Die Eisbachtaler Sportfreunde haben gut drei Wochen vor Beginn der Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar ihre letzte Baustelle im Kader geschlossen: Ab sofort wird Philip Kraft die Eisbären auf der Torwartposition verstärken.
Nachdem sich Stammkeeper Niklas Kremer Ende Juni im Training ohne gegnerische Einwirkung einen Achillessehnenriss im linken Fuß zugezogen hatte und mehrere Monate ausfallen wird, waren die Westerwälder in Zugzwang. Mit dem gerade erst aus der A-Jugend aufgerückten Luka Tom Schuhmacher stand dem Traditionsverein nur noch ein Torwart zur Verfügung, was nunmehr mit der Verpflichtung von Philip Kraft der Vergangenheit angehört.
Der 31-jährige Sohn von Ex-Bundesligakeeper Michael Kraft (1. FC Köln) ist unter anderem in der Jugend des 1. FC Köln und von Werder Bremen ausgebildet worden und absolvierte im Seniorenbereich unter anderem Stationen in der fünftklassigen Bremenliga beim Brinkumer SV und seit 2011 beim SV Hundsangen. Beim Eisbachtaler Kooperationspartner war er in den vergangenen zehn Jahren als Torwart und Feldspieler im Einsatz. Zuletzt fungierte er hier als Torwarttrainer für die Bezirksliga-Mannschaft.
„Unser großer Dank gilt unserem Kooperationspartner aus Hundsangen, der den Wechsel unkompliziert möglich macht und uns so in dieser Notsituation weiterhilft“, sagt Eisbachtals Sportlicher Leiter Patrick Reifenscheidt. Dessen Bruder und Trainer Marco Reifenscheidt freut sich unterdessen über die Torhüter-Verpflichtung: „Philip hat in den Trainingseinheiten bereits gezeigt, dass er trotz der längeren Pause nichts verlernt hat und sehr gut in unsere Mannschaft passt.“ (Quelle Sportfreunde Eisbachtal)
Akteure aus dem Tal sowie Vertreter der drei Verbandsgemeinden trafen sich in Ettersdorf zur Arbeitssitzung, um mit ihrem Praxiswissen den Masterplan weiterzuentwickeln und das neue Markenzeichen in Augenschein zu nehmen.
Das Gelbachtal soll in den kommenden Jahren zu einem touristischen Naherholungsraum werden – das ist das erklärte Ziel der drei Verbandsgemeinden Bad Ems-Nassau, Diez und Montabaur, die alle im Tal vertreten sind. Vor allem für die Bevölkerung der drei Verbandsgemeinden und den Menschen vor Ort, soll sich die Zukunftsentwicklung des Gelbachtals auszahlen. Bereits im vergangenen Jahr wurde deshalb das touristische Potenzial zwischen Montabaur und Weinähr kritisch vom Institut für Regionalmanagement überprüft – das Ergebnis war nicht überraschend und dennoch wegweisend: das Tal, das den südlichen Westerwald mit der Lahn verbindet, verfügt neben seinem landschaftlichen Reiz über eine Vielzahl von Attraktionen. Aus diesem Grund möchten die drei Verbandsgemeinden gemeinsam einen Schritt weitergehen und erarbeiten mit den Akteuren im Tal in diesem Jahr einen touristischen Masterplan für das gesamte Gelbachtal.
Dierdorf (ots)
In der Nacht von Samstag, 24.07, auf den Sonntag 25.07. veranstalteten zwei junge Frauen ein Trinkgelage in der Wohnung einer der Beteiligten in Dierdorf. Im Verlaufe der Nacht kam es dann zu einem handfesten Streit, in dessen Verlauf sich die erheblich alkoholisierten Frauen gegenseitig schlugen und die Haare ausrissen. Auch gingen Teile der Wohnungseinrichtung zu Bruch. Eine der Frauen konnte sich schließlich ins Badezimmer flüchten und die Polizei informieren. Beide Frauen konnten durch die Polizei angetroffen und getrennt werden, für eine der Beteiligten wurde der Rettungsdienst hinzugezogen. Trotz des selbstverschuldeten Zustands der beiden Frauen, schafften es diese noch, ggü. den eingesetzten Beamten frech und respektlos aufzutreten. Im Anschluss an die Sachverhaltsaufnahme behauptete die zuvor als Gast anwesende Frau mit einem Taxi nach Hause fahren zu wollen, dieses habe Sie bereits bestellt. Den Beamten händigte Sie bereitwillig zwei Fahrzeugschlüssel Ihres PKW´s aus, der im Hof der Gastgeberin verbleiben sollte. Dass die Behauptung, ein Taxi bestellt zu haben, nicht der Wahrheit entsprach, entpuppte sich dann kurz darauf, als die Frau versuchte mit Ihrem PKW die Örtlichkeit zu verlassen. Einen dritten Schlüssel behielt die Frau zuvor für sich. Die Fahrt konnte aber durch die Polizei nach sehr kurzer Zeit beendet werden. Sie wurde ins Krankenhaus verbracht, wo Ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Schließlich setzte die Beschuldigte dann die Fahrt nach Hause im Taxi fort. Zu Hause angekommen, prellte die Beschuldigte dann die Zeche indem Sie fluchtartig in Ihre Wohnung lief und auf Klingeln und Klopfen des Taxifahrers nicht mehr öffnete. Gegen beide Beschuldigte wurden diverse Strafanzeigen verfasst. Den Auslöser des Streites konnten die eingesetzten Beamten übrigens nicht in Erfahrung bringen. (Quelle Polizei Neuwied)
