Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
„Wir machen es so, als wollten wir selbst einziehen“. Diesen Leitspruch haben sich die Brüder Alexander, Arthur und Eduard Frei gesetzt, als sie ein baufälliges Haus in der Montabaurer Altstadt kauften und von Grund auf sanierten. Mit sehr viel Eigenleistung und Engagement haben sie binnen sechs Monaten aus dem maroden Fachwerkhaus am Hinteren Rebstock ein modernes Wohnhaus gemacht. Seit August ist das Haus an eine junge Familie vermietet. Im Rahmen der Stadtsanierung und des Programms „Aktive Stadtzentren“ fördert die Stadt Montabaur auch Arbeitsstunden, wenn Hauseigentümer bei der Modernisierung selbst Hand anlegen und einzelne Gewerke in Eigenleistung ausführen. (Bild: VG Montabaur) Stolz zeigen die Brüder (v.r.) Arthur, Eduard und Alexander Frei dem Ersten Stadtbeigeordneten Gerd Frink ihr frisch saniertes Haus in der Altstadt.
Deutschland hat gewählt und damit natürlich auch im Westerwaldkreis. Hier konnte die Union mit fast 40 Prozent die meisten Stimmen verzeichnen, gefolgt von der SPD mit rund 24 Prozent. Auch die AfD wird in den Deutschen Bundestag einziehen, mit einem klaren Ergebnis im Westerwaldkreis von 11 Prozent. Die Union und die SPD mussten auch im Westerwaldkreis hohe Verluste hinnehmen. Alle anderen Parteien verzeichneten ein Plus. Im Westerwaldkreis waren bei der Bundestagswahl insgesamt rund 150.000 Menschen wahlberechtigt.
Von den rund 3,1 Millionen Wahlberechtigten in Rheinland-Pfalz hatten bis Donnerstag bereits 27,8 Prozent Briefwahl beantragt. Das hat eine Befragung des Landeswahlleiters bei allen Kommunen im Land ergeben. Gegenüber der Bundestagswahl 2013 war die Zahl der Briefwähler deutlich gestiegen, so der Landeswahlleiter Marcel Hürter. Der tatsächliche Briefwahlanteil ist erst nach der Schließung der Wahllokale feststellbar, also nachdem die Wählerinnen und Wähler ihr Votum bei der Urnenwahl abgegeben haben. Im Westerwald konnten sich ebenfalls wie im Bundestrend die Union und die SPD an die Spitze setzen. Aber auch die AfD legte auf Kreisebene deutlich zu.
Das Ergebnis für den Westerwaldkreis am 24.09.2017, 22 Uhr (Quelle wahlen.rlp.de) :
Gegen 19.30 Uhr wird eine unklare Rauchentwicklung am Friedhof in Rotenhain gemeldet. Die Freiwilligen Feuerwehren Bellingen und Stockum-Püschen rücken aus. Nachdem sich vor Ort herausstellt, dass der Rauch aus den benachbarten Caritas-Werkstätten kommt, werden zusätzlich die Wehren aus Langenhahn, Hintermühlen und Enspel sowie der Einsatzleitwagen der VG Westerburg nachalarmiert. Nach Rücksprache mit dem Betriebsleiter der Einrichtung, Günter Keßler, erfahren die Brandschützer, dass sich noch Personen im Gebäude befinden. Jetzt ist Eile geboten. Was sich auf den ersten Blick wie ein Schreckensszenario darstellt, ist glücklicherweise kein Ernstfall. Der Rauch wurde künstlich initiiert und die zu bergenden Personen sind freiwillige Statisten. Lediglich die Feuerwehrleute sind echt! Foto: In den Caritas-Werkstätten in Rotenhain fand kürzlich eine Brandschutzübung statt. Dabei waren gleich mehrere Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Westerburg mit rund 40 Feuerwehrleuten im Einsatz.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Kultur und atemberaubenden Landschaften Vietnams! Die Volkshochschule (VHS) Betzdorf-Gebhardshain bietet im November 2025 eine einmalige Studienreise an, die Sie von Nord nach Süd durch eines der vielseitigsten Länder Asiens führt.
