Wirges (ots) - Ein männlicher Täter betrat am gestrigen Mittwoch, 26.07.2017, gegen 18:20 Uhr ein Schuhgeschäft in einem Einkaufszentrum und forderte unter Vorhalt einer Faustfeuerwaffe die Herausgabe der Tageseinnahmen. Er erbeutete einen geringen Geldbetrag und flüchtete zunächst zu Fuß. Die Polizei Montabaur leitete sofort eine groß angelegte Fahndung ein. Es wurden Unterstützungskräfte von benachbarten Dienststellen sowie zwei Diensthundeführer und der Polizeihubschrauber eingesetzt. Aufgrund der guten Beschreibung durch Zeugen ergab sich der Verdacht gegen eine namentlich bekannte Person. Zielgerichtet wurde dann nach dieser Person, einem 35-jährigen aus dem Bereich Westerwald, gefahndet. Für einen geplanten Zugriff wurde auch SEK angefordert.
Im Rahmen der Fahndung konnte der Tatverdächtige an seinem Wohnort angetroffen werden, als er auf einem Motorroller vorfuhr. Eine Überprüfung der Person und des Rollers führte zum Auffinden der Tatkleidung und der mitgeführten (Schreckschuss-) Waffe. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und soll am heutigen Tag dem Haftrichter vorgeführt werden.
Diez (ots) - Am späten Nachmittag beobachteten Mitarbeiter der JVA Diez eine deutlich wahrnehmbare Rauchentwicklung, die aus einem Entlüftungssystem drang. Daher wurden die Feuerwehreinheiten Diez, Altendiez und Birlenbach verständigt, die zeitnah mithilfe einer Wärmebildkamera auf die Suche nach der Ursache gingen. Zwischenzeitlich wurde der betroffene Gebäudeteil evakuiert. Hierbei kam es zu keinen Auffälligkeiten. Es stellte sich heraus, dass ein technischer Defekt an einem elektrischen Motor eines Ventilators den Rauch verursacht hatte. Es entstand weder Personen-, noch Gebäudeschaden. Ein Techniker baute das nicht mehr funktionstüchtige Teil aus. Bereits nach einer Stunde wurden die ersten Hilfskräfte aus dem Einsatz wieder entlassen und die Evakuierungsmaßnahme wurde aufgehoben.
Nach diversen Treffen der Arbeitsgruppe ist aus dem „Projekt Bürgerbus“ das BürgerMobil der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen unter dem Motto „Bürger fahren für Bürger“ hervorgegangen.
Am 29.08.2017 soll es endlich soweit sein: Das BürgerMobil der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen soll unter dem Motto „Bürger fahren für Bürger“ in erster Linie die Mobilität der älteren und mobil eingeschränkten Bewohnerinnen und Bewohner der Verbandsgemeinde verbessern. Wege bspw. zum Arzt, zum Einkaufen, zu Seniorenveranstaltungen oder zum Kaffeeklatsch bei Freunden sollen mit dem BürgerMobil wieder selbständig und ohne die Fahrdienste von Nachbarn oder Familie bewältigt werden können.
