musste die L309 mehrfach voll gesperrt werden. Hier kam es jedoch lediglich zu kleineren Verkehrsbehinderungen. (Quelle Polizei Montabaur)
Untere Wasserbehörde des Kreises ruft zu umweltgerechtem Verhalten auf – Entnahme aus oberirdischen Gewässern nur mit Genehmigung Altenkirchen/Kreisgebiet. Wie schon in den letzten Sommern, gab es in den vergangenen Wochen nur geringe Niederschläge. Die daraus resultierende Trockenheit erfordert, dass jeder Einzelne sich umweltgerecht verhält und der Wasserknappheit in den heimischen Gewässern Rechnung trägt. Darauf weist die Untere Wasserbehörde der Kreisverwaltung hin. Es gelte demnach nicht nur, das Trinkwasser aus der Leitung einzusparen. Auch an Bächen und Flüssen im Landkreis ist das Wasser schon knapp, so die Information aus dem Kreishaus.
Betzdorf (ots)
Im Zeitraum von Dienstag, den 04.08.2020, 16:30 bis Mittwoch, den 05.08.2020, 07:00 Uhr haben bisher unbekannte Täter versucht in einen Kindergarten in der Alsbergstraße in Betzdorf einzubrechen. Dazu begaben sich die Täter auf das Gelände des Kindergartens, schoben einen größeren Rollladen nach oben und versuchten die Schiebetüre aufzuhebeln, was jedoch misslang. Anschließend verließen die Täter die Örtlichkeit.
Hinweise zu dem vorgenannten versuchten Einbruch, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle. (Quelle Polizei Betzdorf)
Stahlhofen (ots)
Bereits in der Nacht zum Sonntag ereignete sich in Stahlhofen ein Polizeieinsatz, bei dem mehrere Polizeibeamte und der Verantwortliche teils schwer verletzt wurden. Die Polizeiinspektion Montabaur wurde gegen 03.20 Uhr über eine randalierende Person an der Grillhütte in Stahlhofen informiert. Die Person sei bereits mehrfach durch ein Lagerfeuer gelaufen und ließe sich nicht beruhigen. Mit Eintreffen der ersten Streife ging der 24-jährige Mann aus Hessen sofort auf die Beamten zu und versuchte, diese mit ins Feuer zu ziehen. Die Person war zunächst nicht zu bändigen, sodass letztlich mehrere Streifenwagen und ein Diensthundeführer zur Unterstützung notwendig waren. Mehrfach versuchte er, sich und die Polizeikräfte zu verletzen. Auch das eingesetzte Distanzelektroimpulsgerät (Taser) zeigte keine Wirkung. Mit Hilfe des Diensthundes konnte die Person letztlich fixiert werden. Der Mann wurde noch im Laufe der Nacht mit schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Brandverletzungen in eine Spezialklinik in Köln verbracht. Drei eingesetzte Polizeikräfte wurden leicht verletzt. Die näheren Umstände sind unklar, insbesondere wie sich die Person in einen solch schmerzunempfindlichen Zustand bringen konnte. Die Person erwartet ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. (Quelle Polizei Montabaur) Symbolbild
Betzdorf (ots)
Im Zeitraum von Dienstag, den 04.08.2020, 16:30 bis Mittwoch, den 05.08.2020, 07:00 Uhr haben bisher unbekannte Täter versucht in einen Kindergarten in der Alsbergstraße in Betzdorf einzubrechen. Dazu begaben sich die Täter auf das Gelände des Kindergartens, schoben einen größeren Rollladen nach oben und versuchten die Schiebetüre aufzuhebeln, was jedoch misslang. Anschließend verließen die Täter die Örtlichkeit.
Hinweise zu dem vorgenannten versuchten Einbruch, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle. (Quelle Polizei Betzdorf)