Hahnstätten (ots) - Am Sonntagabend wurde gegen 20 Uhr in Hahnstätten, Kirchstraße, in einem Hof ein Motorrad abgestellt. Es handelte sich hier um eine rote BMW S 1000 XR mit dem amtlichen Kennzeichen DIZ MC 48. Am frühen Montagmorgen stellte der Kradfahrer fest, dass die Maschine in der vergangenen Nacht offensichtlich entwendet wurde. Die Polizei Diez bittet etwaige Zeugen oder Hinweisgeber, ihre Beobachtungen unter der Rufnummer 06432/6010 mitzuteilen.
Kalt ruht die Nacht (http://www.acabus-verlag.de/vorschau_45/2017_66/kalt-ruht-die-nacht_9783862825387.htm) enthält auf 264 Seiten sechs historische Kriminalgeschichten, die vor der Kulisse verschiedener Westerwälder Schauplätze spielen und knüpft damit an meinen Erzählband Das Mirakelbuch an (beide acabus Verlag, Hamburg). Die offizielle Premierenlesung findet am Freitag, 27. Oktober in der Alten Schule in Dierdorf statt (Beginn 19.00 Uhr). Veranstalter sind der Dierdorfer Kulturkreis und die Stadt Dierdorf. Für die musikalische Begleitung sorgt, wie immer bei meinen Lesungen, der Hangspieler Uwe Wagner. Karten sind ab sofort für 5 Euro im Vorverkauf bei Schreibwaren gifts&more in Dierdorf oder an der Abendkasse erhältlich.
Einen aktuellen Überblick über alle weiteren bisher geplanten Termine gibt es zum Nachlesen auf der Homepage: https://www.michaela-abresch.de/termine/
Exclusiv für RadioWesterwald Hörer und Leser startet Michaela Abresch in einigen Tagen auf ihrer Facebook-Seite ein Gewinnspiel, bei dem es ein Exemplar von Kalt ruht die Nacht sowie zwei Eintrittskarten für die Premierenlesung zu gewinnen gibt!
Hahn bei Marienberg (ots) - Bereits am vergangenen Donnerstagabend, 12.10.2017, 17.40 Uhr, wurde hiesige Dienststelle über eine umweltgefährdende Abfallbeseitigung unterrichtet. An der Landesstraße 294, zwischen den Ortschaften Hahn und Bad Marienberg, lagerten bisher unbekannte Täter 35 2,5 m x 1 m große Eternitplatten (asbesthaltig) ab. Der Umfang der Ablagerung lässt den Schluss zu, dass diese von einem Lkw mit Kranaufbau abgeladen wurden. Die Polizei Hachenburg erbittet Hinweise.
Die Neuwieder Bürger haben entschieden: Jan Einig (CDU) heißt ihr neuer Oberbürgermeister. Mit mehr als 3700 Stimmen Vorsprung gegenüber Michael Mang (SPD) hat der bisherige Bürgermeister und Baudezernent die Stichwahl für sich entschieden. In Prozent ausgedrückt heißt das: 59,56 für Einig, 40,44 für Mang. Kurz vor 19 Uhr am Sonntagabend stand es fest: Der für die CDU ins Rennen gegangene städtische Beigeordnete Jan Einig wird für die kommenden acht Jahre den Posten des Oberbürgermeisters der Großen Kreisangehörigen Stadt Neuwied einnehmen. Auf ihn entfielen laut dem vorläufigen Endergebnis 59,56 Prozent der abgegebenen Stimmen (in absoluten Zahlen: 11.706), auf seinen Konkurrenten, den Sozialdemokraten Michael Mang 40,44 Prozent (absolut: 7949). Die Wahlbeteiligung lag bei etwas über 40 Prozent. Nötig geworden war die Stichwahl, weil im ersten Wahlgang am 24. September keiner der damals angetretenen vier Kandidaten die absolute Mehrheit erreicht hatte. Jan Einig war bei 38,65 Prozent gelandet, Michael Mang bei 33,27 Prozent.
Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein. Die Aufnahme dieser Materialien, insbesondere die der Kunststoffnetze, kann bei Wildtieren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Weiterlesen ...Deborah und Marcel Kehr freuen sich auf Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum Süd
Westerwaldkreis. Das ging schnell. Das Pressefoto der beiden neuen Montabaurer Pfarrpersonen ist nach geschätzten zehn Sekunden im Kasten. „Super, das passt!“, sagen die beiden, als sie das Bild sehen. Deborah und Marcel Kehr sind künftig als Pfarrerin und Pfarrer im Nachbarschaftsraum Süd tätig und kümmern sich um die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur. Und wenn das Ehepaar über das Miteinander mit den KollegInnen, seine Wünsche und das Verständnis des Pfarrberufs sprechen, denkt man sich: Super. Das passt.
Deborah und Marcel Kehr sind sozusagen die personifizierte Essenz dessen, was den Nachbarschaftsraum ausmacht. Er kommt aus der Nähe von Hannover, sie ist im Westerwald groß geworden und ging in Montabaur zur Schule.
Der Kinder- & Familientag ist Jahr für Jahr ein absolutes Highlight für Familien aus unserer Region – ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Momente.
Möglich wird dieses besondere Fest durch die Unterstützung der Stadt Bad Marienberg, dem Überschuss aus dem diesjährigen Firmenlauf sowie zusätzliche großzügige Spenden heimischer Unternehmen. In diesem Jahr kam so die beeindruckende Summe von über 6.000 Euro zusammen!
Horhausen/WW (ots)
Am Abend des 04.09.2025 wurde durch einen aufmerksamen Zeugen eine männliche Person dabei beobachtet, wie diese versuchte durch Vortäuschen falscher Tatsachen Spenden von Passanten zu sammeln. Durch das Eingreifen des Zeugen konnte verhindert werden, dass eine Passantin Opfer des Bettelbetruges wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrzeug, konnte jedoch durch die hinzugerufenen Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden.
Zeugen und insb. weitere potentielle Geschädigte werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Am Montag, 8. September beginnt der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.
Weiterlesen ...Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.
Weiterlesen ...