Der große Vorteil des BürgerMobils, insbesondere im Vergleich zu der im vergangenen Jahr eingestellten Stadtlinie 17, sind die individuellen Abholstationen. So werden Sie nach der tags zuvor erfolgten Anmeldung Ihrer Fahrt an der Haustür abgeholt, zu Ihrem Ziel gebracht und, sofern gewünscht, später dort abgeholt und wieder bis an die Haustür gefahren. Beschwerliche Wege mit Einkaufstaschen zwischen Bushaltestelle und Wohnung entfallen damit vollständig. Foto: Symbolbild
Das generationsverbindende Projekt „Wohnen für Hilfe“ lief vor rund 1 Jahr beim Studierendenwerk in Koblenz an. Was es in anderen Universitätsstädten in Deutschland schon gibt, soll auch hier eine Lösung für manche Wohnprobleme sein. Das Prinzip: Studenten und Senioren sollen als Wohnpartner zusammengebracht werden. Die Haus- oder Wohnungseigentümer – oft ältere Menschen, aber auch Behinderte, Alleinerziehende oder andere Menschen mit Unterstützungsbedarf – stellen dem Studenten ein Zimmer kostenfrei zur Verfügung, dieser zahlt lediglich die Nebenkosten. Im Gegenzug unterstützt dieser seinen Mitbewohner im Alltag. Foto: Symbolbild
Astert (ots)
In der Zeit vom 15.09.2025 bis zum 17.09.2025 kam es in der Ortslage Astert zu insgesamt 3 Diebstählen aus Kraftfahrzeugen. Es bestehen Hinweise auf eine bislang unbekannte Person, die frühmorgens zu Fuß in dem Ort unterwegs war und an mehreren Fahrzeugen versuchte die Türen zu öffnen.
Ihre Polizei in Hachenburg rät:
Um sich und Ihre Wertsachen bestmöglich vor Diebstahl zu schützen und Gelegenheiten für Diebe zu minimieren, beachten Sie folgende wichtige Tipps:
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Am Abend des 16.09.2025 stellte eine Streife im Stadtgebiet Kirchen gegen 22:25 Uhr einen 37-jährigen Verkehrsteilnehmer fest, welcher es der innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung nicht so genau nahm. Die Einsatzkräfte stellten im Bereich der Siegener Straße eine Geschwindigkeit von über 100 km/h fest, und hielten den Opel-Fahrer an. Ihn erwartet ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren. (Polizei Betzdorf)
Betzdorf (ots)
Eine aufmerksame Taxifahrerin informierte am 16.09.2025 gegen 17:30 Uhr eine Streife der PI Betzdorf über eine Verkehrsteilnehmerin, welche offenbar Hilfe bedurfte. Die Taxifahrerin gab an, dass sie kurz zuvor einer Frau aufgeholfen habe, welche mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug (sog. "E-Scooter") gestürzt war. Die Frau habe jedoch einen sehr angeschlagenen Eindruck erweckt.
Die Streife konnte die gemeldete Frau, eine 58-jährige, im Nahbereich antreffen. Deren angegebener Zustand bestätigte sich auch gegenüber den Polizeikräften, sodass der Rettungsdienst hinzugezogen werden musste. Aufgrund einer Kopfverletzung wurde die 58-jährige durch diesen ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Zweirad wurde zur Eigentumssicherung durch die Polizei sichergestellt. (Polizei Betzdorf)
evm-Gruppe übernimmt auch in Zukunft den Betrieb der Erdgasnetze in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
RANSBACH-BAUMBACH. Auch in den nächsten Jahren wird die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) den Betrieb der Erdgasnetze in der Stadt Ransbach-Baumbach, sowie in den Ortsgemeinden Breitenau, Deesen und Wittgert übernehmen. Die entsprechenden Konzessionsverträge wurden vor Kurzem unterzeichnet.
HACHENBURG. Als Genossenschaftsbank, die tief in der Region verwurzelt ist, liegt der Westerwald Bank das Wohl der Menschen in ihrem Geschäftsgebiet besonders am Herzen. Daher unterstützt sie regelmäßig Vereine und gemeinnützige Institutionen mit Spenden.
Im Jahr 2025 hat sie erneut die Förderung der Jugend in den Mittelpunkt ihres sozialen Engagements gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Unterstützung der Kreisjugendfeuerwehren, die eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit und der Förderung des Ehrenamts spielen: mit einer Gesamtspende in Höhe von 60.000 EUR, die anteilig nach der Anzahl der Kinder in den jeweiligen Regionen verteilt wurde.
Weiterlesen ...Der Marktplatz an der Ste.-Foy-Straße in Limburg ist seit Dienstagabend, 16. September, für das Parken gesperrt. Der Grund sind die dort stattfindenden Veranstaltungen.
Weiterlesen ...