Vivien Ließfeld erreicht Qualifikation für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften der U18
Waldbreitbach/Wiesbaden – Vivien Ließfeld, Athletin des Landeskader Leistungssport 2021 und Mitglied des VfL Waldbreitbach, durfte aufgrund ihrer Kaderzugehörigkeit am Siebenkampf in Wiesbaden teilnehmen. Dort startete sie auf Anhieb mit persönlicher Bestleistung von 15,10 Sekunden über die 100 Meter Hürden. Im Hochsprung überquerte sie 1,55 Meter. Mit 11,87 Metern stieß sie eine persönliche Bestleistung im Kugelstoßen und verbesserte dort den Vereinsrekord um 1,08 Meter. Beim abschließenden 100-Meter-Lauf erreichte sie in 13,14 Sekunden das Ziel. Vivien konnte somit am ersten Tag die Qualifikationsnormen für die Süddeutschen Meisterschaften über die Disziplin 100-Meter-Hürden sowie Hochsprung und Kugelstoßen erfüllen.
Den zweiten Tag des Siebenkampfes startete sie mit 5,19 Metern im Weitsprung. Im Speerwerfen ließ sie 28,74 Meter folgen. Beim abschließenden 800-Meter-Lauf musste Vivien ihre Bestleistung von 2:42,00 Minuten bestätigen, um die Qualifikationsnorm für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften der U18 von 4500 Punkte noch zu erreichen. Nach einem mutigen Lauf erreichte Vivien in nur 2:38,03 Sekunden als Erste das Ziel und konnte sich damit über 4.565 Punkte freuen.
Weitere Informationen zur Leichtathletikabteilung des VfL Waldbreitbach wie Trainingszeiten gibt es bei Abteilungsleiterin Victoria Hampel, unter Tel.: 0160-3091993 und auf www.vfl-waldbreitbach.de. Eine Übersicht über das Vereinsleben gibt es zudem bei Facebook. (Quelle VfL Waldbreitbach)
Die Sommerferien stehen vor der Tür und die niedrigen Inzidenzen ermöglichen wieder mehr Alltag zu Beginn der Urlaubssaison. „Viele Menschen freuen sich auf freie Tage, auf Erholung und Entspannung. Es liegt jetzt auch an jedem und jeder Einzelnen, verantwortungsvoll durch den Sommer zu gehen, damit wir – anders als im vergangenen Jahr – nicht auf eine neue Welle zusteuern. Die Landesregierung unternimmt alles, damit auf einen guten Sommer auch ein guter Herbst folgt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Vorstellung der Herbststrategie. Mit Programmen für einen sicheren Schulstart, einer massiven Ausweitung der Impfkapazitäten und einer breit angelegten Informationskampagne gehe man in die kommenden Wochen. „Wir arbeiten dabei ganz eng mit unseren Kommunen dafür, dass es nicht wieder zum Lockdown und vor allem nicht zu Schulschließungen kommt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Vorstellung der Herbststrategie.
Die eine fällt ins Auge durch den Kontrast von Braun und Weiß, die andere durch kunterbunte Farben: Zwei sehr unterschiedliche Holzskulpturen von Simone Levy bereichern seit kurzem das Kunstangebot unter freiem Himmel. Die „Erneuerung“ steht am Karoline-Kahn-Platz in Montabaur; die „Meilensteine“ setzen eine Wegmarke am Skulpturenweg in Montabaur-Reckenthal.
Dynamik spricht aus der mehr als zwei Meter hohen „Erneuerung“ aus Lärche. Die Skulptur hoch oben an der Stadtmauer scheint den Panoramablick ins Tal zu genießen. Die äußere Schale ist im natürlichen, nachgedunkelten Holzton gehalten und besteht aus mehreren Elementen, die nach oben streben. Höher noch kommt der weiß gestrichene Kern, der wie ein Stamm aus dem Inneren emporragt und schwungvoll von einem Flügel gekrönt wird.
