Am 28. September findet die nächste Sitzung des Kreistags des Westerwaldkreises statt. Dabei geht es unter anderem um den Breitbandausbau und die Beantragung von Fördermitteln für den Lückenschluss. Außerdem befassen sich die Mitglieder mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes für den Westerwaldkreis. Zudem berät man über die Weiterentwicklung der Gemeinschaftsinitiative "Wir Westerwälder". Am Schluss der Sitzung können die Einwohner fragen stellen.
Der letzte Vorhang der Saison ist gefallen, für die Fighting Farmers war es auch der vorerst letzte Vorhang in der GFL2: Das Team aus Montabaur hat den Saisonausklang bei den Nürnberg Rams mit 25:40 (0:21, 6:6, 12:6, 7:7) verloren. Dennoch konnte man erhobenen Hauptes die Zweitliga-Bühne verlassen.
„Ich habe in dieser Saison ganz viel gelernt“, sagte Farmers-Headcoach Sebastian Haas nach dem letzten Huddle der Saison. „Ich denke auch, dass man aus einer solchen Saison viel mehr lernen kann als wie aus einer Saison, in der du alle Spiele gewinnst.“ Nach einer „perfect season“ in der Regionaliga (10 Siege in 10 Spielen) waren die Westerwälder 2017 in die 2. Bundesliga aufgestiegen, die sie nun nach nur einer Spielzeit wieder in Richtung Regionalliga verlassen.
„Ich hoffe, dass auch alle Spieler viel mitnehmen konnten aus dieser aktuellen Saison“, so Haas. „Auch wenn es natürlich nicht einfach ist, wenn du von 13 Spielen 12 verlierst. Natürlich fällt jetzt, am Ende der Saison, erst einmal was von einem ab und man atmet mal tief durch. Fakt ist, dass wir uns einen anderen Saisonverlauf erhofft hatten. Dass es nun so gekommen ist, hatte ganz unterschiedliche Gründe.“ Diese in Ruhe aufzuarbeiten wird die Aufgabe der nächsten Wochen sein.
So schön ist bei uns! Das zeigen sechs neue Kurzfilme, die mit dem Slogan „Meiner Natur ganz nah“ den südlichen Westerwald als Urlaubsregion vorstellen. Die Agentur BlueReh Media hat sie im Auftrag der Tourist-Information der Verbandsgemeinde Montabaur gedreht. Die öffentliche Premiere findet am Donnerstag, den 27. September 2018, um 17.30 Uhr in der Bürgerhalle des historischen Rathauses statt. Dazu lädt Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich Bürger und Interessierte sowie den Verbandsgemeinderat ein. Sechs neue Kurzfilme zeigen die Urlaubsregion „Südlicher Westerwald“. Die Premiere findet am 27.9.2018 um 17.30 Uhr im historischen Rathaus in Montabaur statt. (Bild: BlueReh Media)
Erntezeit, schöne Zeit! Jedes Jahr aufs Neue bietet sich auf Westerwälder Wiesen im Spätsommer das immer gleiche Bild: Obstbäume mit reifen Früchten, die aber keiner zu ernten scheint. Um das viele Obst nicht vergammeln zu lassen, wurde vor einigen Jahren die Aktion „Westerwälder Früchtchen – Ernte mich!“ von der Umweltabteilung der Kreisverwaltung ins Leben gerufen.
Ziel ist es zu signalisieren, dass die Obstbäume, die von den Eigentümern mit dem gelben Band umwickelt wurden, von anderen Interessierten geerntet werden können. Sind die Bäume dann abgeerntet, kann die Folie entfernt und entsorgt werden.
Das Band erhalten alle Interessierte, Hobbygärtner und Obstbaumbesitzer kostenlos bei der Kreisverwaltung in Montabaur; Ansprechpartner: Frank Buchstäber (Tel. 02602/124296), Franz Kemper (Tel. 02602/124273).
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.