Update 17.12.2018, 19.45 Uhr
Limburg (ots) - Der vermisste 67-jährige aus Niederbrechen wurde nach intensiven Fahndungsmaßnahmen am späten Nachmittag des 17.12.2018 durch Einsatzkräfte der Polizeidirektion Limburg-Weilburg aufgefunden. Er wurde in ein Krankenhaus zur ärztlichen Versorgung verbracht. Er befindet sich nicht in Lebensgefahr.
Limburg (ots) - Seit Sonntagnachmittag sucht die Limburger Polizei zusammen mit der Rettungshundestaffel und der Feuerwehr nach dem 67-jähriger Helmut JUNG aus Niederbrechen. Der Vermisste verließ am Sonntagvormittag, gegen 11.00 Uhr, zu Fuß sein Wohnhaus in der Straße "Auf dem Umgang" und wollte sich mit einem bisher unbekannten Freund in Oberbrechen treffen. Nachdem der Mann bis 17.00 Uhr nicht nach Hause zurückkehrte und nicht ausgeschlossen werden kann, dass er unter gesundheitlichen Problemen leidet, meldeten sich Angehörige bei der Polizei und erstatteten eine Vermisstenanzeige. Der 67-Jährige ist etwa 1,65 m groß, Brillenträger und hat einen grauen Oberlippen- sowie Kinnbart.
Oberdreis (ots) - Am Sonntagnachmittag, 16.12.2018, um 15:20 befuhr ein 19 Jahre alter Mann mit seinem Pkw VW Passat die L 265 von Oberdreis-Lautzert in Richtung Steimel. Im Bereich "Kaisergarten" geriet er auf winterglatter Fahrbahn ins Rutschen. Der Pkw drehte sich auf die Gegenfahrbahn, wo ein entgegenkommender Pkw Kia Sportage frontal mit der Beifahrerseite des VW Passat kollidierte. Der Fahrer des VW Passat erlitt schwere Verletzungen, wurde von der Feuerwehr mit der Rettungsschere aus seinem Fahrzeug befreit und in ein Koblenzer Krankenhaus gebracht. In dem Pkw Kia wurde die Beifahrerin leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 20.000 Euro. Für die Rettungsmaßnahmen wurde die Straße bis 17:10 Uhr voll gesperrt. Die Straßenmeisterei Dierdorf beschilderte eine Umleitungsstrecke. Im Einsatz befanden sich die Feuerwehren von Oberdreis und Puderbach mit 40 Einsatzkräften, weiterhin das rote Kreuz von den Rettungswachen Dierdorf, Herrschbach und Hachenburg.
Koblenz, Montabaur (ots) - Im Rahmen einer Verkehrsunfallaufnahme auf der BAB 48, Rtg. Autobahndreieck Dernbach, Höhe km 13,5, wo ein Pkw einem vorausfahrenden Kleinbus aufgefahren war, ergaben sich Hinweise auf eine Alkoholisierung des auffahrenden Fahrzeugführers. Ein vor Ort durchgeführter, freiwilliger Atemalkoholtest ergab hier einen Wert von 1,48 Promille. Im Anschluss wurde der Führerschein sichergestellt und eine Blutentnahme angeordnet. Aufgrund des Trümmerfeldes und 2 nicht mehr fahrbereiten Pkw war eine zwischenzeitliche Vollsperrung der BAB 48, Rtg. ADD unausweichlich.
Den Jugendfeuerwehrwarten in den Freiwilligen Feuerwehren fällt eine verantwortungsvolle Aufgabe zu: Sie führen die Mädchen und Jungen behutsam an den Dienst in den Feuerwehren heran. Dazu gehört neben dem Eigenschutz auch die Achtsamkeit in Gefahrensituationen. Gleichzeitig sind die Jugendwarte für die Jugendlichen ein verlässlicher Partner, zu dem sie gerne hingehen und mit dem sie gemeinsam sinnvoll die Freizeit verbringen. Eine gründliche Schulung und feuerwehrtechnische Ausbildung sind Voraussetzungen für das Amt. Für Andree Stein, den Brandschutzdezernenten und Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Montabaur, ist es daher eine Freude, neue Jugendwarte in ihr Amt einzuführen - sie zu bestellen, wie es formal heißt.
In der Verbandsgemeinde Montabaur gibt es derzeit 13 Jugendfeuerwehren und fünf Bambinigruppen, die offiziell Vorbereitungsgruppen heißen. Deren Jugendfeuerwehrwarte treffen sich regelmäßig, um sich untereinander auszutauschen und gemeinsame Aktionen zu planen.
