Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Koblenz (ots) - Am heutigen Vormittag ging um 09:19 Uhr bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz eine telefonische Bombendrohung ein. Zirka 250 Mitarbeiter mussten die Bundesanstalt verlassen. Die Polizei sperrte den Gefahrenbereich ab und durchsuchte mit speziellen Polizeihunden die Räumlichkeiten. Da es sich bei der Bundesanstalt um zwei relativ große und miteinander verbundene Gebäude handelt, dauerte die Absuche bis kurz vor 14:00 Uhr. Es konnte keine Bombe gefunden werden, so dass alle Bereiche wieder zugänglich gemacht werden konnten. Solche Drohungen werden von der Polizei immer ernst genommen und mit entsprechenden Maßnahmen begleitet. Die Ermittlungen zum Anrufer und den Hintergründen der Tat dauern noch an.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Koblenz)

Die Stadt Neuwied geht rechtlich gegen die beabsichtigte Erweiterung des Rheinhafens in Andernach vor. Gegen den von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) erteilten Plangenehmigungsbescheid zum Bau und Betrieb einer zweiten Verladebrücke im Container-Terminal hat Neuwied Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht. Den Beschluss dazu fasste der Hauptausschuss der Stadt in seiner jüngsten Sitzung.
Die Stadt macht damit geltend, dass sie durch das Projekt ihre Planungshoheit nachhaltig gestört sieht. So befürchtet sie unter anderem, dass die zu erwartenden Lärmimmissionen den Entwicklungsspielraum für ein Wohngebiet auf dem nur 950 Meter entfernten ehemaligen „Kühne-Gelände“ massiv gefährden. Da die Stadt Neuwied im Plangenehmigungsverfahren nicht beteiligt wurde, konnte sie nicht schon zu einem früheren Zeitpunkt ihre Interessen vorbringen.
Schon wiederholt haben sich n der Vergangenheit Bürger in Irlich und Feldkirchen über Lärmbelastungen durch den Hafen auf der anderen Rheinseite beklagt.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Neuwied)

20191023 Glasfaserausbau AKDie Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen führt derzeit online eine Unternehmensbefragung durch, bei der Betriebe ihren aktuellen Versorgungsgrad mit schnellem Internet darstellen sollen. Aufgrund des bisher geringen Rücklaufs wurde der Befragungszeitraum bis zum 4. November verlängert. Die Wirtschaftsförderung appelliert an die angeschrieben Unternehmen, hier teilzunehmen, um die Förderfähigkeit des jeweiligen Gewerbegebietes sicherzustellen.

Altenkirchen/Kreisgebiet. Bekanntermaßen stellt der flächendeckende Glasfaserausbau eine wichtige Grundlage für die Zukunftsfähigkeit einer Region dar. Sei es um als attraktiver Wohnort zu punkten oder um als Unternehmen große Datenmengen in kürzester Zeit übertragen zu können. Aktuell veröffentlichte Informationen bestätigen, dass gerade gewerbliche Betriebe auf zuverlässige Bandbreiten im Gigabitbereich angewiesen sind. Durch das Breitbandprojekt des Kreises konnten in den vergangen Jahren eine Vielzahl der sogenannten „Weißen Flecken“, die eine Bandbreite von weniger als 30 Megabit pro Sekunden (Mbit/s) aufweisen, im Landkreis Altenkirchen versorgt werden.

20191023 Baumaschinen Kipper LKWGem. 56412 Heiligenroth (ots) - Am Dienstag, 22.10.2019 fiel Kontrolleuren der Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz gegen 20:00 Uhr ein auf der BAB 3 fahrender vierachsiger Kipper-LKW auf, bei welchem eine in der Kippmulde verladene Baumaschine über das Fahrzeugheck hinausragte. Da sich direkt die Frage nach einer ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung aufdrängte, wurde das Fahrzeug auf dem Rastplatz Heiligenroth einer Kontrolle unterzogen.
Der erste Eindruck der Kontrolleure bestätigte sich bei genauerer Betrachtung des LKW. Tatsächlich waren zwei gebrauchte Baumaschinen in der Kippmulde verladen. Um beide Maschinen überhaupt platzieren zu können, waren diese ineinander verschachtelt. Dennoch reichte die vorhandene Fläche nicht aus, so dass man kurzerhand die heckseitige Bordwand abmontiert hatte und eine Baumaschine teilweise hinausragen ließ. Das Problem, dass die Kippmulde über keinerlei Zurrpunkte verfügte, um ein Ladegut ordnungsgemäß sichern zu können, wurde pragmatisch gelöst. In die seitlichen Stahlbordwände wurden mittels Schweißbrenner kurzerhand Löcher hineingeschnitten, in welchem ein Spanngurt befestigt werden konnte.

Mudersbach (ots) - Am den frühen Morgenstunden des heutigen Mittwoch wurde eine Streife der Polizei Betzdorf in der Koblenzer Straße auf einen jungen Mann aufmerksam, der einen länglichen Gegenstand bei sich trug. Vor der Kontrolle entsorgte der 25-Jährige den Gegenstand in einer Hecke. Wie später festgestellt wurde, handelte es sich um einen Baseballschläger. An dem Schläger konnten frische Beschädigungen festgestellt werden und so wurde vermutet, dass dieser erst kürzlich zum Einsatz gekommen war. Da sich die ehemalige Wohnanschrift des 25-Jährigen in der Nähe befand, wurde das Wohnhaus in Augenschein genommen. Dabei konnten zwei eingeschlagene Fensterscheiben festgestellt werden. Wie sich herausstellte war der 25-Jährige erst kürzlich aus der Wohnung geflogen. In diesem Umstand dürfte die Motivlage zu suchen sein. Gegen den 25-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Betzdorf)

Am 31. Oktober verleiht Landrat Achim Schwickert im Montabaurer Kreishaus die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Dabei werden sieben Westerwälder Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Unter anderem wird Carl-Heinz Cäsar aus Mogendorf für seine Tätigkeit als stellvertretender Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald geehrt.
Gerhard Stahl wird unter anderem für seine Mitgliedschaft in Ausschüssen der Verbandsgemeinde Selters und der Ortsgemeinde Sessenhausen ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen erhalten zudem Vera Speck aus Rennerod, Bernd Rickes aus Wahlrod und Willy Strunk aus Kirburg.