Herdorf (ots) - Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen in Herdorf wurden zwei Personen leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf ca. 10.000 Euro geschätzt.
Elkenroth (ots) - Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag in Elkenroth wurden zwei Personen leicht verletzt.
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag in Betzdorf wurde eine Person leicht verletzt. Ein 67-Jähriger befuhr mit einem Pkw die Industriestraße in Richtung Kölner Straße. In Höhe des Stopp-Schildes hielt der 67-Jährige an. Ein nachfolgender 27-Jähriger Pkw-Fahrer fuhr auf den haltenden Pkw auf. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro. Der 67-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
Das rheinland-pfälzische Wissenschaftsministerium und die staatlichen Hochschulen haben entschieden, den Präsenzlehrbetrieb bis nach den Osterferien zu verschieben. Gegenwärtig startet damit der Lehrbetrieb aller rheinland-pfälzischen Hochschulen voraussichtlich am 20. April 2020.
„Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen der Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 haben wir uns für eine Verschiebung des Semesterstarts an den Hochschulen in Rheinland-Pfalz ausgesprochen. Damit gewinnen wir wertvolle Zeit, so dass die Hochschulen die organisatorischen und technischen Vorbereitungen treffen können, damit auch Teile ihres Semesterprogramms sukzessive als digitale Lehr- und Lernangebote zur Verfügung gestellt werden können. Vorlesungen und Seminare können übergangsweise z. B. auf universitären Lernplattformen zur Verfügung gestellt oder im Netz angeboten werden“, begründete Wissenschaftsminister Konrad Wolf die Verschiebung des Semesterstarts der Hochschulen.
Auf den Buslinien der Stadtlinie Limburg (LM-1, LM-2, LM-3, LM-4, LM-5, LM-6) werden ab heute, Freitag, 13. März, Vorsichtsmaßnahmen wegen der Ausbreitung des Corona-Virus umgesetzt. Ein Einstieg ist nur noch über die hinteren Türen möglich. Der Fronteinstieg beim Busfahrer wird geschlossen. Gleichzeitig wird durch eine Absperrung hinter der ersten Sitzreihe ein Mindestabstand zwischen Fahrer und Fahrgästen hergestellt. Auch der Verkauf von Fahrscheinen durch den Busfahrer und die Kontrolle von E-Tickets durch den Busfahrer findet nicht statt. Dennoch gilt die Fahrscheinpflicht. Elektronische Tickets sind bevorzugt zu benutzen. Fahrscheine sind, wenn möglich vor Fahrtantritt zu lösen.
Mit diesen Maßnahmen folgt die Stadtlinie den Empfehlungen der Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil, die die Maßnahmen nach eigenen Angaben ebenfalls auf ihren Linien umsetzt. Infos dazu auf www.vldw.de und www.rmv.de . (Kreisverwaltung Limburg-Weilburg)
20 Jahre Abenteuer - Axel Brümmer und Peter Glöckner
Kürzlich wurde die nächste Veranstaltung der bekannten Gesprächsreiche „Westerwälder Gespräche“ bekanntgegeben. Die Fotojournalisten und Diareferenten Axel Brümmer und Peter Glöckner sollten am 25. März in der Stadthalle Haus Mons Tabor in Montabaur zu Gast sein.
Nun teilt das Moderations- und Organisationsteam, Jenny Groß und Dominic Bastian mit: „Die Veranstaltung der „Westerwälder Gespräche“ am 25. März wird verschoben.“ Angesichts der sich dynamisch entwickelten Ausbreitung von Coronaviruserkrankungen habe man sich darauf verständigt, den Termin auf den 06. Oktober zu verlegen. „Natürlich ist es sehr bedauerlich und schade, aber in der aktuellen Situation sicherlich verständlich.“ sind sich Groß und Bastian einig.
Wenn der Duft frisch gebrannter Mandeln aufsteigt, glitzernde Lichter die Altstadtgassen erleuchten und vertraute Melodien Menschen zusammenführen, dann beginnt in Limburg jene besondere Zeit, in der die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlt. Der Christkindlmarkt öffnet wieder seine Tore, stimmungsvoll, musikalisch und erfüllt von vorweihnachtlicher Magie.
Weiterlesen ...Wer dieser Tage aus Görgeshausen heraus über die Diezer Straße / L318 Richtung Hambach fährt, kann auf der rechten Seite eine Baustelle entdecken. Bagger heben eine große Grube aus. Hier bauen die Verbandsgemeindewerke Montabaur, Betriebszweig Abwasser, ein neues Regenrückhaltebecken (RRB). Es wird aussehen wie ein Teich und ein Volumen von 520 Kubikmetern haben. Im nächsten Schritt ab Frühjahr 2026 wird dann ein neuer Regenwasserkanal gebaut, der das neue Becken mit der Limburger Straße verbindet. Die Trasse führt vom RRB unter den L318 hindurch, entlang der Bebauungsgrenze hinter den Häusern der Straßen Zu den Linden / Birkenweg / Rosenweg bis zur Limburger Straße (Höhe Friedhof). Der neue Kanal hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und kann unter der L318 durchgeschoben werden, ohne dass die Straße geöffnet werden muss. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei 875.000 Euro, die die VG-Werke tragen.
Weiterlesen ...Die dritte und letzte Charge der Defibrillatoren der Björn-Steiger-Stiftung ist nun installiert. Damit wird das Projekt „Herzsicher“ in Limburg konsequent abgeschlossen, um die Notfallversorgung in der Kernstadt und in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden 17 der insgesamt 25 automatisierten externen Defibrillatoren (AED) in Betrieb genommen, neun Geräte an zentralen Plätzen in der Innenstadt und an Bürgerhäusern, weitere acht an ausgewählten Standorten in Abstimmung mit den Ortsbeiräten. Mit der jetzt dritten Installationsphase sind acht zusätzliche Geräte hinzugekommen.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne:
A3: Arbeiten an Überführungsbauwerk im Bereich der AS Ransbach-Baumbach (L307) sind abgeschlossen (Update)
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes hat, wie bekannt, im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach seit Mai 2025 instand setzen lassen. Dank des zügigen Baufortschrittes sind die Instandsetzungsarbeiten und der Rückbau der Baustellenverkehrsführung am Mittwoch, 19. November 2025, und damit mehr als einen Monat früher als geplant abgeschlossen worden.