2. Autokirmes in Sessenhausen setzte ein Ausrufezeichen für Kultur und Hilfsbereitschaft
Sessenhausen. Das man einmal bei einer Kirmes in Sessenhausen das Wörtchen „ausverkauft“ in den Mund nehmen durfte, haben sich die Organisatoren vom Vereinsring auch nie träumen lassen. Doch bereits zwei Wochen vor dem Autokonzert mit Fohr Five auf dem Sportplatz am Finkenhain waren alle 450 Eintrittskarten vergriffen. Im Vorjahr verzeichnete man aufgrund der Auflagen gerade einmal etwas mehr als die Hälfte an Zuschauern. Allein der Ansturm auf die Tickets ließ erahnen, was das für ein unvergesslicher Abend für die Besucher werden sollte. Bereits um 17 Uhr warteten die ersten Fahrzeuge auf den Einlass. Nachdem die Gäste im Vorjahr einige Ideen sammeln konnten, stiegen viele Gruppen auf ein gemütliches Beisammensein auf dem Anhänger um. Dabei waren der Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Vom PKW-Anhänger mit Eckbank bis zum umgebauten Heuwagen als Discokäfig war alles dabei. Als um kurz nach sieben, die ersten Akkorde über den Platz ertönten war es wieder da: „Das Kirmesgefühl“. Die Band Fohr Five sorgte mit jedem ihrer Hits für ausgelassene Stimmung.
Führungen und Mitmachaktionen am 7. Dezember
Ausgeblasene Eier als Christbaumschmuck aufhängen und dem Pelznickel den Kerbstock zeigen? Wer mehr über die Weihnachtsbräuche früherer Zeiten erfahren möchte, ist herzlich am 2. Adventssonntag in das Landschaftsmuseum Westerwald eingeladen. Geführte Rundgänge durch das festlich geschmückte Museumsdorf geben Einblicke, wie Weihnachten vor rund 150 Jahren gefeiert wurde. Start der Führungen mit Christbaumschmuck-, Pelznickel- und Spielzeug-Suche ist um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr.
Niederfischbach (ots)
Beim Versuch, ihren eigenen PKW in der Garage zu verschieben, wurde am 27.11.2025 eine 79-jährige im Ortsteil Langenbach gegen 16:30 Uhr von ihren eigenem PKW am Bein überrollt. Aufgrund der abschüssigen Einfahrt, setzte sich das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung, riss die Seniorin zu Boden, und überrollte deren Bein. Anschließend kam der Wagen an der Grundstücksmauer eines Nachbarn zum Stehen. Nachbarn waren es auch, welche aufgrund der Rufe auf das Unglück aufmerksam wurden, und Erste Hilfe leisteten.
Die 79-jährige wurde schwerverletzt durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. (Polizei Betzdorf)
Neuwied (ots)
Am 27.11.25 fand im Heimathaus Neuwied eine Versammlung der AfD und der ESN (Europa der Souveränen Nationen) statt. Im Zuge dessen wurde eine Gegenversammlung angemeldet, an der etwa 150 Personen teilnahmen. Im Rahmen beider Veranstaltungen wurden durch die Polizei drei Strafanzeigen wegen des Anfangsverdachts der Beleidigung erfasst.
Ansonsten verliefen beide Veranstaltungen störungsfrei und friedlich. (Polizei Neuwied)
Am 12.11. erfolgte der symbolische Spatenstich für die Umsetzung des Neubaus des Feuerwehrhauses Bad Marienberg.
Die Bagger rollen für das Mammutprojekt der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, den Neubau des Feuerwehrhauses in Bad Marienberg. Im Beisein von Christian Theis vom VG-Bauamt und Bauleiter Benjamin Birk vom ausführenden Unternehmen Kurt Müller aus Bad Marienberg nahmen Bürgermeister Andreas Heidrich, der stellvertretende technische Werkleiter Björn Müller und Dr. Kai Müller vom ausführenden Unternehmen den symbolischen ersten Spatenstich zum ersten Teilprojekt des Neubaus vor. Errichtet wird zunächst das Regenrückhaltebecken.
Weiterlesen ...Am Samstag, 13. Dezember, laden die Deutschen Kinderhospiz Dienste anlässlich des Weltgedenktages für verstorbene Kinder zu einer Gedenkfeier in die Evangelische St. Bartholomäus Kirche in Hachenburg ein. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald möchte an diesem Tag gemeinsam mit betroffenen Familien ihrer Kinder gedenken und Trost sowie Zuversicht schenken. Nach der Zeremonie sind alle Besucher zu Tee und Gebäck eingeladen, um Gedanken und Erinnerungen auszutauschen.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg lässt die Kreisstraße 485 zwischen Frickhofen und Elbgrund zwecks Baumfällarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherung am Montag, den 1. Dezember 2025 für den gesamten Fahrzeugverkehr sperren. Eine ausgeschilderte Umleitung für den Verkehr führt über Dorchheim (K 489 und L 3046).