Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Was für ein großer Spaß: Wenn Fred Kellner mit seinen Soul-Brüdern, -Schwestern und -Nichten auf der Bühne in Laubauch auftaucht, dann geht’s richtig rund. Gemeinsam mit der Famosen Soulsister Susanne Engelke, der Schwester von Anke Engelke, drehte Fred Kellner auf und heizte den zahlreichen Gästen in der Gorges-Eventhalle in der Eifel ordentlich ein.
Für die Energieversorgung Mittelrhein (evm) war das ein Auftakt nach Maß: Mit diesem Konzert startete sie in das neue Querbeet-Jahr. „Querbeet“ steht für die neue Veranstaltungsreihe des regionalen Versorgungsunternehmens, die im vergangenen Jahr so erfolgreich gestartet ist. Für Fred Kellner war dies übrigens Anlass genug, den bekannten Hit „Celebration“ von Kool & The Gang geschickt umzutexten: „Karneval mit evm“ hieß es dann, und der ganze Saal stimmte begeistert in diesen neuen Refrain ein. Foto: Fred Kellner und die Famose Soulsister zogen in Laubach alle Register. (evm)
Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres haben die vier Studienreferendare Michael Soffner (Sport/Biologie), Alexander Diedenhoven (Katholische Religion/Geschichte), Jeannette Hasse (Deutsch/Kunst) und Manuel Hübinger (Mathe/Physik) ihren achtzehnmonatigen Vorbereitungsdienst am Gymnasium im Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen begonnen. Sie wurden am Dienstag von Schulleiter Nino Breitbach und der Schulischen Ausbildungsleiterin Judith Kurz-Bieligk offiziell begrüßt und dem Kollegium vorgestellt. Die Schulgemeinschaft wünscht viel Freude und ein erfolgreiches Referendariat!
Über 200 Gäste aus dem Westerwaldkreis und der keramischen Welt waren ins Keramikmuseum Westerwald nach Höhr-Grenzhausen gekommen, um die offizielle Einführung der neuen Museumsleiterin Nele van Wieringen zu verfolgen. „Zunächst einmal darf ich Sie und Ihre Familie im Keramikmuseum und damit dem Nabel der keramischen Welt herzlich willkommen heißen!“ so Landrat Achim Schwickert zu Beginn.
Auf die Frage, wie es Nele van Wieringen von den Niederlanden aus in den Westerwald verschlagen hat, antwortete sie zuvor „ich habe in Italien gelebt und dort von einem besonderen Ort für Keramik und keramische Kunst gehört: dem Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen. Da war mir klar, wo ich hin wollte!“
Fensdorf (ots) - Durch Spaziergänger werden am 04.02.2018 drei Metallfässer in einer Anpflanzung neben der K 123 Richtung Gebhardshain festgestellt. Nach Aufnahme der Ermittlungen stellt sich heraus, dass sich in den Fässern sowohl Altöl als auch Bremsreiniger befindet. Der Verursacher ist noch unbekannt. Eine Kontamination des Waldbodens wurde nicht festgestellt. Die Fässer wurden mittlerweile durch den Bauhof, Standort Gebhardshain abtransportiert.
Hinweise zur Herkunft der Fässer bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf oder jede andere Polizeidienststelle.
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...