Im Gemeindewald in Ruppach-Goldhausen, am Rupberg, nahe der Schutzhütte mittig auf dem Rundwanderweg (Südseite), kam es zu einer illegalen Ablagerung in Form von Bauschutt und Fliesen in orangefarbenen Plastiksäcken sowie Badunterschränken. Nach Informationen des Umweltreferates handelt es sich um eine nicht unerhebliche Menge. Da ein Verursacher bisher noch nicht ermittelt werden konnte, bittet die Kreisverwaltung um Mithilfe bei der Aufklärung. Auch um zu vermeiden, dass die Entsorgungskosten zulasten der Allgemeinheit gehen. Sachdienliche Hinweise werden auf Wunsch vertraulich behandelt. Zeugen wenden sich bitte an das Umweltreferat der Kreisverwaltung: Anna-Lena Eisel und Marco Metternich.
Koblenz (ots) - Am Montagabend, gegen 19:30 Uhr, befuhr ein 18 jähriger Mann mit seinem Renault Clio die B 49 in Richtung Montabaur. Nach seinen Angaben erschreckte er sich, als er plötzlich von einem PKW mit hoher Geschwindigkeit überholt wurde und verriss dadurch das Lenkrad. Der Renault geriet ins Schleudern, überschlug sich mehrmals und landete letztlich im rechten Straßengraben. Der 18 Jährige, sowie sein gleichaltriger Beifahrer wurden glücklicherweise nur leicht verletzt und wurden vorsorglich durch den Rettungsdienst in ein Koblenzer Krankenhaus gebracht. Der PKW erlitt Totalschaden und musste abgeschleppt werden.
Hachenburg (ots) - Am Sonntag Abend gehen bei der Polizei in Hachenburg mehrere Anrufe von älteren, in Hachenburg wohnhaften Frauen ein, wonach die Polizei oder Kripo eben angerufen habe und Fragen zu wirtschaftlichen Verhältnissen und Wohnsituation gestellt habe. Als gemeinsamer Grundsachverhalt dürfte jedoch folgendes vorliegen: Eine weibliche Stimme ca. 30 Jahre alt/ eine männliche Stimme ca. 45 Jahre alt meldet sich mit Kripo oder Polizei Hachenburg und teilt mit, dass man rumänische Einbrecher festgenommen habe, welche eine Liste mitgeführt hätten, auf welcher der Name und die Anschrift der Angerufenen stehe. Man wolle sich nun versichern, welche Wertgegenstände, Bargelder, Sparbücher etc. vorhanden/ im Haus seien; ob alle Türen und Fenster geschlossen seien, ob man alleine wohne und benötige nun persönliche Daten und Kontodaten. Wenn die Angabe verweigert wird, die Angerufenen diese Morgen persönlich bei der Polizei vorbeibringen möchten oder erst ihre Kinder um Rat fragen möchten, reagiert man fordernd, autoritär und einschüchternd. Als Anrufer-ID konnte am Ende der Telefonnummer die 110 erkannt werden; die vollständige Nummer wurde jedoch nicht notiert. Alle Angerufenen wohnen in Hachenburg. In diesem Zusammenhang weist die Polizei noch einmal eindringlich darauf hin am Telefon keine diesbezüglichen Angaben zu machen und im Zweifelsfall ihre bekannte Polizeidienststelle zu kontaktieren
Im Zuge des Methodentrainings für die MSS am Gymnasium im Kannenbäckerland hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 Gelegenheit, in der vergangenen Woche in ihren Stammkursen die Rheinische Landesbibliothek in Koblenz zu besuchen. Unter fachkundiger Anleitung erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Führung durch die Räumlichkeiten des Landesbibliothekszentrums. Hierbei wurden sie u.a. in die Systematik des Präsenzbestandes eingeführt und mit der Handhabung der Onlineliteraturrecherche und -ausleihe vertraut gemacht, um über die im Internet teilweise nur unzureichend verfügbare Literatur hinaus an Fachliteratur gelangen zu können. Zudem erhielten die Schüler Zutritt zum Magazin der Bibliothek, welches rund 800.000 Bücher umfasst. Wir hoffen, dass der Einblick in die Literaturrecherche den Schülerinnen und Schülern die Arbeit bei der Erstellung von Referaten und Facharbeiten in kommenden Schuljahren erleichtern wird. Ermöglicht wurde die Exkursion durch die freundliche Unterstützung des Vereins der Ehemaligen und Förderer des Gymnasiums im Kannenbäckerland, der die Fahrtkosten übernahm.
Hilgert (ots)
Am 20.11.2025 gegen 18:30 Uhr wurden der Polizei in Hilgert im Bereich der Höhenstraße zwei dunkel gekleidete Personen gemeldet, die sich über Gärten laufend die Häuser ansehen würden. Wenig später wurde dann eine eingeschlagene Scheibe an einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße gemeldet. Hier wurden Rollläden hochgeschoben, verkeilt und anschließend die Fensterscheibe eingeschlagen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Täter gestört fühlten und nach dem Bemerken sofort flüchteten. Ermittlungsdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Montabaur unter 02602 - 92260 entgegen. (Polizei Montabaur)
Wenn der Duft frisch gebrannter Mandeln aufsteigt, glitzernde Lichter die Altstadtgassen erleuchten und vertraute Melodien Menschen zusammenführen, dann beginnt in Limburg jene besondere Zeit, in der die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlt. Der Christkindlmarkt öffnet wieder seine Tore, stimmungsvoll, musikalisch und erfüllt von vorweihnachtlicher Magie.
Weiterlesen ...Wer dieser Tage aus Görgeshausen heraus über die Diezer Straße / L318 Richtung Hambach fährt, kann auf der rechten Seite eine Baustelle entdecken. Bagger heben eine große Grube aus. Hier bauen die Verbandsgemeindewerke Montabaur, Betriebszweig Abwasser, ein neues Regenrückhaltebecken (RRB). Es wird aussehen wie ein Teich und ein Volumen von 520 Kubikmetern haben. Im nächsten Schritt ab Frühjahr 2026 wird dann ein neuer Regenwasserkanal gebaut, der das neue Becken mit der Limburger Straße verbindet. Die Trasse führt vom RRB unter den L318 hindurch, entlang der Bebauungsgrenze hinter den Häusern der Straßen Zu den Linden / Birkenweg / Rosenweg bis zur Limburger Straße (Höhe Friedhof). Der neue Kanal hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und kann unter der L318 durchgeschoben werden, ohne dass die Straße geöffnet werden muss. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei 875.000 Euro, die die VG-Werke tragen.
Weiterlesen ...Die dritte und letzte Charge der Defibrillatoren der Björn-Steiger-Stiftung ist nun installiert. Damit wird das Projekt „Herzsicher“ in Limburg konsequent abgeschlossen, um die Notfallversorgung in der Kernstadt und in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden 17 der insgesamt 25 automatisierten externen Defibrillatoren (AED) in Betrieb genommen, neun Geräte an zentralen Plätzen in der Innenstadt und an Bürgerhäusern, weitere acht an ausgewählten Standorten in Abstimmung mit den Ortsbeiräten. Mit der jetzt dritten Installationsphase sind acht zusätzliche Geräte hinzugekommen.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne: