B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Symbol Polizei Unfall AutobahnAm 24.06.19 gegen 17:00 Uhr wurde der Polizeiautobahnstation Montabaur ein brennender PKW auf der Bundesautobahn 48, vier Kilometer vor dem Dernbacher Dreieck in selbiger Fahrtrichtung gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der PKW bereits in Vollbrand. Zuvor befuhren die beiden Fahrzeuginsassen den rechten Fahrstreifen und bemerkten einen plötzlichen Leistungsverlust des PKW sowie leichte Rauchbildung aus dem Motorraum. Der PKW wurde daraufhin in einer Nothaltebucht abgestellt. Zu diesem Zeitpunkt drangen bereits die ersten Flammen aus der Motorhaube, welche kurze Zeit später in den Innenraum übergriffen. Die beiden Fahrzeuginsassen konnten sich unverletzt, jedoch deutlich unter Schock stehend, aus dem Fahrzeug retten. Nach dem jetzigen Ermittlungstand entstand der Brand durch einen technischen Defekt. Ungefähr 30 Minuten später fuhr auf der Bundesautobahn 48 in Fahrtrichtung Koblenz, in unmittelbarer Nähe des brennenden PKW, ein Fahrzeugführer mit seinem PKW auf dem rechten Fahrstreifen auf ein ebenfalls auf dem rechten Fahrstreifen abgestelltes Pannenfahrzeug auf. Die beiden Fahrzeuginsassen haben das Pannenfahrzeug auf dem rechten Fahrstreifen lediglich mit angeschalteter Warnblinklichtanlage abgestellt, ohne weitere Sicherungsmaßnahmen zu treffen. Der auffahrende PKW-Führer nahm das Pannenfahrzeug aufgrund dessen sowie tiefstehender Sonne zu spät war, wodurch es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Verletzt wurde niemand. Aufgrund der beiden Ereignisse wurde die Bundesautobahn 48 in beide Fahrtrichtungen zwischenzeitlich gesperrt. (Polizei Montabaur / Symbolbild)

Siegen (ots) - Am Samstagabend (22.06.2019) ist es bei einem Familienstreit in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Ypernstraße zu Schussabgaben aus einer Gaspistole gekommen. Nach dem reichlichen Genuss von Alkohol stritt sich der 70-jährige Mieter zunächst verbal mit seinem 50-jährigen Sohn. Daraus erwuchs eine körperliche Auseinandersetzung, in der sich der Ältere einer Gaspistole bediente und mehrere Schüsse auf seinen Sohn abgab. Beide Männer erlitten dabei leichte Verletzungen, welche ärztlich versorgt wurden. Die Polizei stellte die Waffe sicher und ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung. Ein Zusammenhang zu der an Fronleichnam (20.06.2019) geschehenen Tat am Fischbacherberg, bei der ein 47-jähriger Mann durch Messerstiche getötet wurde, besteht nicht.

20190624 Breitbandausbau HerdorfDer Breitbandausbau im Landkreis Altenkirchen schreitet mit großen Schritten voran. So werden nun Stück für Stück die einzelnen Ausbauabschnitte fertiggestellt und an die neue Netzinfrastruktur angeschlossen. Nun dürfen sich auch die betroffenen Bürgerinnen und Bürger aus dem Bereich Herdorf über Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s und bis zu 100 Mbit/s freuen. Damit ist der sechste von insgesamt acht Bauabschnitten des Ausbauprojektes abgeschlossen.
Der Landkreis Altenkirchen befindet sich in Sachen Digitale Netzinfrastruktur auf einem guten Weg. In den vergangenen Tagen und Wochen wurden unter Hochdruck die restlichen Baumaßnahmen im Vorwahlbereich Herdorf fertiggestellt, damit die Bürgerinnen und Bürger möglichst zeitnah in den Genuss des schnellen Internets kommen. Seit einigen Tagen ist der Bauabschnitt nun vollends abgeschlossen, sodass die betroffenen Anschlussteilnehmer/-innen die höheren Bandbreiten bei einem Netzanbieter ihrer Wahl buchen können.

Daaden (ots) - Erheblicher Sachschaden entstand bei einem Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag in Daaaden. Ein beteiligter Motorradfahrer wurde glücklicherweise nicht verletzt. Ein 56-Jähriger hatte mit seinem Motorrad die Betzdorfer Straße in Richtung Aldorf befahren. In Höhe eines Imbiss schaute der Kradfahrer nach eigenen Angaben kurz nach links und übersah dabei einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Pkw. Der Motorradfahrer kollidierte mit dem Pkw und kam zu Fall. Der Sachschaden wird auf ca. 7.000 Euro geschätzt.

Der Sommer ist in Rheinland-Pfalz angekommen und bringt viele Vorteile mit sich: Ein kühles Eis in der Mittagspause, gemütliche Grillabende mit Freunden oder Schwimmbadbesuche mit den Kindern. Es gibt jedoch auch Personengruppen, für die ein heißer Sommer belastend sein kann. „Weil lange Hitzeperioden besonders alten und pflegebedürftigen Menschen zu schaffen machen, möchten wir mit ein paar einfachen, aber praktischen Tipps dabei helfen, sich an die heißen Temperaturen anzupassen“, sagte Gesundheits- und Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
Weil das Durstgefühl im Alter abnimmt, sollten ältere Menschen darauf achten, ausreichend zu trinken. Angehörige und Pflegekräfte sollten die Seniorinnen und Senioren dazu motivieren, in regelmäßigen Abständen Kräuter- und Früchtetees, Saftschorlen oder Mineral- und Leitungswasser zu sich zu nehmen. Bei Bedarf sollte entsprechende Hilfestellung beim Trinken geleistet werden.

Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse wird als Einzelkasse mit über 2,3 Millionen Euro auch 2019 wieder der größte Unterstützer der ambulanten Sterbebegleitung in Rheinland-Pfalz sein. Das Volumen nimmt dabei stetig zu - zum Vergleich: Seit 2008 hat sich die Förderung mehr als verfünffacht. In Rheinland-Pfalz sind insgesamt 40 ambulante Hospizdienste in der häuslichen Sterbebegleitung tätig und haben 2018 mehr als 5.000 Patientinnen und Patienten engmaschig begleitet.
Die ambulante Hospizversorgung mit vielen ehrenamtlichen Helfern soll sterbenden Menschen eine umfassende, respektvolle sowie vor allem individuelle medizinische und pflegerische Betreuung bieten. Im Mittelpunkt steht nicht die Heilung einer Krankheit, sondern die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Beschwerden, ebenso wie die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten sowie der Angehörigen.