Puderbach (ots)
Am gestrigen Mittag führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Straßenhaus im Zeitraum von 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr in der Mittelstraße in Puderbach eine Verkehrskontrolle durch. Hierbei ahndeten die Beamten 6 Verstöße im niederschwelligen Ordnungswidrigkeitenbereich, die noch an der Kontrollstelle sanktioniert wurden. An 2 Fahrzeugen wurden zudem Mängel festgestellt, dem Fahrzeughalter wurde eine angemessene Frist zur Beseitigung der Mängel eingeräumt. In beiden Fällen war eine Weiterfahrt möglich. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Teile des Erdgasnetzes im Westerwaldkreis sind auf die neue Gasqualität umgestellt – Nächster Schalttermin am 7. September in den VGs Montabaur, Wallmerod, Westerburg und Rennerod
WESTERWALD. Seit mehreren Jahren laufen die Vorbereitungen für die notwendige Erdgasumstellung im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein (enm). Am Dienstag, 6. Juli, hat sich gezeigt, dass sich die akribische Vorbereitung gelohnt hat: Im zweiten Teilbereich des Netzgebiets Westerwald konnte erfolgreich die physische Umstellung vorgenommen werden. Konkret betrifft dies Orte in den Verbandsgemeinden Selters und Ransbach-Baumbach. Um 5 Uhr in der Frühe wurde der Schieber bei Brückrachdorf geöffnet, sodass das H-Gas in die Leitungen in das Netzgebiet Richtung Marienrachdorf strömen konnte. Am 7. September sind dann beim dritten Schalttermin Orte in den Verbandsgemeinden Montabaur, Wallmerod, Wester und Rennerod an der Reihe. Foto: Kontrollmessung in Herschbach: Holger Bux von der enm prüft anhand des Methangehalts, ob das H-Gas bereits an der Station an der Forststraße eingetroffen ist. Foto: Marcelo Peerenboom/evm
Frische Nachrichten für die Schulen in Trägerschaft der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur: Alle Klassen- und Fachräume werden in den nächsten drei Jahren mit dezentralen Anlagen zur kontrollierten Be- und Entlüftung ausgestattet. Diese sorgen durch stetigen Austausch dafür, dass die Luft in den Räumen immer frisch bleibt. Einziger Wermutstropfen: Diese raumlufttechnischen Anlagen (RLT) müssen geplant und fest eingebaut werden. Das braucht Zeit, so dass es im kommenden Schuljahr 2021/22 weiterhin heißen wird: „Fenster auf zum Lüften!“, denn es ist derzeit nicht abzuschätzen, wie sich die Corona-Pandemie und damit das Infektionsgeschehen in den Schulen entwickeln wird. Um die Fensterlüftung effektiver zu gestalten, werden alle Klassenräume kurzfristig mit CO2-Ampeln ausgestattet. Der Schulträgerausschuss und der Verbandsgemeinderat hatten sich ausführlich mit dem Thema befasst und 2,5 Mio. Euro für das Projekt bereitgestellt. Mobile Luftreiniger werden nicht angeschafft.
Neuauflage einer außergewöhnlichen Veranstaltung:
Vereinsring bietet Kultur und Tradition erneut eine Bühne. Autokonzert am Samstag bereits ausverkauft. Deutscher Meister der Biersommeliers zu Gast.
Sessenhausen. Nach der erfolgreichen Autokirmes im vergangenen Jahr hatte der Vereinsring für 2021 eigentlich wieder auf eine traditionelle Zeltkirmes gehofft. Doch die Pandemie machte den Planern um den Vorsitzenden Robin Mintel erneut einen Strich durch die Rechnung. Glücklicherweise lag das außergewöhnliche Konzept aus dem Vorjahr noch in der Schublade. Und so entschied man sich Anfang Juni kurzerhand zur Ausrichtung der zweiten Sessenhäuser Autokirmes, bestehend aus verschiedenen Autokonzerten und einem Autogottesdienst am dritten Juliwochenende.
Die Idee: Gäste kommen in Fahrzeugen auf das Sportplatzgelände nach Sessenhausen und machen es sich in oder auf ihrem fahrbaren Untersatz gemütlich. Durch die Abstände der Fahrzeuge untereinander, wird der vorgeschriebene Mindestabstand gewährleistet und das Publikum darf sich auf ein unvergessliches Live Erlebnis freuen.
