Viele Kinder und Jugendliche bewegen sich fast rund um die Uhr mit und in virtuellen Räumen und das nahezu unkontrolliert. In Sozialen Netzwerken entstehen Dynamiken, die Kinder schnell überfordern. Durch die vermeintliche Anonymität werden Konflikte digital ausgetragen und das zum Teil mit nicht voraussehbaren Folgen. Die Hemmschwellen sinken und man macht sich kaum Gedanken darüber, wie es der betroffenen Person denn so gehen mag, wenn sie Beleidigungen oder blöde Sprüche von anderen öffentlich über sich lesen kann. In unserem Workshop, unter Leitung von Medienpädagogin Michaela Weiß-Janssen, wurde genau diese Thematik in der vergangenen Woche behandelt. Wo ist der Unterschied bei Mobbing im Internet? Wo fängt es an und wo hört der Spaß auf? Warum passiert es überhaupt? Wollen wir so miteinander umgehen und wo bleibt der Respekt? Auch die rechtlichen Aspekte wurden beleuchtet und erklärt. Tips zur Hilfestellung und wohin und an wen man sich wenden kann, wurden ebenfalls behandelt. Ein Dank gilt an dieser Stelle nochmals Herrn Moser vom Dentallabor Lubberich aus Koblenz, der durch seine großzügige finanzielle Spende diesen Workshop für Kinder und Eltern ermöglicht hat.
Nach langem Bitten und Betteln war es endlich soweit. Die Kinder des Hortes bekamen Besuch von „Picasso“, einer nordamerikanischen Kornnatter. „Picasso“ ist 13 Jahre alt und inzwischen ca. 1,60m lang. Nein, keine Angst, es handelt sich bei Kornnattern natürlich nicht um Giftschlangen, Kornnattern sind Würgeschlangen und nein, Menschen passen nicht in das Fressschema von Kornnattern. „Picasso“ hält mehr von Mäusen und anderen kleinen Säugetieren. Wie bei fast allen Menschen schwankten unsere Kinder zuerst zwischen Ekel und Faszination, aber der Wunsch des Besuchs von „Picasso“ war ein klares Zeichen, welches Gefühl überwiegte. So war jedenfalls die Hoffnung, die sich dank der kindlichen Neugier erfüllte.
Marzhausen (ots) Am Mittwochnachmittag ereignete sich auf der Bundesstraße 414 bei Marzhausen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem die beiden Fahrzeugführer schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt wurden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam ein 20 jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw, aus bislang noch ungeklärter Ursache, auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit dem Pkw einer 65 jährigen. Die Frau wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Kölner Klinik geflogen. Beide Fahrzeuge wurden total beschädigt. Der Sachschaden liegt bei etwa 20.000EUR. Die Bundesstraße musste für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme voll gesperrt werden.
Norken, L 285 (ots) - Ein weiterer Unfall mit Flucht ereignete sich am 26.09., 06.20 Uhr, als ein Pkw Fahrer die L 285 zwischen Langenbach und Kirburg befuhr, ihm auf dieser Strecke ein Holztransporter teilweise auf seiner Fahrbahn entgegenkam und ihm den Außenspiegel beschädigte. Der Lkw setzte jedoch seine Fahrt unvermindert fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Am Samstag, 13. Dezember, laden die Deutschen Kinderhospiz Dienste anlässlich des Weltgedenktages für verstorbene Kinder zu einer Gedenkfeier in die Evangelische St. Bartholomäus Kirche in Hachenburg ein. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald möchte an diesem Tag gemeinsam mit betroffenen Familien ihrer Kinder gedenken und Trost sowie Zuversicht schenken. Nach der Zeremonie sind alle Besucher zu Tee und Gebäck eingeladen, um Gedanken und Erinnerungen auszutauschen.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg lässt die Kreisstraße 485 zwischen Frickhofen und Elbgrund zwecks Baumfällarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherung am Montag, den 1. Dezember 2025 für den gesamten Fahrzeugverkehr sperren. Eine ausgeschilderte Umleitung für den Verkehr führt über Dorchheim (K 489 und L 3046).
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...