B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Eichen (ots) - Am 24.07.2019 gegen 23.45 Uhr warf ein bisher unbekannter Täter in Höhe der Brücke in Richtung Eichen einen faustgroßen, getrockneten Lehmklumpen gegen die Frontscheibe eines auf der B 256 aus Richtung Oberlahr kommenden PKW. Aufgrund des Aufpralls kam der Fahrzeugführer fast von der Straße ab.
Hinweise bitte an: Polizei Altenkirchen

Auch im Zeitalter der digitalen Medien haben Comicbücher und –hefte viele Fans.
Die Jugendpflege des Kreises Altenkirchen hat nun einen echten Profi in Sachen Comics eingeladen.
Christoph Jansen aus Köln ist freiberuflich als Illustrator und Grafikdesigner tätig. Zu seiner Arbeit gehört es auch, für Zeitungen und Fernsehsender zu zeichnen.
Am Samstag, 21. September und Sonntag, 22. September ist er jeweils von 13 bis 16.30 Uhr bei uns im Landkreis im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth, Schulstr. 13, 57562 Herdorf.
Eingeladen sind alle jungen Menschen von ca. 10 bis 15 Jahren, die Freude an Comics haben und die sich gerne selber eine Geschichte ausdenken, die sie zu Papier bringen möchten.

Wallmenroth (ots) - Bei einem Frontalzusammenstoß am Donnerstagnachmittag in Wallmenroth wurde ein 45-Jähriger Pkw Fahrer leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 15.000 Euro geschätzt. Ein 36-Jähriger hatte mit einem Transporter die Bundesstraße 62 aus Richtung Wissen kommend befahren. Kurz vor Wallmenroth kommt der 36-Jährige ausgangs einer Linkskurve nach links von seiner Fahrbahn ab und kollidiert mit dem entgegenkommenden Pkw des 45-Jährigen, welcher trotz Ausweichmanöver nach rechts den Unfall nicht mehr vermeiden konnte. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Der 45-Jährige wurde vorsorglich in eine Krankenhaus gebracht. Der 36-Jährige war nach eigenen Angaben kurz eingeschlafen. Ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung wurde eingeleitet und der Führerschein sichergestellt.

Niederdreisbach (ots) - In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drangen bislang Unbekannte in das Freibad Niederdreisbach ein. Wie am Donnerstagmorgen festgestellt wurde, ist das Kinderbecken von den Unbekannten beschädigt worden. Eine Einlaufdüse wurde herausgerissen. Wäre der Schaden nicht festgestellt worden, hätten sich Kinder verletzen können. Das Becken musste bis zur Reparatur gesperrt werden.
In der Nacht zum heutigen Freitag wurde das Freibad bewacht. Die von der Aufsicht herbeigerufene Polizei konnte die Personalien von 20 Personen feststellen, welche sich unberechtigt im Freibad aufgehalten hatte. Gegen alle Personen wurde ein Strafverfahren wegen Hausfriedensbruch eingeleitet. Mit weiteren Kontrollen kann gerechnet werden.

Altenkirchen (ots) - Am frühen Freitagmorgen, 26.07.2019, um 04:45 Uhr geriet in Altenkirchen bei einem kunststoffverarbeitenden Betrieb in der Kölner Straße ein Metallcontainer mit Ölresten in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr von Altenkirchen löschte mit 20 Einsatzkräften den Brand. Es trat kein Öl aus, ein Schaden entstand nicht. Für die Bevölkerung bestand keine Gefahr. Im Einsatz befanden sich auch Kräfte der Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes von Altenkirchen. Die Brandursache steht derzeit noch nicht fest

Symbol BachlaufDie derzeitige Hitzewelle setzt den Westerwälder Gärten und Feldern stark zu, die Regentonnen zur Bewässerung sind schon längst leer. „Wir beobachten jetzt vermehrt, dass Bäche aufgestaut werden und man mit Motor- und Elektro-Pumpen Wasser entnimmt“, berichtet Klaus Frensch von der unteren Wasserbehörde der Kreisverwaltung. Das sei ohne behördliche Genehmigung nicht zulässig. Denn durch die ungeregelte Wasserentnahme werde durch Trockenfall das „Ökosystem Bach“ nachhaltig geschädigt. Erlaubt sei lediglich der „Gemeingebrauch“, das heißt die Entnahme zum Beispiel mit Gießkanne oder Eimer.
Wer Eigentümer eines Gewässergrundstückes ist, darf Wasser aus diesem Gewässer für den eigenen Bedarf entnehmen, wenn dadurch keine nachteiligen Veränderungen der Eigenschaften des Wassers, keine wesentliche Verminderung der Wasserführung und keine andere Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes zu erwarten sind. Bei anhaltender Trockenheit und entsprechend niedrigen Wasserständen haben jedoch bereits geringfügige Wasserentnahmen negative Auswirkungen auf die Gewässerökologie.