Das Kunstwerk, eine Dauerleihgabe an die Stadt, ist Teil des Europäischen Skulpturenpfads und zeigt deutlich, wie sehr sich die international tätige Simone Levy mit dem europäischen Gedanken identifiziert. „Europa hält sich an eine klare Struktur von Werten, dargestellt durch das dunkle Äußere“, erklärt sie und zählt Demokratie, Gerechtigkeit, Toleranz und Kommunikation auf. „Zugleich erneuert Europa sich aus sich selbst und bleibt dadurch lebendig. Dies wird durch das weiße Innere symbolisiert, das über die Hülle hinauswächst.“
Unbekannte sägen Holzkreuz ab
Unnau/Bad Marienberg (shg) An der Unnauer Waldkirche beim Kleinen Wolfstein haben Unbekannte das mehrere Meter hohe Holzkreuz der Waldkirche abgesägt. Seit vielen Jahren nutzt die Evangelische Kirchengemeinde Unnau das Gelände für Gottesdienste. Es liegt im rund 11,5 Hektar großen Unnauer Kirchenwald, der sich im Besitz der Kirchengemeinde befindet. Pfarrer Christof Schmidt und die Kirchengemeinde sind fassungslos über die Tat. „Uns macht das sehr betroffen. Für uns hat das was von einem Angriff auf unsere Gemeinde, da wir diesen Ort sehr schätzen und oft und gerne hier sind. Ob sich der Täter gegen die evangelische Kirche oder unsere Kirchengemeinde oder das Christentum positionieren wollte oder womöglich gedankenlos gehandelt hat, wissen wir nicht“ Die Polizei war vor Ort und die Kirchengemeinde hat Anzeige gegen Unbekannt gestellt. Für Pfarrer Schmidt wirkt der Schnitt nicht sehr fachmännisch ausgeführt; Hinweise auf den Täter gibt es jedoch bisher nicht. Anschläge auf sakrale Orte und Gegenstände sind immer mal wieder zu beklagen – auch im Westerwald. Gehäuft kam das aber in der letzten Zeit nicht vor. Da demnächst mehrere Taufen in der Waldkirche anstehen, will Pfarrer Schmidt das Holzkreuz mit Hilfe seiner Gemeinde so bald wie möglich wieder aufstellen. (Quelle Evangelisches Dekanat WW)
Wolfgang Letschert, seit Juni 2024 Stadtbürgermeister von Höhr-Grenzhausen, spricht über seine ersten Monate im Amt. Er erzählt, wie seine tiefe Verwurzelung in der Stadt seine Politik prägt, warum er sich bewusst für die Freien Wähler entschieden hat und welche Kurskorrekturen er in der Kommune plant. Neben Themen wie Wirtschaft, Handwerksbetriebe, Wohnungsbau und Fachkräftemangel geht es auch um aktuelle Herausforderungen in der Verbandsgemeinde – von Verkehrssicherheit bis zu politischen Trends. Außerdem gewährt Letschert Einblicke in die Bedeutung der UNESCO-Auszeichnung für Höhr-Grenzhausen als erste deutsche Kreativstadt des Handwerks und seine Vision für die Zukunft.
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 01:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 02:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 03:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 04:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 05:
Mondelēz International ruft die Sorte Caramel der Tafelschokolade von Milka auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt kann deutlich sichtbare Plastikfremdkörper enthalten. Betroffen von diesem Rückruf ist die 100-Gramm-Packung mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 20.02.2026, 21.02.2026, 26.02.2026 und 27.02.2026 sowie mit den Produktionscodes OSV1252132, OSV1252133, OSV1252141, OSV1252223, OSV1252231, OSV1252232 und OSV1252233.
Die Aldente GmbH ruft ihre Karamell-Waffeln auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in dem Produkt Metallfremdkörper enthalten sind. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 10-09-2026 und 12-09-2026, mit den Los-Kennzeichnungen I25 253A hh:mm und I25 255A hh:mm und mit der EAN-Nummer 4044808150129.
Der Pokal hat seine eigenen Gesetze - alle Jahre wieder wird diese Weisheit ausgepackt, wenn ein Außenseiter auf einen Favoriten trifft. Die Rollen vor dem Viertelfinale in der Deutschen Pokalmeisterschaft sind klar verteilt: Der TTC Zugbrücke Grenzau ist beim TTC Rhönsprudel Fulda-Maberzell der klare Außenseiter. Doch das muss noch nichts heißen, die Partie am Montag, 24. November (19 Uhr), muss erst einmal gespielt werden.
Die erste Viertelfinal-Begegnung in diesem Jahr hat einmal mehr gezeigt, was möglich sein kann in einem solchen Spiel: Der klare Außenseiter Bad Homburg hat Rekordmeister Borussia Düsseldorf aus dem Pokal geworfen. Eine ähnliche Überraschung würden die Westerwälder nun gerne im letzten auszuspielenden Viertelfinale erreichen.
Weiterlesen ...Nachwuchsathleten präsentierten mit Freude ihr Können
Das jährliche Kreisjugendturnfest des Westerwaldkreises ist für viele Turnerinnen und Turner ein wichtiges Datum im Kalender. Mitte November wetteiferten diesmal rund 220 Mädchen und Jungen in Montabaur. Ob beim Balancieren, Springen, Turnen am Boden, Reck oder Barren – die Teilnehmenden im Alter von vier bis 14 Jahren zeigten stolz ihre vielfältigen Talente.
Zeitlos! Wie geht das? Nun ja, das Wegschauen und die Ignoranz gegenüber extremen Ideologien
und Bedrohungen ist heute wieder aktueller denn je. Im Stück ist es Gottfried Biedermann, gespielt
von Sebastian Reiners, der beunruhigt ist über die Brandstiftungen, von denen berichtet wird. Er
selbst aber begegnet voller Vertrauen einem Unbekannten, listig und verschlagen gespielt von
Benedict Rybczinski. Sogar als eine weitere Unbekannte, Eleonore Eisenring (Angelika Jacobeit),
sein Haus betritt und sich zu dem mittlerweile wachsenden Arsenal an Benzinfässern und
Zündschnüren gesellt, ist er nicht bereit, seine anbiedernde Toleranz aufzugeben. Oder ist es gar
Feigheit?
Hilgert (ots)
Am 20.11.2025 gegen 18:30 Uhr wurden der Polizei in Hilgert im Bereich der Höhenstraße zwei dunkel gekleidete Personen gemeldet, die sich über Gärten laufend die Häuser ansehen würden. Wenig später wurde dann eine eingeschlagene Scheibe an einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße gemeldet. Hier wurden Rollläden hochgeschoben, verkeilt und anschließend die Fensterscheibe eingeschlagen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Täter gestört fühlten und nach dem Bemerken sofort flüchteten. Ermittlungsdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Montabaur unter 02602 - 92260 entgegen. (Polizei Montabaur)