Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Am 18. Januar 2020, in der Zeit von 9 Uhr bis 16 Uhr, wird auf der A 3 die Ausfahrt an der Anschlussstelle Dierdorf in Fahrtrichtung Frankfurt voll gesperrt.
Grund für die Sperrung ist das Entfernen von hohen Bäumen im Ausfahrtsbereich, damit diese nicht auf die Ausfahrt bzw. das ICE-Gelände fallen.
Der Verkehr wird ab der Anschlussstelle Neuwied/Altenkirchen über die U 6 umgeleitet; die Umleitung ist örtlich ausgeschildert.
Das Autobahnamt Montabaur bittet die Verkehrsteilnehmer um eine angepasste Fahrweise und Rücksichtnahme sowie um Verständnis für die während der Baumaßnahme unvermeidlichen Einschränkungen. (Quelle LBM)
Horhausen (ots)
Am Dienstag, dem 14.01.2020 kam es zwischen 22:30 Uhr und 22:45 Uhr beinahe zu einem Frontalzusammenstoß auf der B 256 zwischen Horhausen und Willroth. Ein gefährdeter Pkw-Fahrer meldete anschließend folgenden Sachverhalt bei der Polizei Straßenhaus. Er sei mit seinem Pkw in Fahrtrichtung Willroth gefahren. Ihm seien dann zwei Pkw entgegengekommen. Der Hintere von beiden Fahrzeugen habe dann plötzlich den Vorderen überholt, obwohl er den Entgegenkommenden bereits gesehen hatte. Ein Frontalzusammenstoß konnte nur noch vermieden werden, indem eine Vollbremsung durchgeführt und an den äußerst rechten Fahrbahnrand gefahren wurde. Der überholte Pkw ( silberner Ford Fiesta, AK-ML + 3 Ziffern - weibliche Fahrerin) musste ebenfalls mehrfach abbremsen und hatte dem Verkehrsrowdy nach dem gefährlichen Überholvorgang noch gehupt. Bei dem überholenden Pkw handelte es sich um einen silber/weißen 3er oder 5er BMW mit den Kennzeichen AK-DD ??? oder AK-CD ???. Die Polizei bittet die weibliche Fiesta-Fahrerin sich als Zeugin zu melden. Weitere Hinweise bitte an die Polizei Straßenhaus. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Limburg. Sie sind zehn mal zehn Zentimeter groß, Messingfarben und begegnen aufmerksamen Besucherinnen und Besuchern in der Limburger Innenstadt: Die Stolpersteine. Sie sollen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Der Name und die wichtigsten Lebensdaten der Opfer sind auf die Stein eingraviert.
Um die Verlegung weiterer Steine zu finanzieren haben die Schülerinnen und Schüler der Leo-Sternbergschule 440,72 Euro an Spendengeldern gesammelt. Die Verlegung eines Steines kostet 120 Euro und finanziert sich aus Spenden. Bürgermeister Dr. Marius Hahn ist dankbar, dass mit dem Geld weitere Steine realisiert werden können und betonte, dass der Spendenbetrag ein neuer Rekord für eine Straßensammlung ist.
Die Schule unterstütz das Projekt von Beginn an, denn es sei eine wichtige Aufgabe der Erinnerungskultur, um eine Wiederholung solch schrecklicher Geschehnisse zu vermeiden. Die Schülerinnen und Schüler sind daher auch immer aktiv bei der Verlegung neuer Steine dabei und tragen die Kurzbiografien der Opfer vor. Bisher wurden 108 Stolpersteine in Limburg verlegt, die ersten im November 2013. Im Mai werden weitere folgen. In ganz Europa wurden seit 1996 mehr als 70.000 Stolpersteine in fast 2.000 Kommunen verlegt. Ins Leben gerufen wurde das Projekt durch Künstler Gunter Demnig.
Hintergrund: Die Stadt Limburg hat ein Spendenkonto bei der Vereinigten Volksbank Limburg e. G. eingerichtet:
IBAN: DE83 5119 0000 0000 7602 18, BIC: GENODE51LIM, Kennwort: Stolpersteine.
Auf Wunsch stellt der Magistrat der Kreisstadt Limburg an der Lahn eine Spendenquittung aus. Spender werden gebeten, sich dazu beim Stadtarchivar zu melden. (Quelle Stadt Limburg)
Hamm/Sieg (ots)
Zur einer Körperverletzung kam es in der Mittwochnacht, gegen 22:30 Uhr in Hamm im Bereich des Parkplatzes des Rewe Marktes. Hier stellte ein 24 Jahre alter Mann eine verbale Auseinandersetzung zwischen zwei weiteren männlichen Personen fest, die anschließend in einer körperlichen Auseinandersetzung fortgeführt wurde. Der 24-Jährige beabsichtigte schlichtend einzugreifen und wurde dabei selber Opfer eines Körperverletzungsdeliktes. Beim Einschreiten ging einer der Streithähne auf den Schlichter los, schlug ihn zunächst mehrfach mit der Faust ins Gesicht, zog ihn zu Boden und traktierte ihn weiteren Faustschlägen. Anschließend verletzte der Täter den 24-Jährigen mit einer Glasscherbe derart im Gesicht, dass eine Schnittwunde im Bereich der Stirn entstand. Der männliche Täter flüchtet daraufhin vom Tatort. Der Verletzte musst ambulant im Krankenhaus behandelt werden. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet. Zeugen hinsichtlich des geschilderten Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Altenkirchen unter der der Nummer 02681/9460 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu melden.