Die Reise beginnt in der Hauptstadt Hanoi, wo Highlights wie das Ho-Chi-Minh-Mausoleum und eine nostalgische Rikscha-Fahrt durch das historische Old Quarter auf Sie warten. Ein Besuch der weltberühmten Halong-Bucht darf nicht fehlen: Genießen Sie die spektakuläre Kulisse während einer Übernachtung an Bord eines Kreuzfahrtschiffes. Der Sonnenaufgang über der Bucht wird Ihnen den Atem rauben.
Weiter geht es nach Yen Duc, wo eine Überraschung auf Sie wartet, bevor es zur Kaiserstadt Hue geht. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt über den Wolkenpass nach Hoi An, einer charmanten Küstenstadt, die zum Staunen einlädt. Der Reisepreis beginnt bei ca. 2.500 €.
In 3 Wochen ist es so weit: Marco Rima, einer der bekanntesten Kabarettisten im deutschsprachigen Raum, gastiert mit seinem aktuellen Programm „Ich weiss es nicht …“ am 31. Mai 2025 in Ransbach-Baumbach.
Mit seinem feinsinnigen Humor, der pointierte Gesellschaftskritik mit Alltagsbeobachtungen vereint, begeistert er seit Jahrzehnten ein breites Publikum. In seinem Programm „Ich weiss es nicht …“ stellt sich Rima auf unterhaltsame Weise den großen Fragen des Lebens – mit einer ordentlichen Portion Selbstironie und scharfem Blick auf die Gegenwart. (Quelle depro concerts)
Vom 13. bis 17. Mai finden im Zuge der K 101 zwischen Großholbach und Ruppach-Goldhausen Verlegungen von Glasfaserleerrohren bzw. Verkehrssicherungsmaßnahmen in Form einer Vollsperrung statt. Umleitungsstrecken von Großholbach über die L 318 – B 255 – K 103 – Gewerbegebiet Heiligenroth nach Ruppach-Goldhausen und umgekehrt werden entsprechend ausgeschildert.
Der Schülerbeförderung soll morgens bis 8.15 Uhr die Durchfahrt ermöglicht werden.
Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz hat neue Schneepflug-Meister: Florian Zahren und Joshua Zahren von der Straßenmeisterei Bitburg sind die Gewinner LBM-Schneepflugmeisterschaft 2025. Der Landesbetrieb hat diesen Geschicklichkeitsparcours für Unimog-Fahrer bereits zum dritten Mal veranstaltet. Austragungsort war der Flugplatz in Mendig.
Platz zwei ging an Mark Bell und Ron Hammer von der SM Bingen, Platz drei an Fabian Schmitt und Robin Schmittberger von der SM Hermeskeil.
Die Teams der Straßenmeistereien Bitburg und Bingen haben sich damit für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert, die im September 2025 in Marktredwitz in Bayern stattfinden.
Auch in diesem Jahr wird der Musikpavillon im Bad Marienberger Kurpark wieder zum Treffpunkt für Musikfreunde aus nah und fern: Ab dem 25. Mai 2025 lädt die Stadt jeden Sonntag um 16:00 Uhr zur beliebten Kurkonzert-Reihe „sonntags um vier“ ein. Bis zum 07. September können sich Besucher auf stimmungsvolle Live-Musik unter freiem Himmel freuen.
Weiterlesen ...Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, startet das Mons-Tabor-Bad in Montabaur in die Freibadsaison. Dann können Besucher neben dem Hallenbad auch die Außenbecken nutzen. Vorher schließt das Bad komplett für zwei Tage am 19. und 20. Mai, weil ein neues Zahlungssystem installiert wird. Der Sommer steht vor der Tür - und mit ihm die Freibadsaison. Die Außenbecken im Mons-Tabor-Bad sind ab dem 21. Mai täglich von 13:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, in den Ferien, an Feiertagen und an den Wochenenden bereits ab 10:00 Uhr. Das Hallenbad ist auch über den Sommer geöffnet, so dass Besucher nach Belieben zwischen draußen und drinnen wechseln können. Auf der Liegewiese gibt es Sonnenliegen und Sonnensegel, einen Kinderspielplatz sowie Tischtennisplatten. Die Cafeteria bietet heiße und kalte Getränke, kleine Mahlzeiten, Kuchen, Eis und natürlich die beliebten Schwimmbad-Pommes an.
Weiterlesen ...