Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Bendorf (ots) - Am 03.08.2018 kam es in Bendorf-Sayn gegen 01:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss. Anwohner meldeten einen Pkw, der offenbar einen weiteren, geparkten Pkw gerammt hatte und diesen danach in eine Mauer geschoben hatte. Die eingesetzten Kräfte stellten bei dem 31-jährigen Verursacher aus dem Rhein-Lahn-Kreis Alkoholgeruch in der Atemluft fest. Außerdem gab der Fahrer an, nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis zu sein. Er sei am Steuer eingeschlafen und daher von der Fahrbahn abgekommen. Drogen würde er aktuell keine mehr nehmen. Das von ihm geführte Fahrzeug hatte er sich zuvor ohne Wissen seines Vaters von diesem "ausgeliehen". Dem Verursacher wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahren ohne Fahrerlaubnis und unbefugten Gebrauchs eines Fahrzeugs wurde eingeleitet. Bei dem Unfall wurde glücklicherweise niemand verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 10.000 Euro.
Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hat derzeit mehr Tiere im Angebot als jemals zuvor: 22 Hunde und 38 Katzen, die auf Veranlassung des Veterinäramtes in Verwahrung genommen wurden, warten in verschiedenen Aufnahmestationen auf neue Besitzer. Die hohen Zahlen resultieren aus drei Tierschutzfällen, in denen die Kreisverwaltung in den vergangenen Tagen tätig war und für eine anderweitige Unterbringung der Tiere gesorgt hat. Veterinärdezernent Dr. Helmut Stadtfeld: „Wir möchten die betreffenden Tierhalter nicht in die Öffentlichkeit zerren, zumal sie letztlich kooperativ waren und die Maßnahmen auf freiwilliger Basis durchgeführt werden konnten. Den drei Fällen ist gemeinsam, dass die Tiere zwar nicht völlig unversorgt waren, aber aufgrund ihrer Vermehrung den Leuten regelrecht über den Kopf gewachsen sind.“ (Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung) Anna-Maria Bach vom Veterinäramt der Kreisverwaltung mit zwei Mischlingshunden, die in gute Hände vermittelt werden sollen.
In Rheinland-Pfalz wurden im ersten Halbjahr des laufenden Jahres 71.746 Personenkraftwagen neu zugelassen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems war das ein Anstieg um 5,1 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Für Deutschland war ein Plus von 2,9 Prozent zu verzeichnen.
Der Anteil der Fahrzeuge mit Dieselmotor lag dabei jeweils merklich unter dem entsprechenden Wert des ersten Halbjahres 2017. Für Rheinland-Pfalz sank er von 37,6 auf 28,8 Prozent und für Deutschland von 41,3 auf 32,1 Prozent. Dies ist sicherlich auch eine Konsequenz aus der öffentlichen Diskussion über die Emissionen von Diesel-Motoren.
Eigentlich wollten sie doch nur spielen. Doch dann war da diese Hitze. Seit Wochen. Und weil das Wasser knapp ist in der Verbandsgemeinde Montabaur und die Sportanlagen ebenfalls seit Wochen nicht mehr gewässert werden dürfen, musste das Heimspiel der Fighting Farmers Montabaur in der Vorwoche gegen Gießen ausfallen. Dieses Wochenende dürfen sie wieder ran in der GFL2, allerdings auf fremdem Platz. Die Westerwälder sind am Sonntag um 15 Uhr bei den Straubing Spiders zu Gast.
