Ausbildung in Gastronomie und Hotels öffnet das Tor zur Welt
Agentur für Arbeit Montabaur zeichnet FETZ - Das Loreleyhotel und Hotel Heinz mit dem Zertifikat für Nachwuchsförderung aus
Viele Unternehmen haben es nicht leicht, geeignete Auszubildende und damit die Fachkräfte von morgen zu finden, die die betriebliche Zukunft sichern. Besonders ausgeprägt ist diese Sorge in der Hotellerie und Gastronomie (Hoga). Dabei bietet die Branche so vielfältige Perspektiven und Karrierechancen wie kaum eine andere. Voraussetzung ist natürlich, dass der Ausbildungsbetrieb die jungen Menschen bestmöglich qualifiziert. Mit gutem Beispiel voran gehen das Hotel Heinz und FETZ - Das Loreleyhotel. Deshalb erhielten sie jetzt das Zertifikat für Nachwuchsförderung der Bundesagentur für Arbeit. Foto: Elmar Wagner, Chef der Agentur für Arbeit Montabaur (r.) und Nico Klimek vom Arbeitsgeberservice der Agentur (l.) freuen sich mit den Verantwortlichen im Hotel Heinz über die Auszeichnung (v.l.): Christina Heinz (operative Geschäftsführung), Simone Hüllenhütter (Ausbildungsbetreuerin), Inhaber Peter Heinz und Elke Rickmann (Personalleitung).
Für den Corona-Infektionsschutz ist ein besonderer betrieblicher Einsatzplan des Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb in Kraft getreten.
Er bewirkt hinsichtlich der Entsorgungsleistungen folgende Änderungen:
• Für die Zeit bis Ostermontag (13. April) entfallen die Entleerung der grünen Altpapiertonnen, die Abfuhr von Sperrabfall sowie die mobilen Sammlungen von Sonderabfällen. Es wird hierfür keine Nachholtermine geben. Als Ausgleich werden am darauffolgenden nächsten Regelentsorgungstermin neben der grünen Altpapiertonne bereitgestellte Mehrmengen Altpapier gebündelt oder in Kartons zusätzlich entsorgt. Beim Sperrabfall haben die vom Leistungsausfall betroffenen Haushalte an dem für sie im Jahr 2020 zweiten Abholtermin die doppelte Regelentsorgungsmenge frei.
• Die Deponien in Meudt und in Rennerod bleiben für den Zeitraum bis Ostermontag für Anlieferungen aus Haushalten und aus Gewerbe geschlossen.
• Die Verwaltung in Moschheim kann bis Ostermontag nur aufgesucht werden in dringenden Fällen und nach telefonischer Voranmeldung unter 02602 6806-50 (Quelle Kreisverwaltung WW)
Zur Eindämmung des Corona-Virus hat der Ministerrat Leitlinien zur weiteren Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich beschlossen. Das Gremium folgte damit einer Vereinbarung zwischen Bund und Ländern. „Bars, Clubs, Discotheken, Kneipen und ähnliche Einrichtungen sind für den Publikumsverkehr zu schließen. Das gleiche gilt für Theater, Opern, Konzerthäuser, Museen, Kinos, Messen, Ausstellungen, Zoos, Spielhallen und Freizeitparks“, erklärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Umweltministerin Ulrike Höfken im Anschluss an die heutige Ministerratssitzung. Auch Fitnessstudios, Schwimmbäder, private Sportanlagen und Spielplätze müssten schließen. Dieser Beschluss trete heute ab Mitternacht in Kraft.
Einweihungsfeier im kleinen Kreis - Spielbetrieb wegen Corona-Virus ausgesetzt
Mit Spannung und Vorfreude erwarteten die Augst-Gemeinden, federführend Simmern, den neuen Kunstrasenplatz in Simmern. Jetzt wurde er nach monatelanger Bauzeit seiner Bestimmung übergeben. Das war ein besonderer Tag, und das gleich in mehrfachem Sinne.
Jörg Haseneier, Ortsbürgermeister von Simmern, begrüßte zur Einweihung nur wenige Menschen. Und das war durchaus in seinem Sinne, denn kurz zuvor hatten die Verwaltungen in Deutschland aufgerufen, wegen des Corona-Virus auf größere öffentliche Veranstaltungen zu verzichten. Und so waren dann quasi über Nacht die Einweihungsfeierlichkeiten und das geplante, sich anschließende Sport-Wochenende auf eine überschaubare Anzahl von Besuchern zusammengeschrumpft worden.
