Die guten Nachrichten vom Arbeitsmarkt reißen nicht ab: Im Bereich der Agentur für Arbeit Montabaur steht beim wichtigsten Eckwert für beide Landkreise eine Zwei vor dem Komma. Der Westerwaldkreis hat aktuell eine Arbeitslosenquote von 2,6 Prozent. Der Gesamtbezirk kommt in diesem September auf eine Arbeitslosenquote von 2,7 Prozent; sie ist 0,2 Prozent niedriger als vor einem Monat. Erstmals im langjährigen Vergleich sind weniger als 5.000 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Westerwaldkreis ist die Zahl der Arbeitslosen unter 3.000 gesunken. Hier sind derzeit rund 2.970 Menschen ohne Job gemeldet, etwa 130 weniger als vor einem Monat. Die Arbeitslosenquote beträgt 2,6 Prozent.
Seit der Verbandsgemeinderat Ende Juni grünes Licht für den Neubau des Verbandsgemeindehauses gegeben hat, laufen in der Verwaltung die Vorbereitungen auf Hochtouren. Zunächst wurden die Verträge mit den Hamburger BOF Architekten ausgearbeitet und von Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich unterschrieben. Die BOF Architekten hatten mit ihrem Vorentwurf den Architektenwettbewerb gewonnen und werden nun ihre Arbeit konkretisieren und in eine umfassende Planung überführen. Außerdem hat die Verwaltung die Verträge mit den Fachbüros für Haustechnik Köhler beraten+planen (Kbp) aus Wiesbaden sowie für Statik mit den Brendebach Ingenieuren aus Montabaur unter Dach und Fach gebracht. Weitere Vergabeverfahren beispielsweise für das externe Bau-Controlling und andere Ingenieursleistungen laufen gerade oder werden vorbereitet. Außerdem hat die Bauverwaltung den Entwurf für den Bebauungsplan „Verbandsgemeindehaus“ vorbereitet, den die Stadt Montabaur derzeit aufstellt, um damit Baurecht für das neue Verwaltungsgebäude am Gerberhof zu schaffen.
Für die Anlieger und Besucher der Bahnhofstraße in Montabaur gibt es eine schlechte und eine gute Nachricht: Die Bauarbeiten im Abschnitt zwischen Wallstraße und Steinweg (Einbahnstraße) werden ab Montag, dem 8.102018, für ein paar Wochen fortgeführt. Dafür wird die Straße dann ein einheitliches, ansprechendes Erscheinungsbild haben mit neuem Pflaster, frischem Asphalt und Bäumen in modernen Pflanzkübeln – kurz: Die Straße wird ordentlich repariert, schön hergerichtet und nicht einfach zugeflickt. Das haben der Bauausschuss und der Haupt- und Finanzausschuss des Stadtrates in gemeinsamer Sitzung beschlossen und 70.000 Euro für die Maßnahme bereitgestellt. Fußgänger und Fahrzeuge können den Baustellenbereich weiterhin passieren, müssen aber zeit- und abschnittsweise mit Einschränkungen rechnen. Wenn der Asphalt aufgebracht wird, muss die Fahrbahn für wenige Tage gesperrt werden; der Termin dafür wird die Stadt rechtzeitig bekannt gegeben. Bild: Die Bahnhofstraße in Montabaur wird im Abschnitt zwischen Wallstraße und Steinweg schön hergerichtet mit einheitlichem Pflaster, frischem Asphalt und modernen Pflanzkübeln. Die Bauarbeiten beginnen am 8. Oktober.
Drei-Sterne-Essen für kleine Gourmets: Mit ihrem Ernährungskonzept hat die städtische Kita Himmelfeld aus Montabaur am Qualifizierungsprogramm für Kitaverpflegung teilgenommen und beim abschließenden Audit drei Sterne erhalten. Je einen Stern gab es für die Qualität der Mahlzeiten, für Essatmosphäre und Ernährungsbildung sowie für das Verpflegungskonzept mit dem Zusatzpunkt Zwischenmahlzeit. Kita-Leiterin Andrea Fuß und Küchenchefin Beate Eberth nahmen die Auszeichnung von Julia Klöckner entgegen, die als Bundesministerin für Ernährung das neue Qualifizierungsprogramm des Dienstleitungszentrums Ländlicher Raum (DLR) in Rheinland-Pfalz unterstützt.
Die Kita Himmelfeld wurde in den Jahren 2012-14 umgebaut und erweitert und verfügt seither über eine eigene Küche und ein eigenes Küchenteam, das jeden Tag drei Mahlzeiten für die Kinder frisch zubereitet. Täglich gibt es ein gemeinsames gesundes Frühstück, an dem alle 110 Kinder im Alter zwischen sechs Monaten und sechs Jahren teilnehmen. Zum Mittagessen sind 84 Ganztagskinder und 10 Krippenkinder angemeldet, von denen eine Vielzahl auch beim Nachmittagssnack mit am Tisch sitzt.
Hilgert (ots)
Am 20.11.2025 gegen 18:30 Uhr wurden der Polizei in Hilgert im Bereich der Höhenstraße zwei dunkel gekleidete Personen gemeldet, die sich über Gärten laufend die Häuser ansehen würden. Wenig später wurde dann eine eingeschlagene Scheibe an einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße gemeldet. Hier wurden Rollläden hochgeschoben, verkeilt und anschließend die Fensterscheibe eingeschlagen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Täter gestört fühlten und nach dem Bemerken sofort flüchteten. Ermittlungsdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Montabaur unter 02602 - 92260 entgegen. (Polizei Montabaur)
Wenn der Duft frisch gebrannter Mandeln aufsteigt, glitzernde Lichter die Altstadtgassen erleuchten und vertraute Melodien Menschen zusammenführen, dann beginnt in Limburg jene besondere Zeit, in der die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlt. Der Christkindlmarkt öffnet wieder seine Tore, stimmungsvoll, musikalisch und erfüllt von vorweihnachtlicher Magie.
Weiterlesen ...Wer dieser Tage aus Görgeshausen heraus über die Diezer Straße / L318 Richtung Hambach fährt, kann auf der rechten Seite eine Baustelle entdecken. Bagger heben eine große Grube aus. Hier bauen die Verbandsgemeindewerke Montabaur, Betriebszweig Abwasser, ein neues Regenrückhaltebecken (RRB). Es wird aussehen wie ein Teich und ein Volumen von 520 Kubikmetern haben. Im nächsten Schritt ab Frühjahr 2026 wird dann ein neuer Regenwasserkanal gebaut, der das neue Becken mit der Limburger Straße verbindet. Die Trasse führt vom RRB unter den L318 hindurch, entlang der Bebauungsgrenze hinter den Häusern der Straßen Zu den Linden / Birkenweg / Rosenweg bis zur Limburger Straße (Höhe Friedhof). Der neue Kanal hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und kann unter der L318 durchgeschoben werden, ohne dass die Straße geöffnet werden muss. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei 875.000 Euro, die die VG-Werke tragen.
Weiterlesen ...Die dritte und letzte Charge der Defibrillatoren der Björn-Steiger-Stiftung ist nun installiert. Damit wird das Projekt „Herzsicher“ in Limburg konsequent abgeschlossen, um die Notfallversorgung in der Kernstadt und in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden 17 der insgesamt 25 automatisierten externen Defibrillatoren (AED) in Betrieb genommen, neun Geräte an zentralen Plätzen in der Innenstadt und an Bürgerhäusern, weitere acht an ausgewählten Standorten in Abstimmung mit den Ortsbeiräten. Mit der jetzt dritten Installationsphase sind acht zusätzliche Geräte hinzugekommen.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne: