Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
57537 Wissen, Bahnhofstr./Wiesenstr. (ots)
Am Di., 21.01.2020, gegen 15:35 Uhr, befuhr ein 21-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw Seat Ibiza die Bahnhofstraße aus Richtung Bahnhof kommend in Richtung Feuerwehrhaus. Aus Richtung Feuerwehrhaus hatte sich ein Rückstau vor der dortigen Lichtzeichenanlage gebildet. Der 21-Jährige wollte nach links in die Wiesenstraße abbiegen. Vor ihm bog ein Fahrschulwagen nach links ab und er folgte diesem direkt. Hierbei übersah er einen 30-jährigen Fahrzeugführer, der mit seinem Pkw Mazda3 die Bahnhofstraße in entgegengesetzter Richtung befuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Durch den Anprall wurde der Pkw des 21-Jährigen herumgeschleudert und stieß gegen den Pkw Opel Insignia eines 76-jährigen Fahrzeugführers, der mit seinem Fahrzeug an der Einmündung der Wiesenstraße stand und nach links in die Bahnhofstraße abbiegen wollte. Der 21-jährige Seat-Fahrer, sein 59-jähriger Beifahrer sowie der 30-jährige Mazda-Fahrer und dessen 66-jähriger Beifahrer erlitten bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen. Deren Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. An allen drei Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von ca. 13.000,-EUR. (Quelle Polizei Wissen)
Rund 65 .000 Fälle von plötzlichem Herztod gibt es jährlich in Deutschland. Damit ist er eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Doch nicht jeder Fall muss tödlich enden. Die schnelle Erste Hilfe und ein Defibrillator sind die Grundvoraussetzungen, um in solchen Situationen angemessen und lebensrettend eingreifen zu können. Wir alle können etwas tun, man ist nicht hilflos. Man kann nichts falsch machen, es sei denn, man macht nichts. Mit jeder Minute, in der ein Betroffener keine Hilfe bekomme, sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um zehn Prozent. Ein Schritt, um diese Zahl zu verringern, ist die Aufklärung. Deswegen gab es vor kurzem mit der Inbetriebnahme unseres neuen Defibrillator eine Kurzschulung, bei der 18 Teilnehmer aus der Verbandsgemeindeverwaltung Wallmerod teilnahmen. Sie wurden für das Thema sensibilisiert und über das richtige Verhalten im Ernstfall informiert. Zudem erfolgte eine praktische Einweisung am Defibrillator. So werden die Teilnehmer zum einen als Helfer, zum anderen als Multiplikatoren, die ihr Wissen weitergeben können, wichtige Mitstreiter im Kampf gegen den „Plötzlichen Herztod“.
Die Wirzenborner Straße in Montabaur wird in der Zeit vom Montag, dem 27.Januar 2020 bis zum einschließlich 1. Februar zwischen der Sauertalstraße und der Roßbergstraße für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt werden.
Seit dieser Woche werden in Montabaur in der Albertstraße die Wasserleitungen erneuert. Es kommt zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr, da die Fahrbahn zeitweise halbseitig gesperrt werden muss. Der Verkehr wird dann mit einer mobilen Ampelanlage geregelt. Fußgänger können die Baustelle passieren. Betroffen ist der Straßenabschnitt zwischen Oderstraße und Elgendorfer Straße. Die Wasserleitungen verlaufen dort unter dem Parkstreifen, der sich auf der linken Seite befindet, wenn man von der Oderstraße bergan (in nördlicher Richtung) fährt. Die Baumaßnahme untergliedert sich in zwei Abschnitte: Oderstraße bis Warthestraße, dann Warthestraße bis Kreuzung Elgendorfer Straße. Die Wasserleitungen müssen auch unter den Einmündungen von Elbestraße, Warthestraße und Rheinstraße hindurchgeführt werden. Die Bereiche werden dann jeweils kurzfristig und kurzzeitig gesperrt. Die Arbeiten sollen bis Ende Februar beendet sein. Allerdings kann es durch schlechte Witterung sowie unvorhersehbare Ereignisse im Bauablauf zu Verschiebungen im Zeitplan kommen. Die Baumaßnahme wird von den Verbandsgemeindewerken, Betriebszweig Wasserversorgung durchgeführt. Dieser lässt Schritt für Schritt das rund 350 Kilometer lange Leitungsnetz erneuern und investiert dafür in 2020 rund 3,3 Mio. Euro. Bild: Entlang der Albertstraße in Montabaur werden derzeit die Wasserleitungen erneuert. Es kommt zu Beeinträchtigungen im Fahrzeugverkehr. (Quelle VG Montabaur)
Vom 22. bis 24. Juli muss die K 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen aufgrund der Absicherung von Arbeiten bei Straßenbaumaßnahmen voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecken von Niedererbach nach Nentershausen und umgekehrt werden entsprechend ausgeschildert.
WIRGES/MAINZ. Mit Medaillen um den Hals, strahlenden Augen und vielen unvergesslichen Momenten im Gepäck sind die Schülerinnen und Schüler der Katharina-Kasper-Schule in Wirges von den Special Olympics Rheinland-Pfalz 2025 zurückgekehrt. In den Disziplinen Leichtathletik, Schwimmen und Bowling zeigten die jungen Athletinnen und Athleten nicht nur sportliches Können, sondern auch Teamgeist, Mut und riesige Begeisterung.
Weiterlesen ...Niederfischbach, Juli 2025 – Es wird wieder stilvoll und nostalgisch: Am Sonntag, den 14. September 2025, laden die Föschber Oldtimerfreunde zum 2. Oldtimertreffen „Classic Cars & Coffee“ nach Niederfischbach ein. Zwischen 11 und 16 Uhr verwandelt sich die Industriestraße 4 (Höhe Netto) in eine Bühne für glänzenden Chrom, röhrende Motoren und automobilen Zeitgeist – bei freiem Eintritt!
Weiterlesen ...Neue Kettensägenkunst für den Eichhörnchenweg
Niederfischbach. Wer in den letzten Wochen auf dem beliebten Eichhörnchenweg (Erlebnisweg der Naturregion Sieg) in Niederfischbach unterwegs war, dürfte sie bereits entdeckt haben: kunstvoll gestaltete Sitzgelegenheiten, die weit mehr sind als einfache Rastplätze. Sie sind das Werk von Kettensägen-Künstler Robin Rosenthal, entstanden in enger Abstimmung mit dem Tourismusmanager Sven Wolff vom Druiden.Hexen.SiegerLand der Verbandsgemeinde Kirchen.
Aufgrund von Bauarbeiten kommt es vom 18.07.2025 (ab 21 Uhr) bis 27.09.2025 (bis 21 Uhr) zu Zugausfällen zwischen Nistertal - Bad Marienberg und Au(Sieg).
Weiterlesen ...Moschheim (ots)
Moschheim. Auf dem Wanderparkplatz an der K144 zwischen Moschheim und Leuterod kam es in der Nacht vom 16.07.2025 auf den 17.07.2025 zu einem Brand eines zum Wohnwagen umgebauten Kleintransporters. Der Fahrer parkte sein Fahrzeug auf dem Parkplatz, als es wenig später anfing zu brennen und vollständig ausbrannte. Als Brandursache wird ein technischer Defekt angenommen. Es wurde niemand verletzt. Zur Löschung des Brandes waren die freiwilligen Feuerwehren Siershahn, Wirges, Bannberscheid und Leuterod im Einsatz. (Polizei Montabaur)