Bild:
Rudi Krug (SC Simmern, 1.v.l.), Jörg Haseneier (Ortsbürgermeister Simmern, 3.v.l.), Daniel Best (Ortsbürgermeister Eitelborn, 5.v.l.), Werner Christmann (Ortsbürgermeister Neuhäusel, 3.v.r.), Manfred Neufeldt (Erster Beigeordneter Kadenbach, 1.v.r.) und die Vertreter der Sportvereine eröffneten offiziell den neuen Kunstrasenplatz: Wegen des Corona-Virus wird der Spielbetrieb allerdings noch ein wenig auf sich warten lassen müssen.
Führungen und Mitmachaktionen am 7. Dezember
Ausgeblasene Eier als Christbaumschmuck aufhängen und dem Pelznickel den Kerbstock zeigen? Wer mehr über die Weihnachtsbräuche früherer Zeiten erfahren möchte, ist herzlich am 2. Adventssonntag in das Landschaftsmuseum Westerwald eingeladen. Geführte Rundgänge durch das festlich geschmückte Museumsdorf geben Einblicke, wie Weihnachten vor rund 150 Jahren gefeiert wurde. Start der Führungen mit Christbaumschmuck-, Pelznickel- und Spielzeug-Suche ist um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr.
Niederfischbach (ots)
Beim Versuch, ihren eigenen PKW in der Garage zu verschieben, wurde am 27.11.2025 eine 79-jährige im Ortsteil Langenbach gegen 16:30 Uhr von ihren eigenem PKW am Bein überrollt. Aufgrund der abschüssigen Einfahrt, setzte sich das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung, riss die Seniorin zu Boden, und überrollte deren Bein. Anschließend kam der Wagen an der Grundstücksmauer eines Nachbarn zum Stehen. Nachbarn waren es auch, welche aufgrund der Rufe auf das Unglück aufmerksam wurden, und Erste Hilfe leisteten.
Die 79-jährige wurde schwerverletzt durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. (Polizei Betzdorf)
Neuwied (ots)
Am 27.11.25 fand im Heimathaus Neuwied eine Versammlung der AfD und der ESN (Europa der Souveränen Nationen) statt. Im Zuge dessen wurde eine Gegenversammlung angemeldet, an der etwa 150 Personen teilnahmen. Im Rahmen beider Veranstaltungen wurden durch die Polizei drei Strafanzeigen wegen des Anfangsverdachts der Beleidigung erfasst.
Ansonsten verliefen beide Veranstaltungen störungsfrei und friedlich. (Polizei Neuwied)
Am 12.11. erfolgte der symbolische Spatenstich für die Umsetzung des Neubaus des Feuerwehrhauses Bad Marienberg.
Die Bagger rollen für das Mammutprojekt der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, den Neubau des Feuerwehrhauses in Bad Marienberg. Im Beisein von Christian Theis vom VG-Bauamt und Bauleiter Benjamin Birk vom ausführenden Unternehmen Kurt Müller aus Bad Marienberg nahmen Bürgermeister Andreas Heidrich, der stellvertretende technische Werkleiter Björn Müller und Dr. Kai Müller vom ausführenden Unternehmen den symbolischen ersten Spatenstich zum ersten Teilprojekt des Neubaus vor. Errichtet wird zunächst das Regenrückhaltebecken.
Weiterlesen ...Am Samstag, 13. Dezember, laden die Deutschen Kinderhospiz Dienste anlässlich des Weltgedenktages für verstorbene Kinder zu einer Gedenkfeier in die Evangelische St. Bartholomäus Kirche in Hachenburg ein. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald möchte an diesem Tag gemeinsam mit betroffenen Familien ihrer Kinder gedenken und Trost sowie Zuversicht schenken. Nach der Zeremonie sind alle Besucher zu Tee und Gebäck eingeladen, um Gedanken und Erinnerungen auszutauschen.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg lässt die Kreisstraße 485 zwischen Frickhofen und Elbgrund zwecks Baumfällarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherung am Montag, den 1. Dezember 2025 für den gesamten Fahrzeugverkehr sperren. Eine ausgeschilderte Umleitung für den Verkehr führt über Dorchheim (K 489 und L 3046).