Am 30. September beginnen die Instandsetzungsarbeiten der letzten beiden Bauabschnitte an der Fahrbahn der B 42 in Vallendar. Die vorgesehene Bauzeit ist bis in die 42. KW vorgesehen. Hierbei ist vorgesehen, den Abschnitt der B 42 zwischen der Herrstraße und der Westerwaldstraße (in Fahrtrichtung Bendorf) sowie den Abschnitt zwischen Hellenstraße und Westerwaldstraße (Fahrtrichtung Koblenz) instand zu setzen. Auf Grund der hohen Verkehrsbelastung werden die überwiegenden Arbeiten in den Herbstferien ausgeführt. Beide Abschnitte werden gleichzeitig begonnen um die Bauzeit zu minimieren. Der Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Arbeiten.
Bei Regen kommt es an der L309 zwischen Hillscheid und Vallendar regelmäßig zu Rückstau und Überflutung des dortigen Hirzbaches. Die Probleme sollen nun endlich auch baulich gelöst werden. Dabei geht es um eine Renaturierung des Bachlaufes, der aktuell noch durch Rohre geleitet wird. Es handelt sich hierbei um eine ca. 40 Jahre alte und ca. 150 m lange Verrohrung, die stark unterdimensioniert ist. Weiterhin soll der bestehende Fichtenbestand gerodet und eine gewässerverträgliche Bepflanzung des Gewässerstreifens vorgenommen werden. Die für den 2. Bauabschnitt aktualisierte Kostenschätzung beläuft sich auf rund 100.000 Euro. Die Kosten liegen höher als ursprünglich geplant. Deswegen wurde beim zuständigen Ministerium um eine Erhöhung der Zuschüsse gebeten.
Viele Kinder und Jugendliche bewegen sich fast rund um die Uhr mit und in virtuellen Räumen und das nahezu unkontrolliert. In Sozialen Netzwerken entstehen Dynamiken, die Kinder schnell überfordern. Durch die vermeintliche Anonymität werden Konflikte digital ausgetragen und das zum Teil mit nicht voraussehbaren Folgen. Die Hemmschwellen sinken und man macht sich kaum Gedanken darüber, wie es der betroffenen Person denn so gehen mag, wenn sie Beleidigungen oder blöde Sprüche von anderen öffentlich über sich lesen kann. In unserem Workshop, unter Leitung von Medienpädagogin Michaela Weiß-Janssen, wurde genau diese Thematik in der vergangenen Woche behandelt. Wo ist der Unterschied bei Mobbing im Internet? Wo fängt es an und wo hört der Spaß auf? Warum passiert es überhaupt? Wollen wir so miteinander umgehen und wo bleibt der Respekt? Auch die rechtlichen Aspekte wurden beleuchtet und erklärt. Tips zur Hilfestellung und wohin und an wen man sich wenden kann, wurden ebenfalls behandelt. Ein Dank gilt an dieser Stelle nochmals Herrn Moser vom Dentallabor Lubberich aus Koblenz, der durch seine großzügige finanzielle Spende diesen Workshop für Kinder und Eltern ermöglicht hat.
Nach langem Bitten und Betteln war es endlich soweit. Die Kinder des Hortes bekamen Besuch von „Picasso“, einer nordamerikanischen Kornnatter. „Picasso“ ist 13 Jahre alt und inzwischen ca. 1,60m lang. Nein, keine Angst, es handelt sich bei Kornnattern natürlich nicht um Giftschlangen, Kornnattern sind Würgeschlangen und nein, Menschen passen nicht in das Fressschema von Kornnattern. „Picasso“ hält mehr von Mäusen und anderen kleinen Säugetieren. Wie bei fast allen Menschen schwankten unsere Kinder zuerst zwischen Ekel und Faszination, aber der Wunsch des Besuchs von „Picasso“ war ein klares Zeichen, welches Gefühl überwiegte. So war jedenfalls die Hoffnung, die sich dank der kindlichen Neugier erfüllte.
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...Mainz (ots)
Die Adventszeit zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf Weihnachtsmärkte, in Innenstädte und Einkaufszentren. Doch während vielerorts festliche Stimmung herrscht, sind auch Taschendiebe vermehrt unterwegs.
Im dichten Gedränge nutzen sie Ablenkungen wie Anrempeln, scheinbar zufällige Gespräche oder inszenierte Missgeschicke, um unbemerkt Geldbörsen, Smartphones oder andere Wertgegenstände zu stehlen. Allein in Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr 2.763 Fälle von Taschendiebstahl registriert.
Weiterlesen ...Früherkennungsmonitor des WIdO: Aktuelle Daten geben deutliche Hinweise auf Nutzen der HPV-Impfung
AOK und Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz machen zum diesjährigen „Tag der Krebsvorsorge“ am Freitag (28. November) auf Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) aufmerksam, die neue Hinweise auf positive Effekte der HPV-Impfung zur Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs liefern. Beide Akteure rufen dazu auf, die HPV-Impfquote bei Mädchen und Jungen in Deutschland weiter zu steigern und weisen gleichzeitig auf die anhaltende Bedeutung der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen hin. Der zum Aktionstag veröffentlichte Früherkennungsmonitor 2025 des WIdO hat in diesem Jahr die Erkrankung Gebärmutterhalskrebs als Themenschwerpunkt.
Weiterlesen ...