Über 500 Tickets gingen für die verschiedenen Veranstaltungen binnen einer Woche über die virtuelle Ladentheke. Der Kirmessamstag ist mit 400 bestellten Tageskarten bereits ausverkauft. Der Verwalter des Ticketportals Christian Fein musste zahlreichen weiteren Anfragen potenzieller Kartenkäufer leider eine Absage erteilen: „Mehr Platz bietet das Sportplatzgelände leider nicht.“ Aber für das abwechslungsreiche Programm am Kirmessonntag steht noch ein großzügiges Kontingent zur Verfügung.
Nachwuchsathleten präsentierten mit Freude ihr Können
Das jährliche Kreisjugendturnfest des Westerwaldkreises ist für viele Turnerinnen und Turner ein wichtiges Datum im Kalender. Mitte November wetteiferten diesmal rund 220 Mädchen und Jungen in Montabaur. Ob beim Balancieren, Springen, Turnen am Boden, Reck oder Barren – die Teilnehmenden im Alter von vier bis 14 Jahren zeigten stolz ihre vielfältigen Talente.
Zeitlos! Wie geht das? Nun ja, das Wegschauen und die Ignoranz gegenüber extremen Ideologien
und Bedrohungen ist heute wieder aktueller denn je. Im Stück ist es Gottfried Biedermann, gespielt
von Sebastian Reiners, der beunruhigt ist über die Brandstiftungen, von denen berichtet wird. Er
selbst aber begegnet voller Vertrauen einem Unbekannten, listig und verschlagen gespielt von
Benedict Rybczinski. Sogar als eine weitere Unbekannte, Eleonore Eisenring (Angelika Jacobeit),
sein Haus betritt und sich zu dem mittlerweile wachsenden Arsenal an Benzinfässern und
Zündschnüren gesellt, ist er nicht bereit, seine anbiedernde Toleranz aufzugeben. Oder ist es gar
Feigheit?
Hilgert (ots)
Am 20.11.2025 gegen 18:30 Uhr wurden der Polizei in Hilgert im Bereich der Höhenstraße zwei dunkel gekleidete Personen gemeldet, die sich über Gärten laufend die Häuser ansehen würden. Wenig später wurde dann eine eingeschlagene Scheibe an einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße gemeldet. Hier wurden Rollläden hochgeschoben, verkeilt und anschließend die Fensterscheibe eingeschlagen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Täter gestört fühlten und nach dem Bemerken sofort flüchteten. Ermittlungsdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Montabaur unter 02602 - 92260 entgegen. (Polizei Montabaur)
Wenn der Duft frisch gebrannter Mandeln aufsteigt, glitzernde Lichter die Altstadtgassen erleuchten und vertraute Melodien Menschen zusammenführen, dann beginnt in Limburg jene besondere Zeit, in der die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlt. Der Christkindlmarkt öffnet wieder seine Tore, stimmungsvoll, musikalisch und erfüllt von vorweihnachtlicher Magie.
Weiterlesen ...Wer dieser Tage aus Görgeshausen heraus über die Diezer Straße / L318 Richtung Hambach fährt, kann auf der rechten Seite eine Baustelle entdecken. Bagger heben eine große Grube aus. Hier bauen die Verbandsgemeindewerke Montabaur, Betriebszweig Abwasser, ein neues Regenrückhaltebecken (RRB). Es wird aussehen wie ein Teich und ein Volumen von 520 Kubikmetern haben. Im nächsten Schritt ab Frühjahr 2026 wird dann ein neuer Regenwasserkanal gebaut, der das neue Becken mit der Limburger Straße verbindet. Die Trasse führt vom RRB unter den L318 hindurch, entlang der Bebauungsgrenze hinter den Häusern der Straßen Zu den Linden / Birkenweg / Rosenweg bis zur Limburger Straße (Höhe Friedhof). Der neue Kanal hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und kann unter der L318 durchgeschoben werden, ohne dass die Straße geöffnet werden muss. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei 875.000 Euro, die die VG-Werke tragen.
Weiterlesen ...Die dritte und letzte Charge der Defibrillatoren der Björn-Steiger-Stiftung ist nun installiert. Damit wird das Projekt „Herzsicher“ in Limburg konsequent abgeschlossen, um die Notfallversorgung in der Kernstadt und in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden 17 der insgesamt 25 automatisierten externen Defibrillatoren (AED) in Betrieb genommen, neun Geräte an zentralen Plätzen in der Innenstadt und an Bürgerhäusern, weitere acht an ausgewählten Standorten in Abstimmung mit den Ortsbeiräten. Mit der jetzt dritten Installationsphase sind acht zusätzliche Geräte hinzugekommen.