Limburg-Weilburg. Seit vielen Jahren präsentieren Elisabeth Knossalla und Susanne Messer ihre Werke in gemeinsamen Ausstellungen. Da lag es nahe, die neuen Bildprojekte der beiden Künstlerinnen im Rahmen der Reihe „Kunst im Kreishaus“ nun auch im Landratsamt in Limburg zu zeigen. Der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung eröffnete die Ausstellung „Neue Projekte“ während einer sehr gut besuchten Vernissage. „Freuen Sie sich mit mir auf eine vielseitige und ansprechende Ansammlung von Kunstwerken“, so Helmut Jung.
Seit vielen Jahren stellen Susanne Messer und Elisabeth Knossalla gemeinsam aus: In der Amthof-Galerie in Bad Camberg, in der Galerie von Susanne Messer, bei den tArt-Orten im Gerberhaus in Idstein und in Lichfield, der Partnerstadt von Limburg. „Deshalb lag es nahe, neue Bildprojekte für eine Ausstellung im Kreishaus in Limburg zusammenzustellen und auch hier – einmal mehr – gemeinsam zu zeigen. Beide, die Künstlerin Susanne Messer und die Textilkünstlerin Elisabeth Knossalla, sind dem interessierten Publikum im heimischen Raum natürlich bestens bekannt. Beiden ist es ein Anliegen, sich durch Fortbildungen, durch themenbezogenes Lesen sowie durch Reisen künstlerisch weiterzuentwickeln“, erläuterte der Erste Kreisbeigeordnete.
Buchfinkenland. Alle Jahre wieder: zur Einstimmung auf die Silvesternacht lädt der Zweigverein Buchfinkenland im Westerwald-Verein auch diesmal wieder alle „Buchfinken“ und Gäste zur Silvestersternfackelwanderung ein. Alle, egal ob jung oder schon etwas älter, ob mit Kind und Kegel oder allein, sind herzlich willkommen. Drei Fackelzüge von Hübingen, Gackenbach und Horbach setzen sich gleichzeitig in Bewegung und vereinen sich auf der „Hohen Heide“ (im Volksmund „Huh-Ha“), mitten im dann hoffentlich winterlichen Buchfinkenland. Während den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die frische Winterluft um die Nase weht, können sie sich einen Becher Glühwein, ein „Jahresendzeitbier“ oder eine Brezel gönnen. Die Bewirtung übernehmen wieder aktive Mitglieder des Westerwald-Vereins im Buchfinkenland. Auch für einige wohltuende Liedbeiträge ist gesorgt. Dabei darf natürlich ein großes und wärmendes Feuer nicht fehlen.
Die Familien der Hundsänger Schulkinder haben auch in diesem Jahr wieder eine Adventsaktion zugunsten der Westerwälder Tafel auf die Beine gestellt. In den vergangenen Wochen sammelten sich unter dem Weihnachtsbaum in der Grundschule von Tag zu Tag immer mehr schöne, bunte Weihnachtstüten, die gefüllt waren mit Süßigkeiten, Spielsachen, Schulsachen, Büchern und Kosmetikprodukten. Am Ende waren es 55 Weihnachtstüten, die in der Erich Kästner-Schule zusammenkamen, sowie eine große Tüte voller Kosmetikprodukte, gespendet von einem Drogeriemarkt.
Nun wurden die Geschenke für die Kinder, deren Eltern die Angebote der Westerwälder Tafel in Montabaur nutzen, von den Mitarbeitern der Tafel abgeholt. Die Kinder beluden das große Auto mit all den Spenden, so dass der Wagen am Ende bis oben hin voll war. Die Tafelmitarbeiter bedankten sich herzlich bei den Kindern und erklärten ihnen, dass ihre Weihnachtsspenden eine ganz tolle Sache sind: „Wenn die Kinder, deren Eltern nicht so viel Geld für Weihnachtsgeschenke haben, kurz vor Weihnachten eine solche Tüte überreicht bekommen, werden die verrückt vor Freude! Und ihr und eure Eltern haben dabei geholfen.“
Schulleiterin Anja Poseck und der Schulelternbeirat bedanken sich recht herzlich bei allen Spendern!
Auch in diesem Jahr war der Tag der offenen Tür am Gymnasium im Kannenbäckerland, Höhr-Grenzhausen ein Ereignis für die zukünftigen Fünftklässler, die sich in einer spannenden Rallye zum ersten Mal in der Schule umschauten. Die zahlreichen interessierten Eltern, die schon früh anreisten, um das Gymnasium unter die Lupe zu nehmen, wurden ebenfalls nicht enttäuscht. Nach einem Vortrag über die Leitideen des Lernens durch Schulleiter Nino Breitbach, schlossen sich Führungen durch Mitglieder der Schulleitung an. Zwischen dem 25. Janurar und 1. Februar können die zukünftigen Fünftklässler am GiK angemeldet werden. Bis dahin gilt weiterhin das Angebot für die Kinder der 4. Klassen in der Region, einen „Schnuppertag“ zu vereinbaren, um sich ein Bild von unserem Schulalltag zu machen.
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.