„Ich habe Verständnis für die Platzsperre und kann die Stadt Montabaur da schon verstehen“, sagt Farmers-Headcoach Sebastian Haas, der in der vergangenen Woche mehrfach selbst vor Ort war, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Schon beim Heimspiel gegen Wiesbaden Anfang Juli war der sonst so satt-grüne Rasen nicht wiederzuerkennen. „Durch den fehlenden Regen geht da derzeit leider wirklich nicht viel.“
Foto: fischkoppMedien
Herdorf (ots)
Am gestrigen 19.01.2021, gegen 07:30 Uhr wurde der hiesigen Dienststelle mitgeteilt, dass es im Rewe-Markt in Herdorf zu einem Ladendiebstahl gekommen sei. Der Tatverdächtigte sei dann geflüchtet. Eine Streifenwagenbesatzung konnte den 31-jährigen Mann anschließend im näheren Umfeld festnehmen. Bei der Personendurchsuchung wurde das Stehlgut aufgefunden und sichergestellt. Der Tatverdächtigte wurde nach Durchführung weiterer polizeilicher Maßnahmen und der Einleitung eines Strafverfahrens entlassen. (Quelle Polizei Betzdorf)
Anhausen (ots)
Am Montag führten Polizeibeamte im Zeitraum von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr auf der Landesstraße 258 bei Anhausen eine Laser - Geschwindigkeitsmessung durch. Im Messbereich ist die Geschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften auf 70 km/h begrenzt. Die Beamten ahndeten 8 Geschwindigkeitsverstöße. 5 Fahrzeugführer*innen wurden im Verwarngeldbereich und 3 im Anzeigenbereich gemessen. Die Geschwindigkeit des schnellsten gemessenen PKW betrug abzüglich des Toleranzwertes 96 km/h. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Höhr-Grenzhausen (ots)
Am 29.10.2020 kam es zu einem bewaffneten Raubüberfall auf den Naturkostladen "Kornecke" in Höhr-Grenzhausen. Hierbei wurden durch den männlichen Täter die Tageseinnahmen aus der Kasse geraubt. Nach der Tat flüchtete der Täter fußläufig in Richtung Stadtmitte. Intensive Ermittlungen der Kriminalpolizei Montabaur führten letztlich zur Festnahme des 20-jährigen Tatverdächtigen. Durch das Amtsgericht Koblenz wurde Haftbefehl erlassen. Der Beschuldigte wurde zwecks Untersuchungshaft in die Jugendstrafanstalt Schifferstadt verbracht. (Quelle Polizei Koblenz)
„Wachwechsel“ in Altenkirchen: Seit Ende Oktober 2020 waren vier Soldaten und eine Soldatin des Artillerielehrbataillons 345 aus Idar-Oberstein beim Kreisgesundheitsamt in Altenkirchen eingesetzt. Sie wurden in der letzten Woche durch fünf Soldaten des Fallschirmjägerregiments 26 aus Zweibrücken abgelöst, die nun das Team des Gesundheitsamtes bei der Kontaktermittlung und -nachverfolgung zur Eindämmung der Corona-Pandemie unterstützen. Landrat Dr. Peter Enders und Gesundheitsamtsleiter Heinz-Uwe Fuchs bedankten sich für die bisherige Unterstützung durch die Bundeswehr, insbesondere Oberstleutnant der Reserve Hans-Jürgen Merten vom Kreisverbindungskommando der Bundeswehr für die Vorbereitung dieses Einsatzes. Enders, selbst ehemaliger Berufssoldat, begrüßte es ausdrücklich, dass die Bundeswehr angesichts der Pandemie flexibel reagiere und diese Amtshilfe ermögliche. (Quelle Kreis Altenkirchen)
„Die IGS Selters führt derzeit umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten durch, die das Land Rheinland-Pfalz in diesem Jahr mit 750.000 Euro aus dem Landeshaushalt bezuschusst“, meldet der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering. „Aus dem Schulbauprogramm fließen Mittel für die Gebäudesanierung und -modernisierung in die einzige Integrierte Gesamtschule, die es im Westerwald gibt. Bei meinen regelmäßigen Besuchen in dieser Schule in Selters hat mich das pädagogische Konzept überzeugt", sagt Hering anlässlich der guten Nachrichten aus Mainz. "Schulleitung und Lehrerschaft leisten hervorragende Arbeit und verschaffen der IGS weit über die Grenzen der VG Selters hinaus einen sehr guten Ruf. Das große Interesse der Eltern ihre Kinder an dieser Schule anzumelden, sind eine Bestätigung für die gute Arbeit, die dort geleistet wird", so Hering abschließend.(Quelle Wahlkreisbüro Hendrik Hering)
Westerwald/Rhein-Lahn-Kreis (shg) Ein plötzlicher Tod zerreißt Familien. Durch Verkehrsunfälle, Suizide und andere plötzliche Todesfälle erleiden Familien, aber auch Augenzeugen oder manchmal sogar die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten Traumata. „Im Falle eines Suizids werden statistisch gesehen etwa zehn Leben nachhaltig verändert; wie bei vielen anderen unserer Einsätze nimmt das Leben der Angehörigen durch einen solchen Schicksalsschlag einen anderen Verlauf,“ sagt Notfallseelsorgerin Ulrike Braun-Steinebach. Die evangelische Pfarrerin leitet seit vielen Jahren die beiden ökumenischen Notfallseelsorgen im Westerwald und im Rhein-Lahn-Kreis. Sie und ihre Teams stehen genau da den Menschen bei, wo es besonders weh tut: im ersten Moment des Schocks, in der Phase der ungläubigen Verzweiflung über den plötzlichen Verlust eines geliebten Menschen. Da gilt es Tränen aushalten, emotionale Unterstützung zu geben und einen Weg in die Trauer zu finden. Pfarrerin Braun-Steinebach hat mit uns im Interview über ihre Arbeit gesprochen.
Weiterlesen ...