Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg (ots) - Schmuck und Bargeld in Höhe von mehreren zehntausend Euro haben Trickbetrüger am Freitagnachmittag in der Annastraße in Limburg mit dem sogenannten "Enkeltrick" erbeutet. Ein Anrufer gab sich am Telefon als Sohn der Seniorin aus und täuschte eine Notsituation vor, wegen welcher er dringend Bargeld sowie Wertgegenstände benötigen würde. Dabei war der Mann so überzeugend, dass die Seniorin ihr Bargeld und Schmuck in eine Tüte sowie einen Stoffbeutel packte und dieses im Hof ihres Wohnhauses an einen Mann übergab, welcher sich als Mitarbeiter eines Notars ausgab. Dieser Mann soll gebrochenes Deutsch gesprochen haben und etwa 50 Jahre alt, mittelgroß mit normaler Statur gewesen sein.
Altenkirchen/Kreisgebiet. In einem gemeinsamen Brief an den rheinland-pfälzischen Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing haben sich Landrat Dr. Peter Enders und die Bürgermeister der sieben Verbandsgemeinden des Kreises für die Fortführung des Regionalen Landesförderprogramms eingesetzt. Mit dem Programm können kleine und mittlere Betriebe unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse beim Bau einer neuen Betriebsstätte oder der Anschaffung neuer Maschinen erhalten.
Anreiz für Unternehmen
„Das Förderprogramm ist ein wichtiger Anreiz für heimische Unternehmen, in Neubauten, Erweiterungen und Maschinen zu investieren und damit Arbeitsplätze im Kreis zu sichern und zu schaffen“, heißt es in dem gemeinsamen Schreiben an den Minister. Dies zeigen die erfolgreich abgeschlossenen Vorhaben aus den vergangenen Jahren. Auch bei der Neuansiedlung von Unternehmen würden die Zuschüsse eine wichtige Rolle spielen.
Gemeinsame Stimme für die Region
Bei den Zuschüssen handelt es sich um EU-Mittel.
Am Samstag den 2. November sind die Rathäuser in Betzdorf und Gebhardshain geschlossen. Das hat die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain jetzt mitgeteilt. Die Mitarbeiter in den Rathäusern sind ab Montag den 4. November wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar, wie weiter mitgeteilt wurde.
In Mainz trifft sich am Dienstag der 2. Runde Tisch Mobilfunk. Ziel der Landesregierung ist, die Versorgungslücken beim Mobilfunk im Land Schritt für Schritt zu schließen und die richtigen Weichen für den 5G-Ausbau zu stellen. Nach dem ersten Runden Tisch wird heute ein Statusbericht der Mobilfunkversorgung durch den TÜV Rheinland vorgelegt, der den Ausbaustand dokumentiert. Zudem wird erörtert, wie das Land beim Ausbau vor Ort in den Kommunen unterstützen und vermitteln kann. Am Runden Tisch werden neben Ministerpräsidentin Dreyer und Wirtschaftsminister Wissing auch Vertreter der Mobilfunkunternehmen teilnehmen.
Koblenz (ots) - Zwei bislang unbekannte Personen stahlen am 06.09.2019, 13.15 Uhr, einer Frau in der Neuwieder Innenstadt, Fußgängerzone die Geldbörse aus der Handtasche. Kurz darauf hob das Pärchen an einem Geldautomaten 1380 Euro Bargeld ab. Mit den Bildern aus der Überwachungskamera wendet sich die Polizei Neuwied nun an die Öffentlichkeit. Wer kann Hinweise zu den beiden Personen geben, die wie folgt beschrieben werden:
Männlicher Täter: ca. 20-30 Jahre alt, schlank, südländisches Erscheinungsbild, Brille, beige Kappe, Bart, Jeans, graues T-Shirt.
Weibliche Täterin: ca. 25-35 Jahre alt, schlank, südländisches Erscheinungsbild, Sonnenbrille, schwarze Nike-Schuhe und schwarzes Kopftuch.
Hier finden Sie die Fotos: https://s.rlp.de/ICwfKHinweise bitte an die Polizeiinspektion Neuwied, Telefon: 02631-8780, oder an jede andere Polizeidienststelle.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Koblenz)
Koblenz (ots) - Von Freitag auf Samstag, 18./19.10.2019 in der Zeit von 19:00 bis 03:50 Uhr besprühten bislang unbekannte Täter fünf im Hauptbahnhof Koblenz und einen im Moselbahnhof Koblenz abgestellte/n Reisezugwagen.
Die Personenwagen wurden, unter Verwendung verschiedener Farben, auf einer Gesamtfläche von ca. 134 qm verunstaltet. Die besprühte Fläche ließ mehrere Signaturkürzel, sogenannte TAGS, sowie verschiedene Schriftzüge erkennen. Ersten Schätzungen zufolge liegt die Schadenshöhe zwischen 10.000 - 11.000 Euro.
Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und Strafverfahren eingeleitet. Wer Angaben zu den Tätern oder dem Vorfall machen kann, wird gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Trier unter 0651 - 43678-0 oder der kostenfreien Service-Nummer 0800 - 6 888 000 zu melden.
(Quelle: Pressemitteilung, Bundespolizei Trier)