A3: Arbeiten an Überführungsbauwerk im Bereich der AS Ransbach-Baumbach (L307) sind abgeschlossen (Update)
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes hat, wie bekannt, im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach seit Mai 2025 instand setzen lassen. Dank des zügigen Baufortschrittes sind die Instandsetzungsarbeiten und der Rückbau der Baustellenverkehrsführung am Mittwoch, 19. November 2025, und damit mehr als einen Monat früher als geplant abgeschlossen worden.
Koblenz (ots)
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) ging am 17.11.2025 im gesamten Bundesgebiet verstärkt gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe vor.
Beim Hauptzollamt Koblenz waren an den Standorten Koblenz, Mainz und Trier insgesamt 67 Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Einsatz und prüften die Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe.
Weiterlesen ...Hilchenbach (OT Allenbach) (ots)
Auf der L 728 bei Hilchenbach-Allenbach sind am Dienstagmorgen (18.11.2025) zwei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden.
Gegen 05:45 Uhr fuhr ein 39-Jähriger mit seinem BMW in Richtung Herzhausen. Als er auf die K 31 in Richtung Grund abbiegen wollte, übersah er den entgegenkommenden 56-Jährigen, der mit einem VW Polo unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Zeitgleich fuhr ein 55-Jähriger auf der K 31 und wollte auf die L 728 abbiegen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug des 39-Jährigen in den PKW des 55-Jährigen geschleudert.
Bei dem Unfall wurden der BMW- sowie der VW-Fahrer verletzt. Sie kamen in Krankenhäuser. Die L 728 musste für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 40.000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die weitere Sachbearbeitung übernehmen. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Daaden (ots)
Eine 19-jährige Geschädigte befand sich am 18.11.2025 gegen 22:00 Uhr in der Werrbachstraße fußläufig auf dem Heimweg, als diese von einer männlichen Person angegriffen und verletzt wurde. Vermutlich mit einer Glasflasche, schlug die bislang unbekannte Person der jungen Frau ins Gesicht. Die Geschädigte wurde aufgrund ihrer Verletzungen durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht.
Zu dem Angreifer liegen lediglich vage Hinweise vor: Demnach soll es sich um einen Mann mit dunkler Jacke gehandelt haben. (Polizei Betzdorf)
Betzdorf (ots)
Am Dienstag, den 18.11.2025 um 20:08 Uhr wurde der Rettungsleitstelle Montabaur sowie der Polizei Betzdorf der Brand eines Mehrfamilienhauses in der Decizer Straße in Betzdorf gemeldet.
Es konnte eine Wohnung im Erdgeschoss in Vollbrand festgestellt werden. Durch die Rauchentwicklung wurden noch weitere Bewohner des Anwesens verletzt sowie weitere angrenzende Gebäude beschädigt. Ein Anwohner gilt aktuell noch als vermisst.
Zur Brandursache und zur Schadenshöhe können nach derzeitigem Ermittlungsstand noch keine Angaben gemacht werden
Einer der Anwohner, der zunächst als vermisst galt, konnte nunmehr telefonisch erreicht werden. Die Person ist ehemaliger Bewohner des Hauses, hielt sich aber nicht mehr dort auf. Aktuell ist er dort nur noch amtlich gemeldet.
Somit sind alle Bewohner des Objektes vollständig und wohlbehalten.
Die Ermittlungen hinsichtlich der Brandursache dauern noch nach.
Die Schadenshöhe dürfte in einem niedrigen sechsstelligen Bereich liegen.
(Polizei Betzdorf)
Aus einer ersten Begegnung im Sommer wurde eine großartige Unterstützung: Der Lions Club Rhein-Wied überreichte den Deutschen Kinderhospiz Diensten im Westerwald eine Spende in Höhe von 2.500 Euro. Anlass war ein Besuch und Vortrag von Jessica Lehnen, Koordinatorin der Deutschen Kinderhospiz Dienste, beim Club. Ihr Einblick in die Arbeit mit betroffenen Familien hinterließ bleibenden Eindruck. Nun folgte die symbolische Scheckübergabe in den Räumen des Kinderhospizdienstes in Hachenburg. Die Spendensumme resultierte aus mehreren Aktionen, bei denen die Lions-Club-Mitglieder im Laufe des Jahres sowohl zum Netzwerken als auch zum Spenden aufgerufen hatten.
Weiterlesen ...