Eine Woche Schauspiel, Musik und Tanz erleben
Nähkurse, Englisch lernen, auf Entdeckungstour gehen – es gibt viele verschiedene Angebote, das Beste aus den anstehenden Ferien herauszuholen. Kreativen Mädchen und Jungen zwischen sieben und 13 Jahren bietet sich in diesem Jahr in Montabaur die Chance, gemeinsam die große Bühne zu erobern. Im Sommer-Camp können sie vom 4. bis 8. August jeweils von 9 bis 16 Uhr die Welt der Musik von Mozart bis Coldplay entdecken. Sie erarbeiten ein eigenes kleines Theaterstück und bringen das selbstkreierte Werk auf die Bühne.
Veranstaltet wird das Sommer-Camp vom b-05-Kunst-Kultur-Naturzentrum, Im Stadtwald 2 in Montabaur, in Kooperation mit der Kreismusikschule Westerwald und dem Haus Kunterbunt. Wer Lust auf Schauspiel, Musik und Tanz hat, kann sich gern unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 02602 124-224 anmelden. Die Teilnahmekosten betragen für die Woche 75 Euro inklusive Mittagessen. (Westerwaldkreis)
Die Stadt Montabaur hat das freie Grundstück (Schotterfläche) im Bereich Bahnhofstraße / Wallstraße gemietet und einen öffentlichen gebührenpflichtigen Parkplatz eingerichtet. Bis zu 22 Fahrzeuge können „Am Schlossberg“ ab sofort parken. Einziger Wehrmutstropfen: Es gibt dort noch keinen Parkscheinautomaten. Parker müssen ihren Parkschein auf der gegenüberliegenden Straßenseite oder im Einbahnbereich der Bahnhofstraße an einem der Parkscheinautomaten ziehen oder über die Parkster-App buchen. Erst im Herbst kann der Automat für die neue Parkfläche programmiert werden, wie die Herstellerfirma mitteilt.
Weiterlesen ...Hachenburg/Bad Marienberg (ots)
Am Sonntag, dem 29. Juni, führte die Polizeiinspektion Hachenburg in den Abendstunden gezielte Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt "Kindersicherung im Auto" durch. Die Maßnahmen fanden an den Freizeitbädern in Hachenburg und Bad Marienberg statt und verfolgten vor allem ein Ziel: Aufklärung und Prävention.
Weiterlesen ...Manege frei für den guten Zweck!
Exklusives Charity-Event am 27. September im Zirkuszelt Hübingen Manege frei!
Wenn sich am 27. September das große Zirkuszelt im Feriendorf Hübingen öffnet, dann heißt es wieder: Wäller Helfen Heartbeat – der Rhythmus des Miteinanders schlägt weiter. Ein Abend voller Musik, Emotionen und Solidarität erwartet unsere Gäste – und das alles für einen guten Zweck! Mit dabei: Max Is Alright und der Ax– zwei Bands, die den Zirkus zum Beben bringen werden. Dazu gibt’s leckere Grillspezialitäten, kühle Drinks und eine Atmosphäre, wie man sie nur unter Freunden erlebt.
Weiterlesen ...Ireco Trading and Production S.A. ruft "Ja! Kalifornische Pistazien geröstet & gesalzen" aus dem Handel. Grund: Es wurden Salmonellen nachgewiesen. Eine Salmonellen-Erkrankung äußert sich innerhalb einiger Tage nach der Infektion mit Durchfall, Bauchschmerzen und gelegentlich auch mit Erbrechen und leichtem Fieber. Die Beschwerden klingen in der Regel nach mehreren Tagen von selbst wieder ab. Insbesondere Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem können jedoch schwerere Krankheitsverläufe entwickeln. Betroffen sind 250-Gramm-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 11.03.2026 und der Chargen-Nummer EAN: 4337256158633. (LUA)
Kostenfreie Workshops für Kinder und Jugendliche
Die Kreisjugendpflege Altenkirchen bietet in den Sommerferien in Kooperation mit den Ortsgemeinden Berod und Nisterberg ein buntes Programm an kreativen Workshops für Kinder und Jugendliche an – und das völlig kostenfrei. Die Angebote werden durch das Landesprojekt „Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut in Rheinland-Pfalz“ gefördert. „Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen in den Ferien sinnstiftende, kreative Erlebnisse zu bieten ohne finanzielle Hürden“, erklärt die Kreisjugendpflegerin Anna Izabela Beck. „Wir freuen uns, mit Unterstützung des Landes ein so vielfältiges Programm ermöglichen zu können.“
Weiterlesen ...