Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises sucht für den Sommer eines jeden Jahres dynamische, aufgeschlossene Nachwuchskräfte in verschiedenen Ausbildungsberufen der Bereiche Verwaltung, IT oder auch Soziales.
Anlässlich des aktuellen Auswahlverfahrens für das duale Studium ab Sommer 2021 fand am letzten Donnerstag ein Infoabend statt. Es waren zahlreiche Interessierte gekommen, um die Kreisverwaltung und ihre Aufgaben näher kennen zu lernen.
Das duale Studium „Verwaltung“ dauert drei Jahre und gliedert sich in abwechselnde theoretische und praktische Blöcke. Die Theoriephasen finden an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen statt. Die Praxisphasen werden in den unterschiedlichen Abteilungen der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises absolviert. Das theoretische Studium und die praxisbezogene Verwaltungsarbeit sind dadurch eng miteinander verzahnt. Einstellungsvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife zum Zeitpunkt der Einstellung im Juli 2021. Foto Pressestelle der Kreisverwaltung: Zahlreiche Interessierte waren zum Infoabend gekommen, um etwas über die Kreisverwaltung und deren Aufgaben zu erfahren.
Neues Musical, großes Musikschulkonzert, Kinderkonzert und Infotag in 2020
Altenkirchen/Kreisgebiet. Der Veranstaltungskalender ist gut gefüllt: Für 2020 hat sich die Musikschule des Kreises Altenkirchen wieder viel vorgenommen und stellt so einmal mehr unter Beweis, dass ihre Schülerinnen und Schüler hier viel mehr erfahren, als den wöchentlichen Unterricht am Instrument oder in Gesang.
Ein Überblick:
Großes Musikschulkonzert am 8. März im Kulturwerk in Wissen
Das große Musikschulkonzert findet am Sonntag, 8. März, um 16 Uhr im Kulturwerk in Wissen statt. Das Konzert hat in verschiedensten Formaten eine lange Tradition und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Können vor großem Publikum zu zeigen.
WW. Das Forum Soziale Gerechtigkeit hat sich seit Ende 2015 - wie viele andere Organisationen und Personen - um die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen bei uns im Westerwald bemüht. Jetzt gibt es positive Nachrichten dazu: Innerhalb eines Jahres ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von Angehörigen aus nichteuropäischen Asylherkunftsländern nach Auskunft der Agentur für Arbeit in Montabaur im Westerwaldkreis um 50 % gestiegen – von 423 auf 634 Personen. „Es könnte kaum besser laufen, diese Zahl hat sich inzwischen bereits wieder erhöht und wird weiter steigen“, ist Forumssprecher Uli Schmidt sicher. Anlage Foto (vom Forum, kann veröffentlicht werden)
Fast alle 2015 in Horbach gelandeten Flüchtlinge sind in Arbeit und Ausbildung – sofern man ihnen eine Chance gegeben hat
Kreiskrankenhaus verschafft der Pflege einen angemessenen Stellenwert
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle freut sich über die Erweiterung der Pflegefachschule am Kreiskrankenhaus in Weilburg und den Abschluss des entsprechenden Mietvertrages mit der Stadt Weilburg. „Mit der pflegerischen Ausbildung geht es am Ende um die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in unserer Region. Als Träger des Kreiskrankenhauses Weilburg hat der Landkreis höchstes Interesse hier mitzuhelfen, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Hier hat Schulleiter Michael Chladik mit seinem Lehrkräfte-Team schon Enormes geleistet. Neben der Erweiterung des Ausbildungsangebotes wird gerade auch das Angebot für Auszubildende geschaffen, einen akademischen Abschluss zu erwerben. Auch dies wird uns helfen, der Pflege einen angemessenen Stellenwert zu verschaffen“, so Landrat Köberle in Weilburg.
Bildunterschrift: Geschäftsführer Peter Schermuly, Landrat Michael Köberle, der Weilburger Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch und Schulleiter Michael Chladik (von links) bei der Unterzeichnung des Mietvertrages.
Astert (ots)
In der Zeit vom 15.09.2025 bis zum 17.09.2025 kam es in der Ortslage Astert zu insgesamt 3 Diebstählen aus Kraftfahrzeugen. Es bestehen Hinweise auf eine bislang unbekannte Person, die frühmorgens zu Fuß in dem Ort unterwegs war und an mehreren Fahrzeugen versuchte die Türen zu öffnen.
Ihre Polizei in Hachenburg rät:
Um sich und Ihre Wertsachen bestmöglich vor Diebstahl zu schützen und Gelegenheiten für Diebe zu minimieren, beachten Sie folgende wichtige Tipps:
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Am Abend des 16.09.2025 stellte eine Streife im Stadtgebiet Kirchen gegen 22:25 Uhr einen 37-jährigen Verkehrsteilnehmer fest, welcher es der innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung nicht so genau nahm. Die Einsatzkräfte stellten im Bereich der Siegener Straße eine Geschwindigkeit von über 100 km/h fest, und hielten den Opel-Fahrer an. Ihn erwartet ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren. (Polizei Betzdorf)
Betzdorf (ots)
Eine aufmerksame Taxifahrerin informierte am 16.09.2025 gegen 17:30 Uhr eine Streife der PI Betzdorf über eine Verkehrsteilnehmerin, welche offenbar Hilfe bedurfte. Die Taxifahrerin gab an, dass sie kurz zuvor einer Frau aufgeholfen habe, welche mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug (sog. "E-Scooter") gestürzt war. Die Frau habe jedoch einen sehr angeschlagenen Eindruck erweckt.
Die Streife konnte die gemeldete Frau, eine 58-jährige, im Nahbereich antreffen. Deren angegebener Zustand bestätigte sich auch gegenüber den Polizeikräften, sodass der Rettungsdienst hinzugezogen werden musste. Aufgrund einer Kopfverletzung wurde die 58-jährige durch diesen ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Zweirad wurde zur Eigentumssicherung durch die Polizei sichergestellt. (Polizei Betzdorf)
evm-Gruppe übernimmt auch in Zukunft den Betrieb der Erdgasnetze in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
RANSBACH-BAUMBACH. Auch in den nächsten Jahren wird die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) den Betrieb der Erdgasnetze in der Stadt Ransbach-Baumbach, sowie in den Ortsgemeinden Breitenau, Deesen und Wittgert übernehmen. Die entsprechenden Konzessionsverträge wurden vor Kurzem unterzeichnet.
HACHENBURG. Als Genossenschaftsbank, die tief in der Region verwurzelt ist, liegt der Westerwald Bank das Wohl der Menschen in ihrem Geschäftsgebiet besonders am Herzen. Daher unterstützt sie regelmäßig Vereine und gemeinnützige Institutionen mit Spenden.
Im Jahr 2025 hat sie erneut die Förderung der Jugend in den Mittelpunkt ihres sozialen Engagements gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Unterstützung der Kreisjugendfeuerwehren, die eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit und der Förderung des Ehrenamts spielen: mit einer Gesamtspende in Höhe von 60.000 EUR, die anteilig nach der Anzahl der Kinder in den jeweiligen Regionen verteilt wurde.
Weiterlesen ...Der Marktplatz an der Ste.-Foy-Straße in Limburg ist seit Dienstagabend, 16. September, für das Parken gesperrt. Der Grund sind die dort stattfindenden Veranstaltungen.
Weiterlesen ...